Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSR 18 V-EC FC2 - Der erste Eindruck der Eierlegenden Woll...sau

higw65
Power User 4
Heute ist er endlich angekommen. Der GSR 18 V-EC FC2 im Set 🙂

So wie erwartet und noch besser. Ich darf ihne endlich mein Eigen nennen. Klar...es ist schon viel drüber geredet und geschrieben worden und dem ist auch ncith merh viel hinzuzufügen.

Eben nur die 2 Dinge...wie...es fehlt der Winkelschraubvorsatz und das Gerät in 10,8V würde die ganze Sache nach unten noch abrunden.


Ich werde mal versuchen das Gerät in den kommenden Tagen im Einsatz zu filmen. Auf jeden Fall kann man das Geät wirklich empfehlen.
z.B. in einer 306er LS-Boxx ist es das perfekte Montagewerkzeut, weil man eigentlich alle Sachen dabei hat die man braucht.
Ich kann mich gar nicht daran erinnern dass man beim Bob-Treffen die Vorsätze so schnell wechseln konnte. Aber das geht wirklich schnell udn git, wenn man ein Mal den Dreh raus hat.

Achtung! Beim Schlagbohren daruf achten dass die Drehmomenteinstellung auch in der Bohrstufe steht. Sonst rattert es.

Hier ein kurzes Video dazu:



Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
135 ANTWORTEN 135

funkyjunkie
Neuling 3
Danke für den Überblick!

Für mich persönlich wäre die 10.8er Variante interessant.

flomax85
Aktives Mitglied 2
stimmt, der würd mir auch taugen!
bin gerade am überlegen auch in der 10,8v servie fuß zu bekommen ( nicht nur in der 18v schiene ).
milw. hat genau so einen schrauber in dieser klasse, bin schon fast am überlegen ob ich mal deren testen soll, aber wie heißts so schön einmal blau immer blau, darum bin ich noch am zögern...

higw65
Power User 4
Ich weiß was Du meinst. Der 18er ist gut...ohne Frage. Aber hat eben auch seine Größe. Grad im Möbelbau und im Bereich Ladeneinrichtungen oder bei den Elektroinstallateuren wäre ein 10,8er mit Sicherheit ein wirkliches Highlight. Würde da sogar (auch wenn es Mancher hier nciht hören will) auf den Bohrhammervorsatz verzichten, wenn das konstruktiv nicht machbar ist und dafür lieber einen kleinen Wunkelschraubvorsatz dazu packen.

Im Grunde ein GSR 10,8 V-EC HX mit Vorsätzen...auch wenn dann die anderen Schrauber weniger verkauft werden würden. Nur eins sollte klar sein...so einen Schrauber wird es dann nicht "günstig" geben.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo hat der GSR 18V EC FC2 mit dem Bohrhammeraufsatz die gleiche Bohrleistung wie der GBH 18 V-LI Compact Professional ??? sind beide vergleichbar ?

wuppwop
Power User 2
Moin zusammen,

natürlich wird ein 10,8er Flexi-click teurer sein aber wir reden über den Profi-Bereich und die roten haben auch einen heftigen preis für ihr Wechsel-System.

Genauso denke ich über einen möglichen GBH 10,8, auch da, wenn die Leistung stimmt, kann man kein Gerät für 159€ Solo erwarten.

Wenn ein GBH in Planung wäre, dann könnte man ruhigen Gewissens auf den Bohrhammer-Vorsatz beim 10,8er verzichten.

Wenn nicht, dann sollte der Vorsatz schon dabei sein, um wenigstens  SDS-Plus im 10,8er nutzbar zu machen.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Ich hab leider keinen Compact zum Vergleich...aber von den Daten her liegt der Aufsatz etwas darunter. Der Aufsatz wird auch keinen kleinen Bohrhammer ersetzen. Wenn man viele Bohrungen in Beton machen muss, dann ist ein Bohrhammer immer noch die bessere Wahl.
Der Aufsatz ist eher für die kleinen Bohrungen zwischendurch gedacht. Dafür ist er auch gut.

Denke da grad so an Küchenaufsteller etc.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
Da gehe ich 100% konform mit Dir.

