Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GWS 18V-150 SC... hoffentlich erfüllt er meine Erwartungen

sireagle
Power User 4
Hallo an alle Interessierten,

erstmal möchte ich auf den Thread von Gerald zum kleineren Bruder des GWS 18V-150 SC verweisen der Vorstellung des GWS 18V-125 SC in der Gerald vor kurzem ja recht ausführlich den ersten der neuen Akku-Winkelschleifer vor gestellt hat.

Ich denke das man dem eigentlich nicht mehr viel hinzufügen kann denn wenn Gerald etwas zu einem Gerät schreibt ist das immer recht lückenlos.

Mein erster Eindruck ist....

Ich bin begeistert von der Haptik des neuen GWS-Gehäuses!!!

Sowohl die Form, die um einiges schlanker wirkt als beim Vorgänger, als auch die Gummierung ist einfach klasse, die gesamte Haptik ist mehr auf den Anwender, also die Ergonomie ausgelegt. Der GWS 18V-150 SC und ich denke das gilt auch für den 125er ist recht ausgewogen, ja er ist länger aber nicht unhandlicher.

Ich habe, nachdem mich Gerald darauf hingewiesen hatte, gleich noch eine 125er Schutzhaube dazu gekauft.
Zum einen sind 150er-Trenn- und -Schruppscheiben schwerer zu beschaffen als 125er und zum anderen auch teurer.

Ich muss auch in meinem Einsatzszenario nicht immer mit 150er Scheiben arbeiten aber ich habe ein paar Anwendungen wo ich mir das schon lange gewünscht habe.
Dieser Wunsch ist nun erfüllt, aber mit einem kleinen Wehrmutstropfen, den der GWS 18V-150 SC hat etwas weniger Drehzahl als der 125er. Der GWS 18V-150 SC ist mit 7.000U/min. angegeben, gemessen habe ich eben knapp über 6.400U/min., was eine deutlich geringer Abweichung ist als beim alten GWS 18-125 V-LI.

Der GWS 18V-150 SC läuft bei voller Drehzahl mit montierter 125er-1mm-Trennscheibe wesentlich ruhiger als der GWS 18-125 V-LI ohne Trennscheibe, nur mit der Standartmutter auf der Werkzeugaufnahme.

Das Laufgeräusch beim GWS 18V-150 SC ist hochfrequenter als beim GWS 18-125 V-LI, aber noch nicht so das man es als erschreckend merkwürdig empfinden würden.

Das Pairing mit der Android-Smartphone-App auf meinem Samsung Galaxy S7 an dem auch noch das Plantronics Voyager Legend Bluetooth-Headset keoppelt war, war absolut problemlos und ich konnte alle Voreinstellungen mit einem fast leeren Akku, der ein Anlaufen des GWS schon nicht mehr erlaubt hat, vornehmen.
Man kann sogar den Gerätenamen personalisieren...sehr NICE...;)

Der Sanftanlauf war das erste was ich aktiviert habe und ich bin begeistert.

Desweiteren kann man sowohl die Helligkeit, als auch die Leuchtdauer von ArbeitsLED als auch von Bedienfeld unabhängig voneinander einstellen. Es gibt je 3 Helligkeitsstufen und die Zeit läßt sich von 0-99 Sekunden Nachleuchtzeit einstellen. Ich denke damit bietet man eine ausreichende Individualität für diese Funktionen an.

Das Einstellen einer der 3 Drehzahlstufen kann man nicht über das Smartphone machen, zumindest noch nicht und ich muss zugeben das wäre sicherlich eine sinnvolle Ergänzung, auch wäre es nicht verkehrt wenn man auf dem Smartphone Display sehen könnte welche Stufe gerade eingestellt ist. Warum ich das denke ist ganz einfach damit erklärt, das ich mit vorstellen kann das bei dem einen oder anderen das Display am Gerät irgendwann nicht mehr lesbar ist, die Gründe sind vielfälltig und ich rede nicht von einem Defekt, sondern sowas wie versehentlich mit Lack übersprüht, mit Bitumen beschmiert oder oder oder....

So, ich will hier erstmal enden und wenn ich Zeit habe schiebe ich vielleicht noch etwas in Videoform hier hinterher für euch, aber dazu muss ich erstmal Gelegenheit haben.
12648615.jpg12648617.png12648613.jpg12648621.png12648619.png
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22
107 ANTWORTEN 107

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Sascha!
Herzlichen Glückwunsch dazu, ich hätte ein wenig warten sollen, oder auch nicht, weil ich brauche meist 230mm, kommt sicher noch.
Ich stelle mir grad vor wie da einer im Graben über den Rohren hockt und seinem Headset sagt wie schnell die Flex jetzt laufen soll...
Schönes Wochenende!
Gruss Willy

 

sireagle
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 31.03.2017, 21:03 Uhr
Moin Sascha!
Herzlichen Glückwunsch dazu, ich hätte ein wenig warten sollen, oder auch nicht, weil ich brauche meist 230mm, kommt sicher noch.
Ich stelle mir grad vor wie da einer im Graben über den Rohren hockt und seinem Headset sagt wie schnell die Flex jetzt laufen soll...
Schönes Wochenende!
Gruss Willy

 

Danke erstmal für die Glückwünsche...;)

Aber verbal mit dem GWS kommunizieren ist nicht, aber bei dem von mir erwähnten Headset kann der GWS auf voller Drehzahl grell kreischend in ein Stahlblech eintauchen und der eventuelle Gesprächspartner wird mich immernoch bestens verstehen können wären ich mein eigenes Wort selbst nicht mehr höre.

