Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GEN 230V-1500

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,
die Weltneuheit GEN 230V-1500 liefert 230V bei 1500Wh.
Wie wird die denn geladen ? Auch am Kfz ?
Sind denn bei 42kg Gewicht auch ein paar Rollen dabei ?

Gruß
Dieter Elbe
46 ANTWORTEN 46

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Sind die Räder groß genug :-)?
7650599.jpg

markushorganer
Aktives Mitglied 3
Ja nett , aber auch nicht ganz preiswert ! Da sind schon noch ein paar Akkupacks mehr drin bis sich das für mich lohnen würde ^^

"Die GEN 230V-1500 Professional ist ab Februar 2016 für 2 349 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer im Fachhandel erhältlich. Als Zubehör bietet Bosch eine robuste Transporthilfe mit Metallrahmen zum Preis von 149 Euro an. Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen zuzüglich Mehrwertsteuer, vorbehaltlich Änderungen."
Quelle: Bosch Pressemeldung

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das Ding ist so genial, bin schon seit gestern Abend ganz hibbelig.

Man muss hier einfach mal sehen was damit alles möglich ist abseits des betreiben von  den 36V Akkuladern oder prof. Elektrowerkzeug Netzgeräten. Denkt auch an 18, 14, 10,8V Lader - da steigern sich die möglichen Ladezyklen. Man kann damit Laptops/Smartphones/Handys/Tablets laden, LED Beleuchtung... und vieles mehr. Und das alles ein deutliches, kleines bisschen sauberer als mit einem Benzin/Diesel Aggregat - man darf den Ladestrom für das Teil halt nicht vergessen in dieser "Rechnung".

Ich pers. habe viele Ideen wo ich das Teil einsetzen und Erfahrungen damit sammeln werde sobald es verfügbar ist. Und wer weiß welche Leistung in 1, 2 oder 3 Jahren aus solchen Geräten kommen kann - super spannend und der richtige Weg!

Ich hoffe inständig das es auch eine 110V Version für den Markt in Nordamerika geben wird.

Den Preis finde ich nicht übertrieben oder abschreckend - solche Innovationen kosten halt. Das ist sicher kein gerät für jeden, auch nicht für jede Anwendung - was sind z.B. 90 Minuten Stemmen bei einer Kernsanierung - aber es ist ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung - und viele, mich eingeschlossen, freut es.

Viele Grüße,
Oliver
 

higw65
Power User 4
Ja...die Idee ist gut. Als ich das erste Mal von dem Gerät gelesen habe...dachte ich eigentlich es ist ein Ladegerät für die Akkus integriert.
Ich denke grad an die Verluste durch den Wandler, bzw durch die Ladegeräte.


Schauen wir mal wie das Teil so aussieht. Die Ladezeit von 3,5 Stunden ist nicht schlecht.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

markushorganer
Aktives Mitglied 3
Hi Oliver,
nichts für ungut ... das war jetzt keine Kritik an dem Teil. Nur ist es kein Schnäppchen ... und bei einer Kernsanierung wird das ja wohl hoffentlich keiner über die "mobile" Steckdose machen wollen. Die Bilder legen es ja nahe .. für die GALA Jungs ist das super um die großen Akkus für die Gartengeräte zu laden. Da hat es auf jeden fall seine Berechtigung. Aber um die Werkzeugakkus aufzuladen oder ein Laptop ist es schon arg krass wie ich finde.
Und hier wird oft über 50 EUR + / - bei einem Gerät gesprochen, lohnt sich das , etc. . Daher sehe ich 2,5K schon als Hausnummer ... Wer es braucht wird sicher gut mit dem Preis leben können, aber ich glaube "Massentauglich" ist solch eine Lösung noch länger nicht.
Ist aber nur meine Meinung.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Markus,

ich habe das auch nicht als Kritik verstanden, ich wollte nur versuchen die Vorzüge dieser tollen Innovation darzustellen, eben abseits des Anwendungsbezogen sehr eng gefassten Pressetext. 🙂

Vor kurzem war ich mal wieder Gast in der "Waldhütte" eines guten Freundes, unter anderem weil wir einen kleinen Anbau gemacht haben und noch ein paar andere Sachen. Strom gibt's da nur durch ein Aggregat bzw. man behilft sich mit dem PKW+inverter für Kleinigkeiten. Das funktioniert, und während man aktiv baut etc. ist auch das laufende Aggregat nicht weiter tragisch - aber ich finde z.B. den "lautlos" Ansatz des Bosch Gerät super, da kann man prima während der gemütlichen Abende Akku's laden und alles andere zuvor beschriebene nutzen etc.pp. ohne störende Geräusche,  mit geringerer Umweltbelastung.

Natürlich hat das ganze jetzt noch einen Preis der für einige Leute "zu hoch" sein/erscheinen mag, aber ich bleibe dabei das es ein gewaltiger Schritt in die richtige Richtung ist und das unterstütze ich gerne.

GW hat gerade z.B. einen wichtigen Punkt angesprochen an den ich auch schon denken musste, bei einer nächsten Generation wäre es wirklich total klasse wenn es eine Lösung gäbe das Akkus von 36V bis 10,8V "verlustfrei" direkt an der Einheit geladen werden könnte. Auch ein paar USB Ports 1,x und 2,0A wären ne tolle Sache. Ich bin kein Profi in der Beziehung, weiß nicht wie/ob sich das realisieren lässt - aber wenn, wäre es große Klasse.