Gerade bei Küchenmontagen und auch im sonstigen Ladenbau ist das Wechselsystem ideal.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

darkenergie
Aktives Mitglied 2
Hallo,

Der GSR 18 V-EC FC2 würde ich mir gerne kaufen um, aber ich finde ihn zu teuer. ca.599,- Da bekomm schon fast 3 GSR 18 V-EC. ( dafür kauf ich mir einen Festool, mach ich nicht ist mir auch zu teuer und ich will blau )
Der Bohrhammeraufsatz find ich unnötig.
Der 90 Winkel gehört nur mit Hex, Bohrfutter aufsteckbar. 

Eine 10,8V wäre perfekt aber preislich nicht über den Festool Schauber . Sehr schön ist der METABO Bohrschrauber POWERMAXX BS12QUICK. Den in blau mit L-Boxx und 2+2,5ah und Zubehör. 
Warum ist Bosch blau immer hinterher? 

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Darkenergie,

naja, verstehe - auf der einen Seite Deinen Beitrag;

Aber gerade der "Bohrhammeraufsatz" ist DIE "Daseinsberechtigung/Alleinstellungsmerkmal" wenn man den FC2 gegen die Wettbewerber ausspielt. Es handelt sich hierbei wirklich um einen Aufsatz mit richtigem Hammerwerk und entsprechender Schlagenergie, mit der gearbeitet werden kann !!
Dazu bekommt Du für den Preis, ein Gesamtpaket, das man glaub nicht wirklich mit einem "Powermax BS12" vergleichen darf.

Das mit dem fehlenden reinen Winkelaufsatz (Hex) ist - in der Tat - sehr ärgerlich, und schmälert den Einsatzbereich...

Grüße,
mibu3000

 

higw65
Power User 4
Das ist nicht mal mehr Schleichwerbung...

Ach übrigens...den Bohrhammeraufsatz muss man sich nicht kaufen. Es gibt den Schrauber auch einzeln und die Vorsätze zum nachkaufen.

Außerdem ...einen 12 (10,8) V-Schrauber mit einem 18V-Schrauber vergleichen und dann noch preislich...nun...sehr gewagt.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

darkenergie
Aktives Mitglied 2
Vergleich nur 18V mit 18V und 10,8 mit 10,8V.  

GSR 18 V-EC FC2 für 399,- sofort gekauft. Der Bohrhammeraufsatz bringt mir halt nichts.
Ich hab einen GSB 18V den Schlag hab ich noch nie benutzt. Zum Bohren benutz ich den GBH 18V compakt sowie den GBH 18V EC. Ansonsten kabelgebundene Geräte. Aber zur Zeit nutzte ich doch lieber kabelgebundene Geräte wegen der Absaugmöglichkeit. 
Zum Schrauben nutze ich lieber die 10,8V Geräte. (leichter und kompakter)
Den Vorteil der FC Modelle sehe ich im Bohrfutterwechsel. 
Der Metabo ein schönes Modell. Ich möchte das gleiche in blau! 

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 06.05.2015, 09:57 Uhr
Ich weiß was Du meinst. Der 18er ist gut...ohne Frage. Aber hat eben auch seine Größe. Grad im Möbelbau und im Bereich Ladeneinrichtungen oder bei den Elektroinstallateuren wäre ein 10,8er mit Sicherheit ein wirkliches Highlight. Würde da sogar (auch wenn es Mancher hier nciht hören will) auf den Bohrhammervorsatz verzichten, wenn das konstruktiv nicht machbar ist und dafür lieber einen kleinen Wunkelschraubvorsatz dazu packen.

Im Grunde ein GSR 10,8 V-EC HX mit Vorsätzen...auch wenn dann die anderen Schrauber weniger verkauft werden würden. Nur eins sollte klar sein...so einen Schrauber wird es dann nicht "günstig" geben.