Aber bei meiner Beschreibung oben habe ich glatt den von Dir immer wieder gerne erwähnten Fermacell-Kleber vergessen aufzuzählen.

Vielleicht ließt ein aufmerksamer Produktmanager der für die Winkelshleifer zuständig ist hier ja hin und wieder mit und wenn es möglich ist den Betriebsmodus an das Smartphone zu kommunizieren dann wäre das sicher eine nette Erweiterung beim nächsten App-Update.

Es ist sicherlich möglich dutzende von Informationen zwischen den Geräte zu kommunizieren, aber es sicher nicht sinnvoll all diese Informationen an den Anwender weiter zu geben, die Information über die eingestellte Drehzahlstufe betrachte ich allerdings als eher wichtige/sinnvolle Information.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Welches Schnittiefe erreicht die 150mm Flex maximal?
Danke 
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Hallo Willy,

ich hab mal die Informationen von der PR-Seite herangezogen, ich denke die werden wohl stimmen.

GerätekennwerteGWS 18V-150 SC Professional
  • Akkuspannung/-kapazität: 18 V
  • Connectivity-Funktionen: ja
  • HMI-Displayja
  • Scheibendurchmesser: 150 mm
  • Leerlaufdrehzahl: 4.000 − 7.500 min-1
  • Schnitttiefe: 150er-Scheibe 46 mm
  • Spindel: M14
  • Abmessungen (Länge x Höhe): 368 x 260 mm
  • Gewicht: 2,0 kg (ohne Akku)
Für mich bedeutet das einen Schnitttiefengewinn von 12mm gegenüber einem GWS 18V-125 SC immer bezogen auf vollen Trennscheibendurchmesser.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Hallo Bosch-Freunde,

nach längerer Abstinenz bin ich mal wieder da.

Der neue GWS interessiert mich sehr und ich glaube auch das ich mir den 150ziger zu legen. Erst gestern fehlten mir einige mm um ein 42 Kupferrohr sauber zu durchtrennen 😞
Wenn ich mir dann noch das Set mit den neuen 6,3Ah Eneracer Akkus zulegen schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe 😄

Viele Grüße

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Schade, grad vorgestern musste ich kurz mal eben ein paar DF-Ziegel zurechtschneiden, die haben 52mm Dicke.
Passt also nicht und für Wendeschnitt hab ich keine Zeit , also 230mm Flex UND wie gehabt das KABEL..
Gruss Willy

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Es wird Zeit für den 230 mm AKKU - Winkelschleifer 😄

sireagle
Power User 4
 
erstellt von WerkzeugFreak am 01.04.2017, 20:38 Uhr
Es wird Zeit für den 230 mm AKKU - Winkelschleifer 😄

Recht hast Du!

Aber ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und spekuliere mal etws rum!

Nehmen wir mal an das Bosch die EneRacer-Akku-Technik nachhaltig etablieren will und nehmen wir weiter an das Bosch das 36V-System nicht weiter dieser stiefmütterlichen Aufmerksamkeit aussetzt.

Also nehmen wir mal an Bosch wird die EneRacer-Technologie in die 36V-Akku´s bringt, dann sehe ich eine realistische Chance das man auch einen GWS 36V-230 SC auf den Markt bringt der sowohl eine anständige Leistung bringt als auch ein Gewicht hat das ein anständiges Handling zulässt. Ich denke das ein Akku-Gürtel hier nicht sinnvoll wäre, Bosch müsste einen Weg finden das der Akku am Gerät angebracht ist.

Für mich persönlich, als Privatmann, wäre da der Anschaffungspreis höhstwahrscheinlich der K.O.-Faktor, aber ich sehe durchaus eine realistische Chance das am Markt zu plazieren, allein bei Einsatzkräften wäre das sicher ein Renner. Die üblichen Branchen die solches Gerät im Einsatz haben und nicht in Werkshallen arbeiten wären sicher auch ein großer Absatzmarkt.

Ich sollte aufhören mit dem träumen... ich muss mal gerade den Sabber von den Mundwinkeln wischen gehen...

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Hallo Sascha,

würde mich mal interessieren ob Metabo gute Absätze mit dem 36V 230mm Winkelschleifer erzielt, aber wie du schon beschrieben hast wird der Preis einige Leute stark abschrecken.

Viele Grüße

sireagle
Power User 4
@WerkzeugFreak

hier würde ich noch mehr wissen wollen...

Wie verhält sich der Absatz der 36V-Winkelschleifer im Vergleich zum 36-18 mit den 2x18V?
Wie sieht das bei den beiden Geräten mit mit der Leistung aus?

Die Preise bei den beiden Metabo Ausführungen sind sich relativ ähnlich, die Differenz wird sich aus den Akku´s ergeben, was mich stark vermuten lässt das beim 36-18 mit den 4 Akku-Packs der Gewinn etwas schmäler ausfällt.