Das Paket wie es jetzt vorgestellt wurde in Verbindung mit den professionellen Gartengeräte ist top, aber man kann da noch viel mehr rausholen - wenn man will 🙂

Ich freue mich drauf. 🙂

Viele Grüße,
Oliver

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo in die Runde,
als ich von der Neuheit erfahren habe, war meine Reaktion ähnlich: "Der Preis ist aber hoch."

Doch was kostet ein Stromagregat? Welche Betriebskosten schlagen zu Buche?

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Naja...man kann das nicht vergleichen und sollte das auch nicht machen, denn die Kosten und die Betriebskosten eines Aggregats in der Größe sind nicht sonderlich hoch. Wer hier an zu rechnen fängt, der wird sich immer für das Aggregat entscheiden. Da bin ich mir sicher.

Selbst die leisen gekapselten Aggregate sind deutlich günstiger und man hört sie kaum.

Der GEN ist eben ein Gerät für besondere Anwendungsfälle und um eben die Akkus der Profi-Gartengeräte im gewerblichen Einsatz nachzuladen. Nicht mehr und nicht weniger. Punkt!
Dafür ist der GEN in erster Linie entwickelt worden und hier zeigt er gegenüber einem Aggregat auch seine Stärken. Konstanten sauberen Strom ohne Geräusche. So wie eben auch die Geräte sehr leise sind.

Das man mit dem Gerät auch noch andere Dinge machen kann stelle ich nicht außer Frage. Nur muss man eben auch sehen wofür es entwickelt worden ist und die Technik die dahintersteckt...wie eben auch die verbauten Akkus...sind nicht grad günstig.

Klar könnte man sich auch eine USV mit Bleiakkus in den Wagen legen. Mache ich auch ab und zu. Nur weiß ich was ich mache und die Dinger sind auch nicht grad leicht. Dazu kommt noch eine gewaltige Einschränkung. Bleiakkus haben das Problem dass man sie nicht immer und immer wieder entladen sollte. Das mögen sie nicht. Bei den im GEN verbauten Akkus ist das anders. Die haben da kein Problem mit und im Betrieb werden sie eben sicher ein Mal am Tag entladen und wieder geladen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ist denke ich nur schwer vergleichbar Stefan, denn wenn jemand dauerhaft Strom und Leistung braucht dann hilft ihm der GEN 230V-1500 ja nicht wirklich weiter. Und einfache/mobile Aggregate gibt's für relativ schmales Geld, das geht mit absoluter Billigware bei 200,00 Euro irgendwo los und endet dann evtl. bei Geräten von z.B. Cummins für mehrere Tausend Euro.

Interessant sind da sicherlich Geräte von Yamaha oder auch Honda im Bereich zwischen 1500 und 2000 Euro (inkl. MwSt) Bei Yamaha z.B. könnte man da ein Gerät mit 2500W Dauerleistung bekommen und das würde bei 1250W dann pro Stunde etwa 1,x Liter Sprit verbrauchen.

Hat aber halt die bekannten Nachteile.

Letztlich sind es in meinen Augen 2 Paar Schuhe. 🙂

Viele Grüße,
Oliver

higw65
Power User 4
Ich frage mich allerdings grad warum der GEN keinen 12V-Anschluss hat?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Habe für mich mal durchgerechnet:
Alternative Blei-Gel Akku :
                                           210Ah x 0,7= 147Ah (Höchstentnahme bei Bleiakku 70%)
                                                                 147Ah x 12V= 1760Wh
                                                                                          1760Wh x 0,9 (Wirkungsgrad Wechselrichter)= 1580Wh
                                                                                                                                      Entspricht so ca. der Kapa GEN
Kosten Bleigelakku: ca 400.-
Wechselrichter, sinusförmig (Dauerlast 3kW, 2sLast 6kW 😞 ca.220.-
Batterieladegerät: 60.-
Wagen (s. Bild): 150.- ,  Summe ca: € 830.- (Teilekosten, nur mal als "Hausnummer")

Und mit dem "Wagen" ist auch die Reifengröße egal...
 
7682161.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Keine Antwort auf meine Rechnung ? Erschlagen die Preisargumente wieder die Innovation ? Oder zeigt die Preisgegenüberstellung tatsächlich, dass PT/MKT Marketing zu blauäugig war ?

higw65
Power User 4
Nun...was soll man darauf antworten?

Bei etwas besserer Betrachtung der Beiträge hättest Du gesehen dass ich bereits dazu Etwas geschrieben habe...denn eine USV/UPS ist Nichts anderes als deine Rechnung.

...und wenn Dir das reicht....bau Dir einfach so ein Teil 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Nun...was soll man darauf antworten?

Bei etwas besserer Betrachtung der Beiträge hättest Du gesehen dass ich bereits dazu Etwas geschrieben habe...denn eine USV/UPS ist Nichts anderes als deine Rechnung.

Ich hätte mir, wie in anderen Foren üblich, eine offene Diskussion erwartet, was habe ich berücksichtigt und was nicht. Aber ich muss feststellen, dass das hier nicht so ist.

...und wenn Dir das reicht....bau Dir einfach so ein Teil 🙂

Diese Art von Antwort habe ich hier nicht erwartet. Das hört sich an, wie die Antwort eines trotzigen, ertappten Kindes, das immer noch denkt, im Recht zu sein (wegen grinsen am Schluss des Satzes).