Gruß GW
Nen 10,8 FC, ohne Hammervorsatz ist vollkommen okay. Kann Bosch gerne nen extra GBH 10,8V bauen. Halte ich auch für sinnvoller, wer weis ob ein 10,8FC Vorsatz noch genug Dampf hätte um was zu taugen. Dann lieber nen Exzentervorsatz, hat auch die Konkurrenz m.M.n. nicht, und bei nem 10,8V Gerät könnte mann dann wahrscheinlich mit 1-1,5cm Wandabstand schrauben das wäre schon was:>

Vom Preis her....also nurma so, für nen 10,8 V-EC HX hat man zwischen 160-180€ öcken hinzublättern. Für 20-30 mehr gibts von der Konkurrenz schon die BasisSets der Wechselfutter Modelle für nochmal 30-50 mehr dann mit Winkelvorsatz und sonstigem Gimmick, selbst bei Mafell.
Falls das also mit "nicht billig" gemeint ist dann, so what. Ist gekauft. Mehr als die einschlägige Konkurrenz die diese Geräte teils schon seit Jahren und mittlerweile auch mit >2,5Ah Akkus vertreibt sollte dann ein Bosch aber auch nicht kosten.
 

wuppwop
Power User 2

Der GSR 18 V-EC FC2 würde ich mir gerne kaufen um, aber ich finde ihn zu teuer. ca.599,- Da bekomm schon fast 3 GSR 18 V-EC. ( dafür kauf ich mir einen Festool, mach ich nicht ist mir auch zu teuer und ich will blau ) 


@darkenergie

Hast Du die Festool's mal in der Hand gehabt?
Das sind richtige Klopper, selbst in der 14,4v Variante.
Dagegen ist der FC2 ein Zwerg, wenn du den Akku in der Hand hälst hast du das Gefühl da passen 1,5x 6,0Ah Akkus von Bosch rein.

Genauso verhält es sich mit der Handlichkeit, glaub mir, wir haben 3 Stück 18v und 3 Stück 14,4v, da kriegste schnell nen lahmen Arm mit und die Bosch Aufsätze haben etliche Vorteile.
Dazu bekommst Du die Festools in 14,4/18v nicht unter 600€ + Steuern.

Hätte ich die Wahl, würde ich nicht den besseren Namen kaufen, sondern die bessere Technik und das ist m.M.n. der FC2.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich war gestern ja noch mal bei meinem Bosch Premium Plus Händler in Vorfreude auf den GSR 18V-EC  FC2.
Ich fühle mich an ein Kinderbuch erinnert- Peter Pan  auf Nimmerland, wo die vergessenen Kinder wohnen.
Scheint hier das Gebiet der "vergessenen Premium Plus Händler" zu sein!
Allen einen schönen Arbeitstag, Dietmar Hirsch

heikob
Spezialist
WW du vergleichst hier aber nicht mit den großen 4 Gang Festools oder 😉

wuppwop
Power User 2
@heikob

Ne,ne, schon die ganz normalen 14,4 und 18v  2-Gang mit Wechselaufsätzen von Festool.

Ich finde sie, und das ist mein persönliches Empfinden, groß und unhandlich.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

heikob
Spezialist
Die 18V sind doch gleich schwer...

wuppwop
Power User 2
Mag ja sein, aber der dicke Akkuklotz macht sie unhandlich, und da kommt es bei gleichem Gewicht auch darauf an, wie das Gewicht verteilt ist.
Wie gesagt, mein persönliches Empfinden.

Den entscheidenden Nachteil der Festools ist m.M.n., das sich in der Hauptspindel Bits und HEX-Bohrer nicht verriegeln lassen. 
Sie rutschen beim zurückziehen aus der Hauptspindel und in den Centrotec-Aufsatz passen keine normalen 1/4" bits weil es eine 6mm Sechskant-Aufnahme hat.
Also muss man sich mit dem abfinden, was Festool als Zubehör bietet und das finde ich grob ausgedrückt "Bullshit".

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

wuppwop
Power User 2
Vielleicht hat ja higw65 die Möglichkeit den FC2 direkt mit dem 18er Festool zu vergleichen.