Ein solcher Winkelschleifer in 180/230 von Bosch mot 36V wärde wohl preislich noch ein stück weiter oben angesiedelt sein, was natürlich wieder bei den Kaufleuten zum Metabo tendieren würde, nur wo man ans System denkt wird es dann Bosch.

Fakt ist aber leider das Bosch eben keinen 180/230er Akku-Winkelschleifer bis zum aktuellen Zeitpunkt am Markt hat und das obwohl man mit den aktuellen GWS 18V-125/150 (S)C zeigt das man das in der Voltklasse sehr gut kann und auch jede Menge Arbeitssicherheit reinpackt z.B. KickBack Control und Drop Control um mal zwei zu nennen.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

ich hatte im eingangsposting erwähnt das 150mm-Scheiben schwer zu bekommen sind.
Ich bin aber ja am Wochenende ganz optimistisch mal zu zwei örtlichen Baumärkten gefahren wärend die Frau den Haushaltseinkauf erledigt hat, also ein zielstrebiger Vorgang, bevor man gefahr läuft das Frau mehr Geld als notwendig ausgibt..;)

Erfolgreich war ich, wie insgeheim erwartet, natürlich nicht.

Also wurde mal im gr. Fluss im Web gesucht und natürlich wurde ich auch fündig, wie nicht anders zu erwarten gab es auch was von Bosch..;).
Also am Samstag noch die Bestellung rausgehauen für die Bosch expert for Metall 2 608 603 398 und heute war das gute Stück schon da.
Wie es aber in der Pharma-Werbung so schön heißt - "gibts da nichts von Ratiopharm?" - dachte ich mir andere Mütter haben auch hübsche Töchter und so habe ich mich mal bei einem Unternehmen in meiner Nähe die ebenfalls Schleifwerkzeuge herstellen kundig gemacht ob und was man mir dort bieten kann.

Ich hoffe das ich Euch bald von einem alternativen Anbieter etwas berichten kann.
Klar ist das man bei diesem Hersteller seinen Schwerpunkt bei den kleinen Winkelschleifern auch bei den 115er und 125er Scheiben hat. Aber die Beschaffung der 150er von diesem Hersteller wird für mich kein Problem darstellen da mein Fachhändler dort direkt bezieht und ich schon die Zusage des herstellers habe das man mich über diesen Kanal versorgen kann. Und die Preise werden nicht stark von den 125er-Preisen abweichen.

Aber ich habe die Hoffnung das der neue GWS 18V-150 SC der Branche einen kleinen Ruck geben kann und das somit die Nachfrage nach 150er-Scheiben steigt und die Hersteller diesen Durchmesser aus dem dunklen kämmerchen holen.

Ich werde Euch auf dem laufenden halten.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ein kleines Filmchen mit  Eisen trennen und dann Steine schneiden wär doch mal was...
(:)
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Moin Willy,

nur das ich keinen Vergleich machen könnte.
Der alte GWS 18-125 V-LI ist quasi weg und bei mir ist der neue GWS 18V-150 SC ist ein Einzelkind, hier gint es keinen Kabelbruder oder -schwester.
Bei Steinschneiden fahlt mir noch die Absaughaube und ohne hier am Hof würde bestimmt ärger mit den Nachbarn geben.

Eisen, Stahl, Guss da kann ich mal sehen was ich Euch zeige.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ein schwerer Job wäre auch eine Rundzopfbürste und dann eine alte Axt blank machen..da gehen auch Kabelflexen recht was in die Knie.
Hätt ich nur was mitgeschickt...(:)
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Rundzopfbürsten gibts hier zu kaufen!
Aber alte rostige Äxte sind hier bei den Händlern zur Zeit ausverkauft...;)

Ich muss mal gucken ob ich im Betrieb nicht noch ne Rundzopfbürste finde! Die wird dann wahrscheinlich rostiger sein als jede noch so alte rostige Axt die man von hier bis Flensburg finden kann, aber vielleicht kann ich dann ne neue Axt damit rostig machen....

duckundwech

Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Ein passendes Video zu den beiden Geräten gibt es dann so um Ostern rum...inkl. Estrich schneiden. Vorher schaffe ich es nicht.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sireagle
Power User 4
Guten Abend Gerald,

das klingt doch sehr gut!
Bei Dir wird das sicher etwas umfänglicher als bei mir, Du hast faktisch ja auch andere Möglichkeiten als ich.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Das Video zum Estrich gibt es schon.Nur so ganz allein bringt das nicht viel 🙂
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sireagle
Power User 4
@Gerald
Jetzt machst Du die ersten Mitleser schon nervös 😉

@all
Leute Ruhig bleiben, das Celluloid ist noch  nicht veröffentlichungsbereit, der finale Schnitt ist ist vom Regisseur noch nicht freigegeben. Das wird ein DC (Directors Cut).

Ach ja, Gerald bitte auf den Arbeitsschutz achten, auch wenn schon jede Menge in den neuen GWS enthalten ist, wir wollen nicht das die Video´s FSK18 werden.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
*gähn
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde der Interessierten,

ich hab mir gestern bei Feierabend mal einen dieser Hydranten-Deckel mit nach Hause genommen mit denen mein GWS 18V-150 SC im Arbeitsalltag regelmässig beschäftigt sein wird.