Ist ja ok. Aber bedenken Sie, es wird keinen geben, der es(Kind) tröstet, das sollten Sie als Erwachsener selber können.
Gruß

higw65
Power User 4

Ich hätte mir, wie in anderen Foren üblich, eine offene Diskussion erwartet, was habe ich berücksichtigt und was nicht. Aber ich muss feststellen, dass das hier nicht so ist.

Nun...dazu sollte man wissen dass hier ein gewisses technisches Grundverständnis erwartet wird. In "anderen Foren" kommen teilweise auch haarsträubenden Bastelerklärungen, die man hier möglichst vermeidet.
 

Diese Art von Antwort habe ich hier nicht erwartet. Das hört sich an, wie die Antwort eines trotzigen, ertappten Kindes, das immer noch denkt, im Recht zu sein (wegen grinsen am Schluss des Satzes).

Zu meiner Antwort kann ich nur sagen...so wie es in den Wald hineinschallt...so kommt es auch wieder raus. Die nicht grad angenehme Ansprache Richtung Bosch...die übrigens jeder Grundlage entbehrt...ist so unpassend formuliert dass meine Antwort noch sehr höflich geschrieben war.

Zu dem ..."trotzigen, ertappten Kind..." ...da braucht es schon ein wenig mehr als solche Aussagen.

Zum Schluss noch eine kleine Smiley-Kunde:
🙂 = Lächeln
😉 = Grinsen

Und jetzt sollten wir uns wieder dem Thema GEN 230V-1500 widmen...auf der richtigen fachlichen Ebene.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

markushorganer
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von dieterelbe am 16.09.2015, 08:50 Uhr
Keine Antwort auf meine Rechnung ?Erschlagen die Preisargumente wieder die Innovation ? Oder zeigt die Preisgegenüberstellung tatsächlich, dass PT/MKT Marketing zu blauäugig war ?
Lieber Dieter,
ich wollte das eigentlich nicht kommentieren , nicht aus Deinteresse , sondern weil ich denke das wir alle Deinen Beitrag verstanden haben.
Aber:
Du schreibst "... Teile Summe ca: € 830.- (Teilekosten, nur mal als "Hausnummer") ".
Das mag ja auch so stimmen und wenn du dir diese Lösung für deinen Eigenbedarf bauen möchtest spricht da nichts dagegen, dann hast du viel Geld gespart und kannst deine Geräte daran betreiben.

Nun sind wir hier aber in einem Forum für "professionelle" Anwender.  Ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem fenster lehnen, aber ich behaupte : Kein Chef und kein Mitarbeiter würde mit dieser Eigenbaulösung auf die Baustelle gehen. Hier geht es um Sicherheits- und Haftungsfragen die beim Betrieb solcher Geräte entstehen können. Hier kann ein Vorgesetzter auch pers. haftbar gemacht werden wenn er dich mit deinem Wagen losgehen läßt. Also müsstetst du deinen Eigenbau ersteinmal Prüfen lassen ( CE Siegel und und und ... ). Hier würdest du schnell sehen das solche Tests ganz schnell ins Geld gehen. Dies macht auch einen Teil des Preises aus. Und schon sind deine 830,00 EUR leider makulatur.

Ich habe selbst geschrieben das die GEN nicht gerade ein Schnäppchen ist ... aber der Anwender der das Produkt benötigt kann das anders sehen, und rechet auch die Nutzung für sich aus. Du kaufst die sicherlich auch nichts was du nicht benötigst für einen beliebeigen Preis. Zur Preisgestaltung: Der Hersteller ist hier frei und kann aufrufen was er möchte. Machen andere nicht anders ( Vorallem bei neuen Innovationen ) .

Fazit:
Für die professionelle Nutzung ist die Gen ok, da wird es mit deiner Lösung nicht funktionieren. Egal wie man es dreht und wendet. Und das ist nicht böse oder sonstwas ... aber im gewerblichen Umfeld ist der Platz für solche Eigenbauten einfach nicht vorhanden ( BG, Unfallschutzvorschriften, Arbeitsschutz etc. ) .



 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Besser kann man es nicht sagen, Danke Markus!

Viele Grüße,
Oliver

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

ist eigentlich die Batteriespannung schon bekannt?
Technisch gesehen würde es Sinn machen, wenn diese möglichst hoch ist, also min. 51,2V oder sogar noch höher.
Durch die geringeren Ströme würden Wandlerverluste geringer.

Grüße
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@markushorganer
Guten Tag Herr Horganer, danke für Ihren Beitrag, die hat Niveau, gute Umgangsformen und ist professionell.

Natürlich ist mir klar, dass mein Vorschlag Blödsinn ist, kein Handwerker schraubt sich so ein Ding zusammen, ich auch nicht.
Es ging mir aber im Wesentlichen nur um den Preis und die Sinnhaftigkeit der GEN. Dazu habe ich gerade, weil Handwerker vor Ort waren, eine Zimmermann und eine Landschaftsgärtner bei mir befragt. Die haben beide nur abgewunken: Für den Preis kaufen die nie so ein Gerät, außerdem können sie es gar nicht gebrauchen, die haben fast nur benzingetriebene Geräte.
Hat das Bosch Marketing die Anwender befragt ? Für wieviel Absatz ist das Gerät gedacht ?
Im Ernst: Ich glaube, dass PT hier ein Versuch gestartet hat, um neue Ladetechnik, Batterietechnik etc. im Feld zu testen. Dieses Prinzip kennt man von japanischen Herstellern (z.B. Casio) von Kameras und Kleinelektronik (Uhren etc). Das ist gut so, das macht Sinn.
Gruß
Dieter Elbe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht über welche der Punkte man jetzt hier in der Community diskutieren soll?