Wäre bestimmt interessant für den ein oder anderen.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Eher nein...denn ich wüsste nicht ob so ein Vergleich Objektiv genug wäre. Ich teste die Geräte die ich habe und versuche eigentlich immer zu beschreiben was ich persönlich daran gut oder schlecht finde und was ich persönlich von einem Gerät erwarte und/oder besser machen würde. Möglichst ohne irgendwelche Vergleiche zu ziehen wie in anderen Testberichten.
Dass es da auch mal echte Vergleiche gibt bleibt nicht aus.

Aber ich sage es mal so...es gibt iOS, Android und Windows Phone...und der Eine mag dies und der Andere das. Perfekt sind sie alle nicht. Bei einem Betriebssystem werden die Probleme einfach so unter den Tisch gekehrt und bei einem anderen wird jeder noch so kleine Fehler sofort zum Nachteil ausgelegt.
Ich persönlich nutze WP und bin damit serh zufrieden, weil es bis auf ein paar Kleinigkeiten alles das kann was ich erwarte, einfach zu bedienen ist und stabil läuft.
So muss es bei den Werkzeugen auch sein.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
Gute Einstellung, und auch verständlich.

Ich denke, es wird eh nicht lange dauern bis die ersten Videos "Bosch FC2 vs. Festool xxx" im Netz auftauchen.

Ich hoffe nicht nur von Festool-Nerds 😉

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

mibu3000
Spezialist 2
Immer diese Vergleich mit den Wettbewerbern 😉

Naja, aber wie immer diese Vergleichstest's auch ausfallen, werden sie nur eine Aussage zum "Tüpfelchen" auf dem "i" sein. 
Sprich es kann dann noch niemand sagen, ob jetzt Bosch oder Festool besser ist, da heute im Jahr 1015, das ganze System (mal angefangen bei den Akkumaschinen) gesehen werden muß !
Und gerade in Bezug auf System  gehört auch Liebe und Sympathie dazu...

Wie dem auch sei :
Mit dem FC2 hat hier Bosch einen "Minuspunkt" im System beseitigt und steht auf gleicher Augenhöhe...

Grüße,
mibu3000
 

heikob
Spezialist
Dafür ist dort der Winkelvorsatz um Welten besser, am Ende bleibt es eine rein subjektive Entscheidung! Gruß Heiko

wuppwop
Power User 2
@heikob

Da gebe ich Dir recht, wurde ja auch so schon hier beschrieben.

Trotzdem möchte ich nicht nur von original Festool-Zubehör abhängig sein.
Aber eine pfiffige Idee von Festool, immer schön den Kunden abhängig machen.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Um Welten besser? Naja...das ist aber auch ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Ich kann nur gleiche Sachen vergleichen. Einen Winkelschraubvorsatz von Bosch gibt es eben nicht...daher kann man ihn auch nicht mit dem Winkelvorsatz von Festool vergleichen.

...und ich hoffe Bosch ist sich dem Wunsch auch bewusst und bringt so einen Vorsatz bis spätestens Ende des Jahres (2015). Es braucht dazu weder große Markstudien, noch intensive Tests. Das Ding ist einfach nötig und hier ist es egal wen ich da frage.
Keiner kann sich auch nur annähernd erklären warum es so einen Vorsatz nicht gibt.
Einzige Erklärung...er ist schlicht und einfach vergessen worden.

Dabei ist die Konstruktion sehr einfach. Bohrfutter mit Welle weglassen und statt dessen einen Hex-Halter rein...so wie es ihn zu zig Tausenden in den GSR und GDR gibt.

Bevor jetzt noch Jemand mit der Argumentation kommt dass man bei Festool ja alles in einem Teil hat...also Schrauben und Bohrfutteraufnahme...
Ja und?
Dafür würden dann bei Bosch der Winkelschraubvorsatz und der Winkelbohrvorsatz zusammen weniger kosten als das Teil bei Festool. Daher kann man auch beide Teile anbieten. Hat den praktischen Vorteil beim Winkelbohren und gleichzeitigem Schrauben dass ich nicht ständig den Bit ziehen muss um das Futter aufzusetzen. Macht keinen Unterschied ob ich das mache oder schnell den Vorsatz wechsele.