Wenn diese Hydranten-Deckel ausgewechselt werden müssen sind diese oft in ihrem Aufnahmetopf (Rahmen/Einfassung) verklemmt, weisen Löcher (Ausbrüche) auf die dann eine Gefährung für den Verkehr darstellen können, oder die darunter liegenden Hydranten sind für die Feuerwehr nicht zugänglich im eventuellen Löscheinsatz.

Beim Auswechseln dieser Hydrantendeckel ist ein komplettes Durchtrennen nicht möglich weil dieser Deckel ja in einem Rahmen/Topf in der Fahrbahn/Gehweg oder sonstigem Boden im öffentlichen Raum eingelassen ist, der dann nicht weiter beschädigt werden sollte. Es handelt sich dabei um ein Eisengussmaterial, GSL-200 (GG20).
Die Materialstärke variiert etwas, aber im Groben reden wir, an den dünneren Stellen, von 20mm, die dickeren Bereiche sind dann aber auch 40mm und mehr.

Mit dem alten GWS 18-125 V-LI habe ich immer mit den 1mm-Scheiben gearbeitet um die Maschine und den Akku möglichst effizient zu nutzen.

Die Firma Rhodius hat mir jetzt drei 150mm Trennscheiben zu Testzwecken zukommen lassen.

Rhodius FTK44 150x3,0x22,23 PROLINE


Laut der Aufschrift wären diese eigentlich wohl für Stein, was mich etwas stutzen ließ.

Die Hydranten-Deckel werden von mir nur soweit eingeschnitten das ich diese dann mit minimalem körperlichem Aufwand mit einen Hammer dann gebrochen bekomme. Meist geht es hier halt auch um eine gewisse Geschwindigkeit weil man sich nicht lange im öffentlichen Verkehrraum aufhalten möchte, zum einen wegen der eigenen Gefährdung und zum anderen natürlich um den Verkehrsfluss nicht zu behindern. Zu diesem Zweck wird halt keine Baustellenabsperrung eingerichtet, weil das vom Aufweand her in keinem Verhältnis steht
Fahrzeug mit Rundumleuchte, 3 Leitkegel und Warnschutzkleidung sind hier von offizieler Seite her auch ausreichend um den Verkehrsteilnehmer vor meiner Anwesenheit zu warnen so das dieser sich Bremsbereit halten muss und mit angemessener Geschwindigkeit (30km/h) die Gefahrenstelle passiert.

Beim alten GWS 18-125 V-LI in kombination mit der 125er-1mm-Scheibe habe ich für diese beispielhafte Arbeit immer einen 6Ah-Akku und 2-3 zusätzliche 4Ah-Akkus entladen, dabei wurden diese Gussdeckel dann nur möglichst tief eingeschnitten damit das Material geschwächt ist und leichter bricht bei Hammerschlageinwirkung.

Bei meinem heutigen Test mit dem GWS 18V-150 SC in kombination mit der Rhodius FTK44 habe ich mit einer Akku-Ladung mit einem EneRacer-Akku einen Tauchschnitt durch 20mm Material auf eine Länge von 102,1mm hinbekommen. der GWS wurde kurz mit voller Drehzahl(Stufe 3) betrieben und dann aber auf mittlere Drehzahleinstellung (Stufe 2) zurück geschaltet. Die Rhodius Trennscheibe hat bei diesem Tauchschnitt den Durchmesser von 150mm auf fast exakt 125mm reduziert.

Ich gebe zu das ich persönlich etwas mehr Kraft am Gerät selbst erwartet hätte und der Drehzahleinbruch ist recht deutlich.

Ich will nicht soweit gehen zu behaupten das ich unzufrieden bin, der Leistungsunterschied zum GWS 18-125 V-LI ist deutlich. Leider fehlt mir der Vergleich zum GWS 18V-125 SC und ich gebe zu das es mich immernoch brennend interessiert wie die Bosch 2608603844 Diamanttrenn- und -schruppscheibe sich bei diesem Materialgegner verhalten würde, leider gibt es diese nur in den Druchmessern 115-,125- und 230mm.

Was ich definitiv noch anregen möchte ist eine wechselbare Schutzscheibe oder nachrüstbare Schutzfolien für das User-Interface (in der BDA mit der Ziffer 4 gekennzeichnet) weil der Kunststoff den Metallstaub und den Abrieb der Trennscheibe wie verrückt anzieht und dieser beim Abwischen die Oberfläche auf dauer stark beeintächtigen dürfte. Sollte also auch als Ersatzteil jederzeit nachbestellbar sein. Schutzscheiben könnte man einzeln anbieten, bei Folien würde ich zu 5er- oder 10er-Packungen raten.