Ich bezweifle einfach mal das gleich "ein BOB" 😉 um die Ecke kommt und die Makrtforschung/Marktanalyse für den GEN hier veröffentlicht und genauso darf wohl bezweifelt werden das Absatzprogonosen veröffentlicht werden.

Ist auch völlig uninteressant.

Der GEN erweitert den Aktionsradius von Akku-Werkzeugen aller Art um ein vielfaches. Geräuschlos und ohne Abgase, problemlos in geschlossenen Räumen einsetzbar - und wird, vielleicht irgendwann sogar mit "sauberem" 😉 Strom, wiederaufgeladen.

Schaut man sich die derzeitigen Kosten für die angekündigten 9AH 36V Akkus an, dann relativiert das den Preis des GEN sehr schnell - und man erkennt worum es vordergründig geht.

Und wenn ich jetzt "meine" Handwerker aus dem Stehgreif frage wiegeln die genauso ab. Um die Vorteile zu sehen muss man über den Tellerrand gucken, sich damit beschäftigen und ein potenzielles Einsatzgebiet dafür haben. 

Das ist genauso wie wenn man mal genau hinschaut: Wie viele Handwerker nutzen denn Sortimo oder Tanos-Mobil in ihren Fahrzeugen? Ich habe bisher genau einen Handwerker (Angestellter) gehabt der ein Sortimo-Regal in seinem Fahrzeug hatte - Und das primär weil die Firma für die er arbeitet bei Kunden einen sehr bestimmten Eindruck hinterlassen will - und zwar rundum: Produkt, Arbeitsergebnis, Sauberkeit, gepflegtes Auftreten, ordentliches Werkzeug, sauberes, aufgeräumtes Fahrzeug - da passt alles zusammen. Erwartet man aber eben angesichts der Produkte und Aussagen des Unternehmens auch.

Damit wäre die Quote bei mir 1ner von ca. 15

Und dennoch gibt es Sortimo, Tanos-Mobil und vermutlich auch noch andere - und die leben alle.

Also welche Aussagekraft hat das, wenn man sagt: "Die, die ich kenne, die wollen das nicht." oder "Die, die ich kenne, denen ist das zu teuer"?

Fakt ist, schaut man sich mal um, - auch international - es wird für gutes Werkzeug, für Innovationen, von vielen Anwendern gerne Geld in die Hand genommen und ausgegeben. Und ich hoffe dass, das beim GEN nicht anders sein wird wenn die Leute das Potenzial erkennen.

Und über kurz oder lang werden Akku-Gartengeräte und auch der GEN evtl. sogar alternativlos sein, weil man Benzin betriebene Geräte z.B. aus Parks und anderen "empfindlichen" Bereichen unter Umständen verbannen bzw. allgemein stärker reglementieren wird. (Einen ersten Vorstoß gab es dazu ja bereits 2014 seitens der EU - das nur am Rande, zur Information - über die Sinnhaftigkeit/Politik will ich gar nicht diskutieren...)

Viele Grüße,
Oliver

higw65
Power User 4
@Oliver
Gibt eben noch genug Leute die mit Scheuklappen durchs Leben laufen und dazu kann man immer wieder sagen...hätte man im Vorfeld auf solche Leute und auch deren Argumente gehört, dann würde es Heute weder...Smartphones, noch Mobiltelefone, noch Personal-Computer...und auch keine Autos geben. Das ist Fakt.
 
erstellt von dieterelbe am 22.09.2015, 08:52 Uhr
@markushorganer
Guten Tag Herr Horganer, danke für Ihren Beitrag, die hat Niveau, gute Umgangsformen und ist professionell.

Nun...gilt das auch für ihre Beiträge, wenn ich fragen darf?

Natürlich ist mir klar, dass mein Vorschlag Blödsinn ist, kein Handwerker schraubt sich so ein Ding zusammen, ich auch nicht.


Dann frage ich mich doch warum so ein Beitrag überhaupt kommt?

Es ging mir aber im Wesentlichen nur um den Preis und die Sinnhaftigkeit der GEN. Dazu habe ich gerade, weil Handwerker vor Ort waren, eine Zimmermann und eine Landschaftsgärtner bei mir befragt. Die haben beide nur abgewunken: Für den Preis kaufen die nie so ein Gerät, außerdem können sie es gar nicht gebrauchen, die haben fast nur benzingetriebene Geräte.


Der Preis ergibt sich aus einem Teil der Entwicklungskosten, der Produktionskosten und den eingesetzen Materialien. Da es sich sicherlich nicht um eine Großserienfertigung handelt ist der Preis entsprechend höher und die im GEN eingesetzen Akkus sind deutlich teurer als Blei-/Gel-Akkus.
Natürlich braucht das nicht jeder Handwerker...und Einige werden das jatzt auch sagen...und dann am Ende doch so ein Gerät besitzen. Wären nicht die Ersten bei denen das der Fall ist.

Hat das Bosch Marketing die Anwender befragt ?

Da muss man nicht großartige Befragungen machen. Solche Geräte werden in Zukunft benötigt, als Ergänzung zu den Profi-Akku-Gartengeräten und genau dafür ist der GEN gedacht.

