Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSR 18-2-LI nach wenigen Einsätzen abgeraucht

el-piero
Neuling 2
Hallo, habe letztes Jahr oben genannten Akkuschrauber geschenkt bekommen und war immer sehr zufrieden mit dem Gerät. Letztens bemerkte ich bei der Nutzung einen leicht verbrannten Geruch, der aus den Schlitzen am Ende des Schraubers kam. Zunächst dachte ich an etwas Holzstaub, eben wollte ich nochmal testen, Rechtslauf einwandfrei, Linkslauf leichte Schwankungen in der Drehzahl, nach einigen Sekunden Funken, Rauch, starker Schmorgeruch.

Ich glaube dieses Gerät hat es nach gerade einmal 1,5 Jahren rein privater Nutzung hinter sich. Was tun? Habe den Schrauber im Februar 2013 registriert. Bon hab ich, Anleitung weiß nicht wo.

Mit freundlichen Grüßen
P.Pelz
15 ANTWORTEN 15

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Na, dann ist es ein Fall für den Service

Hier die Kontaktdaten des Servicezentrums:
Tel.: 0711/400 40 460
Fax: 0711/400 40 461
Mo - Fr: 8 – 20 Uhr; Sa: 8 – 16 Uhr
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld-Willershausen
Blaue Grüße

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo P. Pelz,
kleine Ergänzung noch zu Michaels Beitrag: Einfach zum Service anrufen, während der Garantiezeit wird die Abholung kostenlos durchgeführt.
Die Bedienungsanleitung brauchst du nicht, nur Kaufbeleg und Registrierung beilegen. Das reicht aus.

Gruß
Stefan

meier15
Erfahrener 2
Servus!

Einen Akku mußt du auch nicht mitschicken.
Ich glaub jetzt haben wir alles. 😉

MfG
Mia san fucking mia!

higw65
Power User 4
Bei nicht gewerblichem Einsatz oder beruflichem Gebrauchbeträgt die Garantiezeit eh 2 Jahre. Egal ob das Gerät registriert ist oder nicht. Da reicht der Kaufbeleg.

Aber nur das Gerät einschicken. Ansonsten könnte es Probleme geben. Also wie teilweise schon erwähnt, weder Akku, noch L-Boxx oder Handgriff.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

el-piero
Neuling 2
Super, vielen Dank, da rufe ich gleich morgen an!

Kony
Power User 3
Hallo P. Pelz, 

mach es so wie higw65 geschrieben hat.
Bei uns ist letzte Woche sogar ein halbes Jahr alter 4-Gang von Fein abgeraucht, passiert halt mal, deswegen gibt es ja die Garantiezeit.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

el-piero
Neuling 2
Hallo zusammen,

lang ist es her, doch das Thema rolle ich dennoch noch einmal auf. Der Service tauschte den Motor vor 3,5 Jahren. In dieser Zeit nutzte ich den Schrauber ca. 1x die Woche, auf Bohren habe ich ihn nie wieder eingestellt - irgendwer sagte mir, das verkürze die Lebensdauer von Akkuschraubern.

Nun ist der zweite Motor auch am Aufgeben, Rechts- / Linkslauf deutliche Drehzahlschwankungen.
Ist bei dieser Serie bekannt, dass die Motoren irgendwie mangelhaft sind/waren?

Da das Bohrfutter auch seit zwei Jahren einen weg hat, kommt für mich eine Reparatur eh nicht mehr in Frage - interessiert mich nur, ob es hier ein Problem mit der Serie gab, ist ja doch irgendwie enttäuschend. Ja, Defekte können vorkommen, aber 2x Motor und 1x Bohrfutter in 5 Jahren bei Hausgebrauch, denke eher nicht.

Gruß aus Nordhessen
P. Pelz
 

Jens21
Erfahrener
Was hast du denn dem Schrauber so gemacht?
Welche Schraubengrößen?
Löcher gebohrt?
Lochsäge?

Wie stellt man einen Aukkuschrauber auf Bohren?
Meinst du die Drehmoment Einstellung?