Leider kündigt sich für die kommenden Tage ja eher unschönes Wetter an und mein geplanter Drehzahlmessungstest wird somit verschoben werden, aber sowie das Wetter stabil ist werde ich da was in Videoformat erstellen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Sascha!
Vielen Dank für den Bericht, mal ein etwas ungewöhnlicher Einsatz, ich habs aber verstanden glaube ich (:)
VORHER klappte das mit der 125iger Scheibe, wie wärs denn wenn du eben solche auf die GWS 150 setzt?
Da ist ja mehr Leistung da..?
Diamanttrennscheibe in Gusseisen?
Wie siehts aus mit Betontrennscheibe, denn bei Betonstürzen sägt die Betonscheibe das Eisen ja auch weg?
Zum Display:
Ich hab das erwartet, der Staub ist nun mal da und Staub und Display passen nun mal nicht zusammen.
Könntest du da opferhalber ein Tesafilm drüberkleben?
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Hallo Willy,

Ich reiche mal für die und die anderen einen Link mit Bild nach:

Unterflurhydrantendeckel

Die besagte Diamantscheibe ist von Bosch mit Best for Metal angegeben und laut Kundenberatung wäre diese Ideal.
Die 1mm-Scheiben sind nach deren und der Aussage von Rhodius von ihrer beschaffenheit zu hart für den Grauguss, daher entsteht auch dieser Schmiereffekt
Desweiteren reduziert sich die 125erscheibe dann wieder derart das ich keinen kompletten Einschnitt mehr erreiche und so müsste ich zwangsweise die Scheibe wieder wechseln.
Der Gedanke mit der Betonscheibe ist mir auch schon gekommen, aber ich will nicht riskieren die Maschine oder gar mich zu beschädigen...;)

Die Idee mit dem Opfertesa ist mir auch schon gekommen, dann aber das breite Paketband-Tesa.
Ob das User-Interface wirklich so empfindlich ist wie ich befürchte ist ja noch fraglich. bisher war die Arbeitsumgebung trocken und ich konnte mit Pinsel oder Druckluft aus der Dose alles schadlos entfernen, aber das sind Utensilien die ein normaler Monteur nicht zwingen auf der Baustelle dabei hat, zumindest ein SHK-Monteur z.B. nicht und wenn der ein altes Guss-Muffen-Rohr aus einer Fallleitung herraustrennt um es gegeb SML-Guss-Rohr auszutauschen wird der den gleichen Dreck haben wie ich bei den Hydrantendeckeln, nur das der dann in der Wohnung ist.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Hallo Sascha,
da muss ich dich leider korrigieren. Ich führe derzeitig eine Hotelsanierung (Bruchstein und Fachwerk Gemäuer) durch. Da fällt so viel Staub und Dreck an, dass ich jeden Abend mit meinem Kompressor alle Werkzeuge und Akkus reinige 😉

Ich freue mich schon auf die ersten Videos von der neuen 18V GWS. Überlege ja auch auf das 150er Modell umzusteigen. 

Viele Grüße  

stelor
Aktives Mitglied
Wieso entfernst du so umständlich die Hydranten-Deckel?

- entweder mit einem Deckel-Hebegeräte den Deckel lösen
- oder mit nem Fäustel den Deckel lösen und dann rausheben
- mit nem Vorschlaghammer den Deckel in der Mitte kaputt-schlagen (Loch) und dann den Rand mit nem Kreuzmeißel "sprengen" damit die Spannung raus geht. Danach kann man die restlichen Einzelteile rausnehmen und nen neuen Deckel montieren.
- PE-Einlagen verwenden, dann rosten die sich zumindest nicht mehr fest

Für mich ist das neu, das ein Hydrantendeckel rausgeflext wird. Macht keiner der mir bekannten Versorger so. Das lumperte Gusseisen bricht bei der Gewaltandrohung eines Vorschlaghammers wie Glas.

Bezüglich der Zeit im Verkehrsraum:
Wäre mir persönlich egal wie lange das dauert - so lange wie es dauert, dauert es. 😉 Da steht man eh mit Sicherungsfahrzeug in der Fahrspur und ist abgesichert. 

sireagle
Power User 4
Hallo zusammen,

erstmal zu WerkzeugFreak:

der GWS 18V-150 SC ist in meinen Augen die bessere Wahl inbesondere wenn es um Guss-Rohre geht.
Ob das nun das Raustrennen eines montierten alten Guss-Muffenrohrs ist oder neues SML, die 150er-Scheibe hat Ihren Vorteil.

@stelor

Deine Ausführungen sind absolut korrekt.
Allerdings habe ich einfach keinen Bock mehr mir meine Schultern weiter zu rampunieren. Daher habe ich mir einen Weg gesucht wie ich das möglichst schnell, dabei aber körperlich schonender zu gestalten.
Ich bin halt keine 20 mehr und fühle mich auch nicht mehr so. Andere, weiterführende Gründe will ich hier gar nicht erst erörtern, denn da ist mein eigenes innerlich schallendes Lachen ausreichend.