Also Bob (Marketing) und Bosch (Produktion)...ran ans Werk...wir warten 🙂
Nummer und Namen vergeben, Kurz einen Entwickler an den Rechner setzen und dann ab in die Produktion.
Wer mir jetzt mit den großen "aber" kommt...der hat den Job verfehlt.

Das ist mach- und lösbar. Auch im Hause Bosch.

Kleiner Verbesserungswunsch am Rande: Ein zusätzlicher Neodym-Magnet in dem Bithalter. In der Praxis grad beim Winkelschrauben eine mehr als notwendige Hilfe,w enn der Bit leicht magnetisiert wird um die Schraube zu halten.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
Ich weiß, es müsste deiner Meinung nach nicht sein, aber welchen Nachteil hätte es, wenn so ein Winkelvorsatz die gleiche Aufnahme hätte wie der FC2?

Dann könnte man z.B. in besonders engen Ecken den Winkelvorsatz in Verbindung mit dem Exzenter nutzen.

Ein Doppelvorteil gegenüber den Mitbewerbern.
Natürlich kämen einige dann auf die Idee den Winkelvorsatz mit dem SDS-PLUS Vorsatz zu kombinieren aber theoretisch würde das doch auch gehen, der Schlag entsteht ja im Vorsatz.

Somit wäre das SDS-Bohren an engen stellen auch möglich, oder sehe ich das falsch?
Das könnte kein Mitbewerber in dieser Form.

Der einzige Nachteil ergäbe sich nur in Verbindung mit dem Bohrfutter, diese Kombi wäre durch den Arretierungsring etwas länger als der jetzige Winkelvorsatz.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

heikob
Spezialist

erstellt von wuppwop am 07.05.2015, 11:03 Uhr
@heikob

Da gebe ich Dir recht, wurde ja auch so schon hier beschrieben.

Trotzdem möchte ich nicht nur von original Festool- Zubehör abhängig sein.
Aber eine pfiffige Idee von Festool, immer schön den Kunden abhängig machen.

Gruß WW


Du kannst doch auch ohne Centrotecfutter alles machen, es bringt halt im Gegensatz zu einer normalen Bitaufnahme einen vernünftigen Rundlauf zum Bohren, ansonsten brauchst du maximal den Centrotec Bithalter und kannst alle normalen Bits und Bitbohrer verwenden...

mibu3000
Spezialist 2
@ww
... die gleiche Aufnahme...
Ich denke gerade so meint es higw

Jetzt gerade der SDS-Aufsatz würde in der Kombination, bestimmt zu viel Kraft und Vibrationen (dann im Winkel) auf die Maschinenseitige Verbindung bringen... Kann mir vorstellen, das sie hierfür nicht ausgelegt ist und es deshalb schlicht und einfach keinen FC-Winkel gibt !

Grüße,
mibu3000
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 07.05.2015, 11:24 Uhr
[...]
Dafür würden dann bei Bosch der Winkelschraubvorsatz und der Winkelbohrvorsatz zusammen weniger kosten als das Teil bei Festool. Daher kann man auch beide Teile anbieten. Hat den praktischen Vorteil beim Winkelbohren und gleichzeitigem Schrauben dass ich nicht ständig den Bit ziehen muss um das Futter aufzusetzen. Macht keinen Unterschied ob ich das mache oder schnell den Vorsatz wechsele.

[...]

Da stimmt jetzt ja so nicht ganz:>. Aktuell kostet der Vorsatz von Bosch pi mal Daumen genausoviel wie das Teil der Konkurrenz.  Desweiteren Kostet das FC2 Set auch bis auf ein paar öcken genausoviel wie ein Vergleichbares Modell dieser Konkurrenz mit dem Unterschied das Bosch beim FC2 Set 4,0Ah Akkus dabei hat und die Konkurrenz immerhin 5,2Ah.
Also alles in allem ist der Preis beim FC2 vs Konkurrenz m.M.n nicht das Kriterium das man anlegen sollte. Sondern nur welches Gerät man persönlich besser findet, bzw. welches Gerät sich besser mit vorhandenem Zubehör wie Akku´s etc. ergänzt.