Gruß Jens
 

el-piero
Neuling 2
Schrauben, Holz bohren max. 8mm. Nur sachte benutzt, war durch den ersten Ausfall "eingeschüchtert". Für alles darüber habe ich Boschhammer und co.
Die Drehmomenteinstellung geht von 1-15, danach kommt noch ein Bohrersymbol.

linde
Treuer Fan
Hallo el-piero,

ich selbst habe seit reichlich 2 Jahren das gleiche Modell. Er hat meinen gesamten Dachausbau mit Trocken- und Trennwandbau ohne jegliche Macken mitgemacht und baut aktuell das Haus meines Sohnes mit. Auch die Bohrerei ist für das Gerät aus meiner Erfahrung kein Problem, solange nicht gleich mit einem 8mm-Bohrer eine Metallplatte gebohrt wird. Was ich aber nicht mache, Schrauben - egal welcher Größe - im 2. Gang eindrehen. Da ist der Schrauber nach meinem Empfinden einfach zu schwach auf der Brust.

Gruß Sven

Da-Berti
Power User 2
Hallo el-piero,

also ich kenne auch keinen auffälligen Schwierigkeiten bei dem Schrauber!
Das mit der Drehmoment bzw. Bohrstufe ist übrigens Quatsch. Zum längeren Lagern sollte man vielleicht den Akku aus dem Gerät entnehmen, aber mehr schon nicht!

Da es sich bei Deinem Gerät um eines mit Bürstenmotor handelt, würde ich mal den Schrauber für mindestens eine Minute ohne Last im zweiten Gang laufen lassen.
Warum? Ich meine, dass Du ein Problem mit dem Kollektor hast und eventuell ein längere Lauf bei dem die Kohlen eingeschliffen werden, helfen könnte! Bei der sporadischen Nutzung mal zumindest ein Versuch wert!

Man sollte aber bedenken, wird ein solches Gerät auch nur einmal überbeansprucht, dann kann dieser Schaden zu einem Komplettausfall des Gerätes führen. Auch bei einer Nutzung nur im privaten Bereich!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

el-piero
Neuling 2
Hallo,
danke für den Tipp, habe das eben ausprobiert, hilft aber nicht. Das Problem ändert sich auch, je nachdem, wie ich den Schrauber halte, auch macht er zeitweise knisternde Geräusche. So hatte es damals auch angefangen. Werde ihn mal aufmachen und nachschauen, wie gesagt, einschicken lohnt nicht mehr. Ohne Akku bekommt man ja für < 100€ nen neuen und Akkus hab ich genug.

Werde berichten!

Mein Bruder hat auch den gleichen aber ein neueres Modell (LED unten, meiner hat die LED noch oben), da ist auch alles paletti.

Gruß
Pierre

Jens21
Erfahrener
Wenn du neu investieren möchtest, schau dir mal den GSR 18V-60C an.
Er ist deutlich Drehmomentstärker aber immer noch sehr handlich und kaum teurer, als die kleineren 18V Schrauber.

Gruß Jens

linde
Treuer Fan
Hallo Pierre,
ich glaube, aus meiner Reparaturerfahrung den Fehler zu kennen. Aus einer Halterung der Motorkohlen ist die Kohle heraus gefallen. Die Halterungen bestehen meist aus Messingfederblech. Darin ist ein 4-kant-Loch gestanzt, worin die Motorkohlen geklemmt sind. Wenn das Blech warm wird, wird es weich und die Motorkohle hält nicht mehr. Sowas hatte ich früher mehrfach bei bei der türkisenen Frakion als Schaden.  Das Klappern kommt von der umherfliegenden Motorkohle. Der Motor selbst dreht sich noch, weil das Halteblech auf dem Kollektor aufliegt.
Gruß Sven

el-piero
Neuling 2
Hallo zusammen,

danke für die Tipps, ich möchte nochmal kurz ein Update geben, um in ähnlichen Fällen vielleicht weiterhelfen zu können: nachdem ich mich damit abgefunden hatte, dass das Teil ohnehin nicht mehr lange macht, habe ich ihn beim Selbstbau eines Bucheschranks nochmal richtig geknechtet, auch wieder auf Bohren gestellt, Bits abgerissen usw. Nach einiger Zeit fing das Ding an lauter zu werden und qualmte plötzlich aus dem "Heck".

Nachdem sich der Nebel gelegt hatte, arbeitete ich einfach weiter. Seitdem läuft er wieder wie eine Eins...

Vielleicht habe ich ihn doch einfach zu selten benutzt und allerhand Staubbrocken mussten hintendrin mal abgefackelt werden? Wer rastet, rostet...

Naja, ich bin jetzt erstmal zufrieden!

Gruß
Pierre