Hinzu kommt dann das es nicht nur um die Hydrantendeckel geht sondern auch HA- und Schieberkappen wobei die HA-Kappen wehrhafter sind.
Ein weiterer von mir noch nicht genannter Arbeitsschritt ist das Ausschleifen des Topfrandes wenn der neue Deckel dann oft ein paar Millimeter größer ist als der alte Deckel. Das kleinste Übel ist wenn der Deckel einfach raus geht aber anderweitis beschädigt ist und nur der Sicherungspin abgetrennt werden muss.
PE-Einlagen werden bei uns gar nicht verwendet, weil diese ein verklemmen des Deckels begünstigen und unsere Feuerwehren haben das strickt abgelehnt. Wir haben inzwischen angefangen an bestimmten Stellen Essener-Kappen zu montieren, da tritt die gesamte Problematik garnicht mehr auf. In einen weiteren Versorgungsgebiet haben wir auch schon Hydrantenkappen aus Kunststoff verbaut, wefen der Geräuschentwicklung.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

haifisch18
Power User 4
Was bitte ist ein Deckel-Hebegerät? Wir haben den Unterflurhydrantenschlüssel, nen Kappenhammer und Spalthammer auf dem HLF, aber ein Hebegerät für Unterflurhydrantendeckel wird man in der ganzen Branddirektion nicht finden ?-)

PE-Einlagen (aus Folie selbst geschnitten) macht unsere Bratwurstfeuerwehr in der Heimat schon seit "immer", das sollte sich mal langsam rumsprechen. Deckel auf, saubermachen, spülen, Folie rein, Deckel zu, abschneiden.


Sascha, du hast ja geschrieben das du das mehr an Schnitttiefe der 150er brauchst. Ist damit diese Anwendung gemeint gewesen? Habt ihr eigentlich keine Stromerzeuger im Fahrzeug? Längs müsste man ja mit nem 230er in den Deckel schneiden können ohne den Rand zu verletzen?
Maria, Maria, i like it laut!

stelor
Aktives Mitglied
Kunststoff-Kappen sind der letzte Schrott. Hatten wir mal ganz kurz - gab nur Probleme damit (kaputte Unterteile) und werden reihenweise ausgewechselt. Gegen Geräusche gibts zur Not Anti-Klapper

HA-Kappen sind tricky 😉 Wir verbauen nur die "großen". Die kleinen benutzten nur die Gemeinden - da kommt man aber auch nicht mit der Hand rein wenn mal der Schoner runter ist oder das Gestänge versehentlich gezogen wurde und wieder eingefädelt werden muss.

Alternativ kann man den Deckel kleiner Schleifen... dann aber mit ner richtigen (großen) "Flex"

Mit PE-Einlagen haben wir keine großen Probleme, die BF hat auch nichts dagegen. Außerdem verschmutzen die Hydranten weniger mti ihnen.

Wir sind mittlerweile im Bereich GW mit sämtlichen Str.-Kappen bei höhenverstellbaren gelandet. Frag aber blos nicht nach dem Hersteller 😉
Aber generll machen wir mit Str.-Kappen schon seit Jahrzehnten rum.. die perfekte Lösung gibts nicht. Die sind alle irgendwie ein Kompromiss.

Gruß Stefan

stelor
Aktives Mitglied

Was bitte ist ein Deckel-Hebegerät? Wir haben den Unterflurhydrantenschlüssel, nen Kappenhammer und Spalthammer auf dem HLF, aber ein Hebegerät für Unterflurhydrantendeckel wird man in der ganzen Branddirektion nicht finden ?-)

Ein Gerät mit den man die Str.-Deckel lösen kann 😉 Da gibts zig verschiedene Hersteller und möglichkeiten. Finde im Internet aber grad nix besseres wie die Bilder unten.
 
PE-Einlagen (aus Folie selbst geschnitten) macht unsere Bratwurstfeuerwehr in der Heimat schon seit "immer", das sollte sich mal langsam rumsprechen. Deckel auf, saubermachen, spülen, Folie rein, Deckel zu, abschneiden.
Sowas gibts schon fix und fertig zu kaufen.
 

Sascha, du hast ja geschrieben das du das mehr an Schnitttiefe der 150er brauchst. Ist damit diese Anwendung gemeint gewesen? Habt ihr eigentlich keine Stromerzeuger im Fahrzeug? Längs müsste man ja mit nem 230er in den Deckel schneiden können ohne den Rand zu verletzen?

Der Rand ist egal, wichtig ist das man nicht zu tief schneidet und die Klaue beschädigt.
12663328.jpg12663332.jpg12663330.jpg

sireagle
Power User 4
Hallo haifisch,

Kappenheber gibt es in unterschiedlichen Ausführungen ich hab Dir mal einen Angehangen der leider nicht uns ist.
Schön wäre es allerdings.

Ansonsten sprichst Du ein Thema an das ich hier faktisch nicht weiter ausführen möchte.
Zähl einfach mal eins und eins zusammen und überleg mal warum ich mein privates Elektrowerkzeug, vorwiegend Akku-Geräte, mit auf Arbeit nehme.

Folien sind in der Regel Problemlos, wird auch von der Feuerwehr in dem einen Versorgungsgebiet gemacht, die Folie wird sogar von uns gestellt.

Überigens noch ein Grund warum ich mit dem GWS schneide ist die Unfallverhüttung.
Mir selbst sind schon Guss-Splitter ins Gesicht geschlagen Gott sei Dank ohne größere Folgen 2 Trofen Blut und das wars, ein Kollege ist weniger gut davon gekommen, der mußte genäht werden.

Gruß
Sascha
 
12663344.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
 
erstellt von stelor am 11.04.2017, 23:47 Uhr
[...]

Alternativ kann man den Deckel kleiner Schleifen... dann aber mit ner richtigen (großen) "Flex"

[...]