Für wieviel Absatz ist das Gerät gedacht ?


Was für eine Frage...

Im Ernst: Ich glaube, dass PT hier ein Versuch gestartet hat, um neue Ladetechnik, Batterietechnik etc. im Feld zu testen. Dieses Prinzip kennt man von japanischen Herstellern (z.B. Casio) von Kameras und Kleinelektronik (Uhren etc). Das ist gut so, das macht Sinn.


Jedes neue Gerät und jede neue Technik ist immer ein Feldtest. Egal worum es sich handelt.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich hab hier auch schon oft genug die berechtigten Klagen über die miserable Stromversorung auf so mancher Baustelle gelesen, gerade auch in diesem Licht werden solche Geräte in Zukunft immer mehr Sinn machen.

Mir ist klar das man an dem GEN jetzt nicht jedes Netzgerät über Stunden betreiben kann aber alleine schon die Tatsache das es möglich ist und das man ansonsten seine Akkugeräte vor Ort versorgen kann während der Rest der Handwerker Grabenkämpfe um die wenigen vefügbaren Steckdosen austrägt ist schon ein Vorteil. Da kann sich so ein Gerät sehr schnell bezahlt machen.

Und wie Higw ja schon geschrieben hat muss man diese Maschine sicher auch als Feldtest sehen, der GEN ist sicher zunächst mal nur für bestimmte Leute intressant, aber dadurch werden andere darauf aufmerksam und mit dem rasanten Fortschritt bei den Akku-Geräten und in der Batterietechnik kann man erwarten das Folgeversionen dann noch mehr Kapazität bieten so das auch Leistungshungrige Netzmaschinen sinnvoll damit betrieben werden können.

Wenn man bedenkt wie Zaghaft in anderen Bereichen teils sogar erprobte Geräte nicht angeboten werden weil man glaubt es gibt nicht genug Kunden, dann muss man hier definitiv mal ein Lob aussprechen das Bosch so ein Gerät anbietet.

Holger_Schrade
Spezialist
 
erstellt von dieterelbe am 22.09.2015, 08:52 Uhr
Es ging mir aber im Wesentlichen nur um den Preis und die Sinnhaftigkeit der GEN. Dazu habe ich gerade, weil Handwerker vor Ort waren, eine Zimmermann und eine Landschaftsgärtner bei mir befragt. Die haben beide nur abgewunken: Für den Preis kaufen die nie so ein Gerät, außerdem können sie es gar nicht gebrauchen, die haben fast nur benzingetriebene Geräte.

Klar haben aktuell noch viele Benzingetriebene Geräte, aktuell gelten auch noch nicht überall die neuen Lärmschutzverordnungen, spätestens dann wenn der Landschaftsgärtner seine Benzinbetrieben Geräte nicht mehr einsetzten darf, wird er auf Akkubetriebene Geräte umsteigen müssen.
Da der Arbeitstag dann wohl immer noch mindestens 7 Stunden hat, kann er sich jetzt mit vielen 36V Akkus eindecken, und für jeden Akku sich dann auch noch ein Ladegerät anschaffen um alle über Nacht laden zu können, oder er schafft sich einen GEN an, mit dem er einen Arbeitstag durchkommt, und nur diesen über Nacht laden muss.
 
erstellt von dieterelbe am 22.09.2015, 08:52 Uhr
Hat das Bosch Marketing die Anwender befragt ? Für wieviel Absatz ist das Gerät gedacht ?
Im Ernst: Ich glaube, dass PT hier ein Versuch gestartet hat, um neue Ladetechnik, Batterietechnik etc. im Feld zu testen. Dieses Prinzip kennt man von japanischen Herstellern (z.B. Casio) von Kameras und Kleinelektronik (Uhren etc). Das ist gut so, das macht Sinn.
Gruß
Dieter Elbe

Sicher wird das Gerät nicht in hohen Stückzahlen laufen, das macht aber ein GSH 27 VC auch nicht.
Bosch nutzt hier endlich, die kompetenzen im Konzern!
Wechselrichter und Batterietechnik gibt es schon länger bei Bosch Power Tech, anpassung sind hier realtiv einfach.
Dann noch ein passenden Gehäuse, fertig ist ein Nischenprodukt das sonst keine Anbietet.

Grüße

 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
So ein Gerät hat seine Berechtigung, aber nur für den der von der Existenz dessen weiss, alle anderen brauchen sowas natürlich niemals.
Ich hatte einen Konverter über Akku mit 4 Steckdosen 230V im Auto, eine feine Sache schnell mal vom Autoladeraum aus eine Kabeltrommel auslegen und mal eben ein paar Sachen sägen oder mal was Stemmen oder oder, es sind mitunter Kleinigkeiten.
WAS für ein Theater auf einer Baustelle eine freie UND noch intakte Steckdose zu finden, das gleicht mitunter der Suche nach einem Stück Brot im Hundezwinger!
Was auch schon vorkam, Bauherr nicht zu Hause und vergessen die Aussensteckdose einzuschalten, oder oder..
Dann haben wir noch die Camper, Kleingärtner, Bootshäfen und auch die Trödelmärkte, schon mal eine Bohrmaschine auf dem Trödel gekauft und niemand auf dem Platz erlaubt einem die Maschine mal kurz zu testen?
(Ist klar, fliegt die Sicherung raus haben Wurst-Eis-und Crepestand plötzlich keinen Saft mehr)
Das macht dann Spass wenn man seinen eigenen Strom dabei hat, gleiches gilt für Verkäufer die ihre Maschinen dann direkt vorführen können ohne das erst ein Jockel angeworfen werden muss.
So, dann hatte ich mal das Problem angesprochen was passiert wenn ein Akkuladegerät an einen Billigstromerzeuger angeschlossen wird und dann plötzlich kaputt ist..Kennlinie, Rechteck/Sinuskurve.
Nein, wer so Gerät mitsamt den Vorzügen kennt kauft es auch/ wieder, mir persönlich fehlen leider die Mittel, ich bin froh wenn ich meinen alten Konverter mal repariert bekäme, brauche neue Akkus.
Gruss Willy