Persönlich finde ich den Centrotec Ansatz einerseits top, andererseits gebe ich WW Recht das dies auch bedeutet man ist ein Stück weit aufs angebotene Zubehör angewiesen. Es ist aber nicht das man keine Normalen Hex angetriebenen Werkzeuge mit Centrotec verwenden kann, Bitadapter von F. mit Verriegelung ins Centrotec Futter geht. Aber dann sind die Geräte halt gleich mal wieder 3-4cm länger, klarer Nachteil.
Das zumindest die Akkus, extrem klobig wirken/sind stimmt auch. Auserdem erscheinen mir die Boschgeräte auch robuster.

Aber egal, wie gesagt, bei einem fairen Vergleich kommt am Ende raus das der Nutzer selber entscheiden muss was ihm oder ihr persönlich besser gefällt. Qualitativ sind sie alle auf hohem Niveau. Und Bosch hat bei Akku Geräten den Vorteil der Vielfalt, in jeder Akku-Klasse, auch ein Argument. Fragt sich nur wo jetzt mein 10,8V FC und mein GBH 10,8V bleiben.
 
6274420.jpg

higw65
Power User 4
Also ich weiß nicht wo Du schaust...aber der GWA FC2 liegt etwa bei 65,-€ und der FastFix von Festool bei 112,-€. Der Winkelvorsatz vom DRC sogar bei 172,-€ (alles Liste lt. HP)

Warum ich absichtlich keinen FC-Anschluss auf dem Winkeladapter erwähnt habe liegt eigentlich auf der Hand...es geht hier um die Bauhöhe. Beim Winkelschrauben ist in der Regel jeder Millimeter entscheidend und den Bohrhammeraufsatz auf dem Winkelaufsatz? naja...da sollte man lieber endlich mal dafür sorgen dass der neue SDS-Bohrkopf auch auf den GBH 18 läuft. Mit Sicherheit effektiver.
Dazu kommt noch dass ein weiteres Bauteil hier auch den Preis nach oben treibt.

Bei einem FC-Adapter auf dem Winkelvorsatz kommt evt. noch Jemand auf die Idee dann die DInger zu kaskadieren 😉

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
@heikob

Du hast es nicht verstanden...oder?

Normale HEX-BOHRER verriegeln nicht in der Hauptspindel ohne Centrotec!

Und

Normale Bits und HEX-BOHRER passen nicht in den Centrotec Aufsatz!

Hat das noch keiner von Euch versucht?
Wir haben es bei uns alle versucht, es sind nur ein paar 10tel, und 1/4" HEX passt nicht in den Centrotec.

Da kannste dich drehen und wenden und blaue Blüten pflücken, es geht nicht!

Wenn man normale bits verwenden will, dann muss man den, zum Centrotec passenden Bithalter einsetzen, was die ganze Konstruktion unnötig verlängert.

Da ist die direkte Bitaufnahme mit Verriegelungen vom FC2 m.M.n. besser.

Ob der beim schrauben superrund läuft ist mir persönlich hupe.

Aber das kenne ich schon von meinen Kollegen, bei den Festools ist immer alles toll und wenn nicht dann heißt es "aaach, das ist doch nicht so schlimm, das muss so sein"
Wird halt schöngeredet bis zum Schluss, man muss (sich selbst) ja auch den Preis irgendwie rechtfertigen

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Mit Festool-Jüngern ist es ähnlich wie mit Apple-Jüngern. ^^

Alles Speziell...und man verneigt sich davor und machen das andere Hersteller...dann ist das Böse. Gute erzogen eben 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

heikob
Spezialist
Natürlich hab ich das verstanden beim Centrotecbit sind die Kanten mehr gebrochen und die veriegelungkerbe sitzt woanders. Wenn du auf YouTube schaust findest du sogar Videos zum anpassen normaler Bits auf Centrotecfutter. Es gibt inzwischen auch nicht orginale Bithalter für Centrotecfutter bei Ebay zu kaufen. Beim normalen Schrauben stört die Länge nicht und wenn drauf ankommt kannst du halt unveriegelt in die direkte Bitaufnahme nen kurzen Bit stecken und wenn noch weniger Platz ist den Winkelvorsatz ohne irgendwelche Futter verwenden. Mag sein das es das irgendwann für den Bosch gibt aber wenn ich da an so manches Zubehör denke würde ich nicht Wetten das es noch 2015 was wird... Ich denke man muss hier auch nicht weiter darüber diskutieren es kann schließlich jeder kaufen was für ihn passt. Gruß Heiko

wuppwop
Power User 2
Wenn ich mir bei einem Gerät dieser Preisklasse erst die Bits zurechtschleifen muss, dann läuft da was falsch.

