Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSB 22-2 RCE vs GSB 21-2 RE

jakup
Neuling 2
Liebe Expertinnen und Experten,

ich würde gerne meinen kabelgebundenen Maschinenpark (Heimwerken) erweitern und suche eine leistungsstarke und lange haltbare Bohrmaschine bzw. Schlagbohrmaschine.

Hintergrund ist, dass diese auch mal eingespannt werden soll, um im Bohrständer mehrere gerade Löcher zu bohren (überwiegend Holz aber auch gelegentlich Alu und Metall bis 3mm)

Nun habe ich mit dem Gedanken gespielt dafür eine GSB 21-2 RE zuzulegen (es soll die Lücke zwischen einem 18V Akkuschrauber und dem 2-26 Bohrhammer schließen). Ich habe aber die Möglichkeit an eine GSB 22-2 RCE zu kommen für einen drittel des Preises. Die Maschine ist bisher nur 4-5 Stunden zum schleifen von Edelmetallen eingesetzt.

Wie stark setzt eine solche Verwendung der Maschine zu? Insbesondere, wenn man die auch in den Bohrständer spannt?

Die Erspranis könnte ich später in eine GBM 10 oder 13 stecken, um einen besseren Metallbohrer zu haben.

Natürlich ist es bei euch nur der Blick in die Glaskugel, aber vielleicht hat jemand schon ähnliche Arbeiten damit verrichtet oder Erfahrung?

Und gibt es etwas, was generell eher für die GSB 21-2 RE oder GSB 22-2 RCE spricht?

VG
Jakob
10 ANTWORTEN 10

christian86
Treuer Fan
Hallo Jakob
Mit dem nehme mal an GBH 2-26 hast du ja schon eine gute Schlagbohrmaschine.
Habe mir selber einen Bohrständer und die GSB 21-2 RCT geholt ,wie viele andere auch schon haben.
KLar wäre auch die GSB 21-2 RE gegangen aber mir war die Einstellung der Drehzahl etwas zu klein am Griff.
hoffe das Hilft dir etwas.
 
12956249.jpg
Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Christian!
Passt gut das Thema, unser Kleiner sucht nämlich was zum "am Tisch bohren" und ich denke immer nur an Flott, Ixion, Alzmetall, Genko und Co..
Was für Bohrständer ist das?
Bohrt das Teil wirklich gut, kann es eine Ixion oder Flott in der Grösse 13mm ersetzen oder gibts da Einschränkungen?
Könntest du damit Zapfen schneiden bzw. Querholzplätchen sauber und brqauchbar herstellen?
Gruss Willy

jakup
Neuling 2
Wahrscheinlich der WABECO Bohrständer BF1240 🙂

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der GSB 21-2 RCT ist j nochmal deutlich teurer als der RE und somit fast viermal soviel wie der GSB 22-2 RCE

Gibt es Erfahrungen mit der Genauigkeit und Abnutzung des GSB 22-2 RCE (siehe erster Post)? Wie gesagt wir reden hier über den Einstieg.

christian86
Treuer Fan
Hallo Willy.
Bohrständer ist von Wabeco BF 1242.
Ob es meine Kombi die von dir genannten Maschinen ersetzen kann , kann ich dir leider nicht beantworten da ich die beiden Maschinen nicht kenne.

Könntest du damit Zapfen schneiden bzw. Querholzplätchen sauber und brqauchbar herstellen?

Da bin ich leider auch überfragt. Tut mir Leid.

Die Kombi die ich habe ,wurde aus dem Vorbild von Z.B  Holzwurm Tom ausgewählt.

Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn ich die Preise zusammenrechne lande ich bei einer richtigen grossen Standbohrmaschine von Quantum, zwar keine besondere  Marke aber neu..
ODER halt eine gebrauchte Ixion, Flott usw..
ABER leider nicht in blau (:)
Gruss Willy

christian86
Treuer Fan
GSB 22-2 RCE kann es sein das du dich da vertippt hast ?
Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

jakup
Neuling 2
Ich meine den hier (gibt's nicht mehr):
Anleitung am Ende der Seite mit den Specs

GSB 22-2 RCE Professional
https://www.bosch-professional.com/de/de/archive/gsb-22-2-rce-6157-p/

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 04.11.2017, 16:36 Uhr
Moin Christian!
Passt gut das Thema, unser Kleiner sucht nämlich was zum "am Tisch bohren" und ich denke immer nur an Flott, Ixion, Alzmetall, Genko und Co..
Was für Bohrständer ist das?
Bohrt das Teil wirklich gut, kann es eine Ixion oder Flott in der Grösse 13mm ersetzen oder gibts da Einschränkungen?
Könntest du damit Zapfen schneiden bzw. Querholzplätchen sauber und brqauchbar herstellen?
Gruss Willy

Hi Willy,

ich klink mich da ein. Die selbe Kombination bohr bei mir auch Löcher. Die Maschine bohrt soweit gut (nein, ich habe kein Spiel gemessen aber Passungen gerieben). Der Vorteil der Maschine ist die Konstantelektronik und die Einstellung der Drehzahl am extra Drehrad. Das Preis-Leistungsverhältniss ist einfach wesentlich besser als bei den Mitbewerbern, leider gibt es keine GBM mit dieser Einstellung. Hier wird es Zeit für ein Facelift seitens Bosch für zumindest das größte Modell.
Der Bohrständer lässt sich gut einstellen. Auch das Spiel kann man gut rausstellen. Wenn man einen Fräsmotor mit 43mm Schaft einspannt kann man damit auch Fräsen. Was du unter Zapfen schneiden und Querholzplättchen herstellen verstehst, weiß ich nicht.
Schau dir einfach bei Wabeco mal die Homepage an, da sieht man einige mögliche Anwendungen.

Ich habe bisher beruflich an Flott und Alzmetall sowie an Optimum Tisch- und Säulenbohrmaschinen gearbeitet. Das ist was ganz anderes als eine Handbohrmaschine in einem Bohrständer. Allerdings kann man da eine Null an den Preis der Kombination hängen, vor dem Komma. Und dann ist man erst bei Optimum, nicht bei Flott oder Alzmetall. Die Maschinen sind wesentlich größer, stabiler und leiser.

Wenn dein Sohnemann nur ab und zu eine vernünftige Lösung für gerade Löcher braucht, ist so ein Bohrständer ne feine Sache. Wenn er gerne und viel bohrt, wäre eine Tisch- oder Säulenbohrmaschine sicher besser. Aber dann würde ich keine billige für 200€ holen. Da versagt nach 2 Monaten der Riemenspanner, der Arbeitsraum ist meist viel viel viel zu klein und die Dinger laufen auch nicht runder als ne GSB.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich erklärs mal kurz, Forstnerbohrer kennt jeder, da passen die fertig kaufbaren runden Holzstopfen rein.
Es gibt aber auch exakt passende Fräser damit man aus seinem gleichen Holz eben diese Plättchen herstellen kann, dazu den Zapfenschneider, er sägt wie eine Bohrkrone einen runden Kern aus dem Holz heraus.
Was meine Flott auf gebraucht gekostet hat mag ich nicht erzählen, es glaubt eh keiner, aber sie bohrt schon über 10 Jahre sehr gut.
Heute liegen die Flott, Ixion ...usw ab 200eur-500eur auf gebraucht, also im Bereich dessen was eine neue Güde, Optimum..usw kosten würde.
Gruss Willy
 

haifisch18
Power User 4
Achso, ich hab bei Zapfen an Zapfenverbindungen gedacht. Das Ausschneiden solcher Zapfen sollte kein Problem sein, die Qualität der Zapfen wird ja hier vor allem vom Schneider bestimmt.
Leider hab ich keinen da, sonst würde ich dir ein Video davon machen. 
 
Maria, Maria, i like it laut!