 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Tja beim Willy wurde das mit der Akkutechnik vor ein paar Monaten auch noch skeptischer betrachtet, das zeigt ja nur, im sehr positiven Sinne, das die Leute die ihre Arbeit ernst nehmen und gleichzeitig wert darauf legen mit anständigem Werkzeug zu arbeiten in der Regel immer zugänglich für _sinnvolle_ Neuerungen sind.

So wird sich das auch mit dem GEN verhalten, erst hat Ihn einer auf der Baustelle und während sich alle noch um die eine Steckdose kloppen fängt er an zu arbeiten, dann wird aufgehorcht und gefragt was das denn wohl sei und dann wird der eine oder andere sich auch so ein Gerät kaufen und weiter geht das Spiel 😆

Und sobald diese Geräte mehr nachgefragt werden wird dann auch der Preis nochmal humaner werden so das sich auch kleinere Betriebe sowas problemlos hinstellen können.
Fragt sich eigentlich nur was macht Stihl denn keiner mehr mitm Benziner in den Garten geht?:>

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
erstellt von dieterelbe am 22.09.2015, 08:52 Uhr
Es ging mir aber im Wesentlichen nur um den Preis und die Sinnhaftigkeit der GEN. Dazu habe ich gerade, weil Handwerker vor Ort waren, eine Zimmermann und eine Landschaftsgärtner bei mir befragt. Die haben beide nur abgewunken: Für den Preis kaufen die nie so ein Gerät, außerdem können sie es gar nicht gebrauchen, die haben fast nur benzingetriebene Geräte.

Klar haben aktuell noch viele benzingetriebenen Geräte, aktuell gelten auch noch nicht überall die neuen Lärmschutzverordnungen, spätestens dann wenn der Landschaftsgärtner seine Benzinbetrieben Geräte nicht mehr einsetzten darf, wird er auf Akkubetriebene Geräte umsteigen müssen.
Da der Arbeitstag dann wohl immer noch mindestens 7 Stunden hat, kann er sich jetzt mit vielen 36V Akkus eindecken, und für jeden Akku sich dann auch noch ein Ladegerät anschaffen um alle über Nacht laden zu können, oder er schafft sich einen GEN an, mit dem er einen Arbeitstag durchkommt, und nur diesen über Nacht laden muss.

 
Oder sie (Unternehmer) machen es so, wie vor kurzem in Karlsruhe passiert: Eine Anwohnerin klagte über den Lärm der Großbaustelle. Sie ging vor Gericht und bekam Recht. Die Baustelle darf in best. Zeiten nicht mehr so laut sein. Den Betreiber der Baustelle interessierte das Urteil nicht und war laut von Morgens bis in die Nacht. Das Bußgeld bezahlte er gerne, es war viel geringer als die Vertragsstrafen (und Anschaffung der Elektrogeräte) die er zu zahlen hätte, wenn er nicht arbeitet.


Wenn ich bei https://umwelt.bussgeldkatalog.org/laermbelaestigung/ richtig gelesen habe, ist in Deutschland, mit einem zugelassenen Gerät, das Rasenmähen zwischen 7Uhr-20Uhr erlaubt, örtliche Beschränkungen sind zu berücksichtigen. Nur an Sonn- und Feiertagen und in der Nacht gibt’s Bußgelder bis 50000€. Und Boschmäher haben ja auch keine LED zum Nachtmähen. Von der Verordnung ausgeschlossen sind Gebiete, in denen allgemein das Lärmaufkommen höher ist und die keiner besonderen Lärmschutzmaßnahmen bedürfen – zum Beispiel, weil es dort keine Wohnbebauung gibt. Die ist insbesondere bei Gewerbe- und Industriegebieten der Fall. In Mischgebieten, Kerngebieten, Dorfgebieten und sonstigen Sondergebieten kommt sie ebenfalls nicht zur Anwendung. Einschränkungen für den „benzinbetriebenen Landschaftsgärtner“ sehe ich nicht. Es sei denn, er soll in der Stadt ein 100m⊃2; Feld mähen, zugegeben. In den Wohngebieten mäht die Mehrzahl der Deutschen, behaupte ich, selber. Und für die ist das GEN ja nicht gemacht.


Bei uns im Wohngebiet hat fast jeder ein Benzinmäher, oder sind die etwa so modern und verleihen sich das Ding gegenseitig? Stellen Sie sich vor, das wird publik, dass man sich ein Gerät verleihen kann, auch im Profi-Bereich.
erstellt von dieterelbe am 22.09.2015, 08:52 Uhr
Hat das Bosch Marketing die Anwender befragt ? Für wieviel Absatz ist das Gerät gedacht ?
Im Ernst: Ich glaube, dass PT hier ein Versuch gestartet hat, um neue Ladetechnik, Batterietechnik etc. im Feld zu testen. Dieses Prinzip kennt man von japanischen Herstellern (z.B. Casio) von Kameras und Kleinelektronik (Uhren etc). Das ist gut so, das macht Sinn.