Aber lass gut sein, wir kommen da auf keinen gemeinsamen Nenner.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Higw: Ganz im ernst wen intressiert denn bitte schön der LP? Kaufst du zum LP? Ich hab einfach die ersten paar Händler die ich gefunden hab und die beide Systeme anbieten durchsucht und die Preise verglichen.

Und der Aufsatz vom DRC ist klar teurer weil er für größere Drehmomente ausgelegt ist, aber wer für den 179€ zahlt ist selber schuld, gibts ebenfalls _deutlich_ günstiger bei den Händlern. Und der DRC ist sowieso ein ganz eigenes Biest, wüsste nicht mit welchem Bosch man den am Besten vergleicht, sicher nicht mit dem FC.

@Heiko : Nichts anderes habe ich geschrieben, will man normale Bits verwenden muss man den Adapter benutzen, habe ebenfalls erwähnt das dass die Baulänge deutlich erhöht und ich das als Nachteil empfinde. Aber es geht, und wenn ich nicht grad um die Ecke Schraube oder Bohre dann ist dieser Kompromiss verkraftbar.

Davon abgesehen sind meine Schrauber auch alle Bosch Schrauber, aber das machts trotzdem nicht besser wenn die Konkurrenz ausgefeiltes Zubehör hat und Bosch beim Wort Zubehör weghört, oder es nur in anderen Teilen der Welt vertreibt oder in den Tiefen irgendwelcher Lager verstauben lässt, oder eben Jahre länger braucht bis entsprechend gleichwertiges marktreif ist.

Mit Festool/Bosch Fan sein hat das alles wenig zu tun. Ich benutz beide Marken und decke damit den Bedarf ganz gut ab. Aber man muss eben fairness halber auch sehen das Bosch ne Dekade länger gebraucht hat um ein ähnliches System anzubieten, da darf man dann schon hoffen das die Konkurrenz nicht nur kopiert sondern übertroffen wird.

Also nix für ungut, und ich warte ungeduldig weiter auf eine Ankündigung für die 10,8V Serie.

higw65
Power User 4
Da es für den GWA noch keinen Straßenpreis gibt...muss man schon die LP's vergleichen, denn die zeigen in Etwa das Verhältnis. Oder siehst Du das anders?
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Stimmt ja nich ganz, Axminster hat sie z.B. schon auf Lager, solo, für umgerechnet ~72€ , Festool kostet ~65-70€. Gehe jetzt mal von aus das bei uns die Preise nicht deutlich niedriger oder höher sein werden. Axminster ist i.d.R preislich recht ordentlich.
Müssen wir uns jetzt auch nicht dran aufhängen, wollte eigentlich nur drauf hinaus das dass FC System von Bosch preislich in der selbe Liga spielt wie die Konkurrenz. Insofern kann man die Kaufentscheidung getrost nach persönlicher Vorliebe oder eben nach dem jeweils verfügbaren/notwendigen Zubehör treffen.

Das mit den LP´s kann man sich halt wirklich schenken weil die tatsächlich aufgerufenen Preise teilweise bis zu 40% darunter liegen, grade auch bei so manchem Zubehör. Festool trauert halt noch ein wenig den Zeiten hinterher als sie die LP´s dem Händler als VKP diktiert haben 🙂

higw65
Power User 4
Da ich weiß was die GWA's im EK kosten...werde ich das Ganze auch nicht weiter kommentieren..außer...dass "Straßenpreise" sicher nicht 6 Tage nach der Neuerscheinung auf dem Stand eines Zubehörteils sein werden dass es schon deutlich länger gibt.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

heikob
Spezialist
Hallo inyri meine Worte waren an WW gerichtet. Gruß Heiko