Gruß Stefan

Das habe ich diese Woche noch mit dem GWS 18V-150 SC gemacht. Normalerweise macht das unser Rohrleitungsbauer, wobei wir wieder bei dem Thema wären warum und wieso ist Dinge so mache wie ich sie mache und hier nicht drüber reden will...;)
Der GWS 18V-150 SC hat sich dabei aber recht gut angestellt und ich brauchte für die 10 Minuten Arbeitsaufwand keinen externen Rohrleitungsbauer beauftragen.

Womit Du recht hast ist der Vorteil bei der PE-Einlage, das weniger Schmutz eindringt, aber wenn die FW das ablehnt was willst Du dann dagegen tun? Hier und da werden die als Anti-Klappereinlage eingesetzt und in den meisten Fällen sind die dann weg wenn die FW am Hydrant war.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

haifisch18
Power User 4
OK, für größere Schachtdeckel, vor allem mit Pflastereinlage, haben wir die Heber auch. Das es die für so kleine Deckel auch gibt, war mir neu. Wir wichsen die einfach auf, da ist unsere Berufsgruppe schmerzbefreit. Und im Notfall ist der nächste Hydrant nur 100m weiter in die andere Richtung. Oder wir lassen noch ein HLF kommen das sich ums Wasser kümmert...

In der Kommune, in der ich aufgewachsen bin, wird sicher kein Geld für fertige Einlagen ausgegeben solange die FF für Umme Folie in die Deckel schnippelt 😉
An der Arbeit hab ich die aber auch noch nicht gesehen.

Sascha: Ich hab selbst schon vor dem Wechsel zur Feuerwehr in Pumpenwerken, Schleusen und Wasserkraftwerken gearbeitet, wir haben da Dichtflächen plangefräst und gedreht. Und immer Kabel hinzerren müssen. Da du ja auch in solchen Anlagen tätig bist, dachte ich du willst dort die Akkugeräte einsetzen um beweglicher zu sein. Das Ihr für Arbeiten auf der Straße keine Stromer dabei habt, war mir neu. 
Manchmal vergisst man schnell das mein Dienstherr da ne andere Schiene fährt: Geld für ordentliche Besoldung ist keines da, aber die Ausrüstung ist 1a. Und wenn man nicht aufpasst, mit doppelter Redundanz 🙂
Maria, Maria, i like it laut!

stelor
Aktives Mitglied

 aber wenn die FW das ablehnt was willst Du dann dagegen tun?

Jeztt könnte man damit argumentieren wem die Hydranten gehören. Der Feuerwehr sicher nicht. Normalerweiese dem Netzbetreiber - und wenn der die Einlagen einbauen lassen will aus Gründen xy - ob die Feuerwehr dann was dagegen machen kann?? Ich denke mal nicht.

sireagle
Power User 4
Hallo Stefan,

naja, das Wasserwerk ist der Gemeinde/Kommune und mein Arbeitgeber ist nur Betriebsführer.
Wir machen zwar alles was sonst das kommunale Wasserwerk machen würde, aber wir sind faktisch ein Dienstleister.
Und wenn der Bürgermeister der 1.Feuerwehrmann ist wird das sicher nicht so laufen wie wir das sagen.
Ausserdem kommt ja dann noch der Kostenfaktor für die Nach-/Umrüstung eventuelle andere Arbeiten, Lagerhaltung usw.!
Das sind auch Dinge, die hat man irgendwann bereits mal vorgeschlagen und dann bekommt man Antworten wie:
"Das haben wir immer so gemacht!" oder "Alles unnötiger Schnick Schnack!"

Das hörst Du Dir 5mal oder auch 10mal an und dann dauert es nicht mehr lang und es kommt der Punkt an dem die Resignation einsetzt.
Also wird es gemacht wie es immer gemacht wurde, ausser Du kannst Zeitnah irgendwas widerlegen.

Klar gibt es dann auch immer wieder Dinge wo man auf der anderen Seite bereit vor vielen Jahren entsprechende Erfahrungen gesammelt hat, aber ob man das dann gesagt bekommt ist wieder ein anderes Thema.

Aber kommen wir mal auf den GWS 18V-150 SC zurück.

Sicherlich ist der GWS auch im Wehrbereich eine Einsetzbares Werkzeug, es muss sicherlich nicht immer der große Motor-Trennjäger sein und den Platz den der Trennjager einnimmt kann sicher von 4 GWS 18V-150 SC belegt werden, damit wären mehr Geräte an Bord um gleichzeitig an mehreren Stellen zu Arbeiten.

Ich hab den GWS gestern und Heute zwei befreundeten Handwerkern in die Hand gedrückt, wie Willy immer sagt: "Mal so zum Lecker machen!"

Was beide sofort positiv bemerkten war die Scheibenbremse. Und auch ich empfinde das als ein klasse Feature. Man(n) schaltet aus und kann praktisch den GWS sofort ablegen. Das spart nicht nur Zeit, das ist auch in erster Linie Sicherheit. Das der GWS einen Drop-Schutz hat kann man den technischen Informationen Entnehme, testen will ich das nicht, den eine Maschine hinwerfen nur um zu gucken das eine zugesicherte Eigenschaft wirklich funktioniert ist nicht meine Art.
Der Drop-Schutz ist bei dem Ein-/Ausschalter aber meiner Meinung nach auch Pflicht, denn der Schalter ist faktisch um Längen besser gestaltet als beim alten GWS 18-125 V-LI. Er springt nicht ohne weiteres von selbst raus, damit kann man bei laufendem Motor am GWS 18V-150 SC den GWS dann eben auch so greifen wie das für die jeweilige Arbeitssituation nötig ist und muß nicht immer eine Hand in Schalternähe halten weil der ja gleich ausrasten könnte.