 

Sicher wird das Gerät nicht in hohen Stückzahlen laufen, das macht aber ein GSH 27 VC auch nicht.
Bosch nutzt hier endlich, die kompetenzen im Konzern!
Wechselrichter und Batterietechnik gibt es schon länger bei Bosch Power Tech, anpassung sind hier realtiv einfach.
Dann noch ein passenden Gehäuse, fertig ist ein Nischenprodukt das sonst keine Anbietet.


Haben Sie sich mal gefragt, warum nicht?

Vielleicht ist es (GEN) zu sehr Nischenprodukt wie:


http://www.autoscout24.de/auto/tesla/
auch ein Nischenprodukt:
http://cc.porsche.com/icc_euro/ccCall.do?rt=1442926042&screen=1600x900&userID=DE&lang=de&PARAM=param...


Ihre Formulierung „Nischenprodukt“ das keiner Anbietet, nur einer, erweckt bei mir die Vermutung, dass sich Bosch zunehmend darauf stützen möchte.
Schade ist jetzt nur, dass Bosch schon vor ca 20 Jahren seine Handysparte verkauft hat.
Oder die Solarzellenherstellung verschleudert hat.
Oder die Herstellung von Startern und Lichtmaschinen.


Bosch hat kein Interesse an einem „Nischenprodukt“


Freundliche Grüße
 

t_paul
Treuer Fan
Das "Nischenprodukt" Tesla, von denen ich hier in Hamburg schon 2 gesehen habe, hat mal schlagartig die öffentlich dargestellte Haltung von Weltkonzernen zur Machbarkeit von E-Autos geändert, weil es die vorgebrachten Argumente schlagartig entkräftet hat.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Den Quatsch mit den Elektrofahrrädern wollte doch auch keiner, schaut mal raus wie flink Oma und Opa bergauf radeln...es gibt heute kaum noch Verleiher die kein Akkufahrrad anbieten.
Es muss aber noch besser werden, billigere Akkus die auch noch in den Schrauber,Mäher, Radio und Lampe passen.
Aktuell stehen vielerorts die E-Räder mit defekten Akkus herum weil Wechselakku zu teuer, lohnt nicht und dann wird sich auch kein weiteres, wieder mal anderes Akkusystem, für den Mäher an die Backe genagelt..
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der GEN ist mit diesen Leistungsdaten und mit seiner Wetterfestigkeit ein sehr spannendes Produkt. Ich bin sehr darauf gespannt, es im Februar beim Händler näher sehen zu können. Man kann ihn ja  direkt im Wagen stehend nutzen- das geht mit den Generatoren nicht.
Gruss, Dietmar Hirsch
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey,
ist zwar noch etwas hin, bis der Gen 230V 1500 auf dem Markt ist, aber zwei Fragen seien bitte schon erlaubt:
Wieviel Mindestleistung muss ein Generator haben, um das Gerät zu laden?
Gilt die normale Ladungssicherung oder gibt es für den Transport besondere Vorgaben (i.S. Gefahrgut)?
Vielleicht kann das jemand beim BOB-Treffen mal fragen, da wird das Gerät bestimmt vorgestellt!
Gruss, Dietmar Hirsch
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bitte noch eine kurze Frage bezgl Anlaufstrom:
Einen wie hohen Anlaufstrom toleriert der GEN?
In unserem Fall käme er auch für die gelegentliche und kurzzeitige Nutzung eines 1100 W Kompressors infrage, wenn der Anlaufstrom kein Problem ist.
Gruss, Dietmar Hirsch

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,
hatte vielleicht jemand auf dem Boschtreffen die Möglichkeut, sich den GEN 230 V etwas genauer anzusehen, und ein paar Infos dazu?
Würde mich freuen, wenn ihr was dazu sagen könntet.
Gruss und schönen Sonntag, Dietmar Hirsch

Michael_Lechner
Treuer Fan
Über den anlaufstrom hab ich nichts mitgekriegt.Aber auf dauer über 1500W ist nicht da regelt er ab.
Haltbarkeit des Akkus bei Typischer 1 mal am Tag nutzung etwa 7 Jahre.

Kein L-Boxx Adapter vorgesehen für z.b. um das Ladekabel unterzubringen.
Das Gerät ist wohl Primär für die Gartengeräte gedacht da damit 2 36 V 6AH Akkus gleichzeittig geladen werden Können.
 

higw65
Power User 4
So manches gesagte Szenario für das Gerät fand ich ein wenig konstruiert...da da auch die Ahnung fehlte. War auch die Station beim Bob-Treffen wo ich eher an eine Verkaufsveranstaltung gedacht habe als an eine Diskussionsrunde...so wie bei allen anderen Stationen. Was mir dieses Jahr auch extrem gut gefallen hat.

Das betraf eben auch die Antworten auf Fragen wie...Warum hat man keine 12V- oder USB-Buchse eingebaut?...
An anderer Stelle wurde darüber dann wirklich gut diskuttiert...hier nicht. Lag wohl auch an der Tatsache dass es sich um eine Trainer und keinen Produktverantwortlichen handelte. Aber bitte jetzt nicht Negativ sehen. Es war eben nur nicht ganz stimmig.

Der GEN an sich macht einen wirklich guten Eindruck. Sehr Kompakt und Robust....und nimmt man als Beispiel außerhalb der Gartenanwendungen mal einen GBH 5-40...so kann man damit wohl auch gut eine Stunde stemmen...oder 40 Minuten Bohren.
Hänge ich da einen oder zwei 100W-LED-Strahler dran...dann gibt es lange sehr viel Licht. Die Dinger gibt es zwar Nicht in Blau...aber sind auch nicht sehr teuer.
Mir sind da noch ganz andere Einsatzszenarien eingefallen. Aber as würde hier jetzt sicher den Rahmen sprengen...und wer weiß...evt. hat man ja irgendwann mal so in Gerät. Dann kann man das auch zeigen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kony
Power User 3
Nicht zu vergessen, bei einen angeschlossenen (laufenden) Gerät, zeigt es die maximale Akkulaufzeit an.

War auch die Station beim Bob-Treffen wo ich eher an eine Verkaufsveranstaltung gedacht habe als an eine Diskussionsrunde...so wie bei allen anderen Stationen. 

Hast du dir etwa kein Gerät "aufdrehen" lassen????


Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Nö...aber ich fand den Blick schon klasse als ich gesagt habe dass ich einen GFR schon recht lange besitze und auch benutze...und eben auch die Vor- und Nachteile des Gerätes kenne.  In dem Augenblick war das Gesprächskonzept ein wenig durcheinander geraten. 😉

Davon abgesehen ...und ohne mich dabei weit aus dem Fenster zu lehnen...hätte ich die Station in der Form auch mit einer halben Stunden Vorbereitung bei den Produktverantwortlichen so präsentieren können. Allein schon aus der Beschäftigung mit den Geräten im Zuge des Forums.
War aber eben ein Trainer. Nur hat man wohl vergessen um wen es sich eben bei uns auch handelt...eben meistens Privatleute...oder Einzelkämpfer und nicht diejenigen die diese Geräte groß einsetzen werden. Aber eben trotzdem interessiert sind. Auch aufgrund des Forums.
Wie gesagt...das sind jetzt Anmerkungen...keine Kritik an der Sache an sich. Nur damit das jetzt Niemand in den falschen Hals bekommt.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Bosch_Experten
Bosch Experten Team

Verehrte BOB-Community,
 
Wir vom Produktmanagement folgen euren Beiträgen aufmerksam und sind sehr stolz darauf, Produkte zu entwickeln, die für so viel Begeisterung sorgen.
Mit dem GEN möchten wir uns in ein neues Segment begeben – ein weiteres auf dem wir umweltfreundliche Technologie etablieren möchten.
Wir sehen viele Möglichkeiten für den Einsatz des GEN 230V-1500, aber noch mehr als unsere Vorstellungen interessieren uns eure Phantasien für einen Einsatz.
  • Welche Anwendungsmöglichkeiten sehen Sie für den GEN neben der Ladung von Akkus professioneller Gartengeräte?
  • Wie oft werden auf Baustellen Generatoren zum Aufladen von Akkus genutzt und in welcher Bauphase?
  • Schränkt Sie das suchen einer Steckdose und das legen von Kabeln auf einer Baustelle ein?
  • Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in dem GEN?
  • Welche Eigenschaften schätzen bzw. vermissen Sie am aktuellen Design?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Euer Bosch Produktmanagement.
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin BOB!
Ich kenne den GEN nur von hier, also rein virtuell, real nie gesehen oder benutzt.
Gartengerät mit Akkus habe ich noch nicht, biete solche Arbeiten auch nicht an.
Generator hatte ich mal auf der Koppel wo kein Strom war und der Akkulader war danach defekt, Aggregat war ein Billigstzweitakter unter 100eur, ich hab das Problem auch thematisiert, Fakt ist, Billigaggregat und Akkulader ist zu riskant, hier wäre ein GEN schon richtig.
Eine andere Baustelle hatte ich da war niemand zuhaus und die Aussensteckdose abgeschaltet und wegen "guter Nachbarschaft" durfte ich zurückfahren und mein Aggregat von Briggs&Stratton holen, das knatterte dann den ganzen Tag vor sich hin, Akkus habe ich aber nicht geladen.
Dann hatte ich eine Dachreinigung mit Heisswasserhochdruck Diesel+400V für die Pumpe und keine träge abgesicherte 16a-Kraftstromsteckdose weit und breit, da lieh ich mir einen Hatz Diesel 7,5kw.
.
Generell gibts auf Baustellen immer das Problem das ab 7.30Uhr alle freien Steckdosen belegt sind, wer da nur kurz mal Strom braucht hat ein Problem, da könnte ich mir gut vostellen das die Kabeltrommel kurzerhand direkt vom Auto aus ausgerollt wird, wenn ein GEN im Laderaum vorhanden wäre.
Was auch schon vorkam war das die Elektriker den ganzen Bau totlegen mussten, da war schon mal für ein zwei Stunden kein Strom.
Das wars so aus meinem Umfeld.
Gruss Willy







 

Kony
Power User 3
Das fällt mir auf die Schnelle ein:
 
1. Im Gartenbau / Betonmischer zum Pfosten setzen.
2. Hab ich noch nie gesehen
3. manchmal
4. Emission und Geräuscharm / Wetterfest // hohes Gewicht 
5. 12V / Usb – Anschlüsse
 
 
Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!