Was auch sehr positiv im Vergleich zum alten GWS 18-125 V-LI ist, die Schutzhaubenschnellverstellung.
Einfach den Hebel betätigen und schon kann man die Haube so drehen wie man es gerade braucht.
Die Haube sitzt Stramm auf der Aufnahme, lässt sich aber noch gut bewegen.

Mit jedem Einsatz des neuen GWS 18V-150 SC macht das Gerät mehr spaß.

Ein Kleinigkeit ist noch in Klärung und wenn ich dazu mehr weiß werde ich ggf. noch berichten.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

christianreder
Aktives Mitglied 3
Hallo

Wir ( freiwillige Feuerwehr) machen bei uns immer einen Hydranten Winterdienst, gibt dann 2-3 Trupps die sich im Ort die Hydranten anschauen. Wir schauen nach ob die Hydranten noch ok sind und legen bei bedarf ( veschleiß oder es fehlt eine) eine Folie rein. Bisher konnten wir uns über diese Methode nicht beschweren.

Über eine Video zur GWS 18V-150SC würde ich mich sehr freuen.
Instagram: gtestet

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Hi Sascha,

ja auf ein Test Video warte ich auch sehnsüchtig 🙂

Könntest du vielleicht mal ein paar Eisenrohre durchtrennen? Bin zur Zeit eigentlich drauf und dran mit den neuen GWS zuzulegen.

Aber so wie ich das sehe gibt es den 150ziger noch nicht im Set mit den Eneracer Akkus, oder?
Passt eine 125 GDE Staubhaube auf den 150 GWS?

Viele Grüße

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

der Thread wurde ja inzwischen Teilweise in einem Nachbar-Thread weitergeführt bei em es eigentlich um den GWS 18-125 V-LI ging.

Ich habe wegen des Drehzahl-Problems mit Bosch kontakt aufgenommen und eine Rückmeldung seitens Bosch ist auch erfolgt. Die Thematik ist in der Fachabteilung angekommen und man wird sich jetzt mit dem Problem befassen.

Ich bin mir Sicher das hier in absehbarer Zeit auch Aussagen seitens Bosch kommen werden.

Video werde ich gerne machen wenn ich in meiner Freizeit eben genau diese überig habe, aber Familie hat faktisch Vorrang, wärend der Arbeit kann ich das leider nicht bewerkstelligen.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
 
erstellt von WerkzeugFreak am 17.04.2017, 21:07 Uhr

Passt eine 125 GDE Staubhaube auf den 150 GWS?
 
Bosch ist mit den GWS 18V der neuen Generation endlich in der Gegenwart angekommen. Die Hauben der aktuellen Schnellverstellungs-Aufnahme mit dem Hebel am Gerät passen untereinander. Du kannst den GDE 115/125 FC-T direkt montieren oder aber den GDE 125 EA-T mit der Schutzhaube der 125er.

Auch die 125er Absaughaube mit Bürste passt. Hab damit schon im Test alten Kleber mit den HM-Scheiben entfernt. Putz fräst das Ding weg wie ein Betonschleifer. Es passen auch die Diamantscheiben der GBR. Für kleinere Nacharbeiten sehr gut...aber ich würde die 18V-Geräte nie als Alternativen zu den GBR ansehen.

Habe vor ein paar Wochen eine T30 eingebaut. Estrich schlitzen, Ausschnitte für die Ankerlaschen erstellt und den vorhandenen Ausschnitt nachgeschliffen, weil er nicht ganz gerade war. Bis auf den Sauger alles mit Akkutechnik. Also GLI, GWS, GBH, GSR und GDS.
War im Anschluss sogar am Überlegen mir eine Absaughaube eines GBR auf dem GWS zu montieren. Ich weiß...die Lager sind nicht so Staubdicht wie bei den GBR.

Blöderweise hab ich mal nicht die alte Nikon zum Aufnehmen genommen, sondern die GoPro...und die mochte aus irgendeinem Grund die Speicherkarte nicht. Aber dann ist das halt so.

Die GSW 100-150 C/SC sind schon ein echter Fortschritt. Nach vielen Jahren immer neuer GWS bei den Kabelgeräten jetzt endlich mal vermünftige Geräte im Akkubereich. Der alte GWS war gut...die neuen sind deutlich besser. Was die Drehzahl betrifft, so konnte ich da in der Praxis noch überhaupt keine negativen Einschränkungen erkennen.
Aber ich arbeite eh gerne mit angepasster Drehzahl. Vielleicht ist das auch der Grund.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

haifisch18
Power User 4
Hast du die Nummer der Haube vom GBR und welche Scheiben nimmst du? 
Ich müsste da noch 2qm Fliesenkleber loswerden, aber will nicht alles einsauen was schon da ist...
Maria, Maria, i like it laut!