Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GDR 10,8V DC vs. V-EC

widia
Neuling 3
Tach zusammen,
mein Interesse gilt im Moment dem GDR 10,8.

Bei einem Preisvergleich fällt auf, dass das Modell mit Bürstenmotor nur ca. 40% (!) vom EC-Modell kosten soll (beide in der Solo-Variante). Laut den Technischen Daten hat das EC-Modell 5 Nm Drehmoment mehr. Gibt es sonst noch eine Unterschied, der den derzeitigen Preisunterschied rechtfertigt?!

Viele Grüße
Bernd
 
19 ANTWORTEN 19

chevron
Treuer Fan
Die V-EC Variante hat noch eine zweistufige Drehzahleinstellung und eine abschaltbare Beleuchtung. Außerdem verfügt die V-EC Variante über einen Gürtelhalter, die DC Variante nicht. Der Motor in der V-EC Variante soll wohl die doppelte Standzeit gegenüber dem DC-Motor haben, allerdings kannst Du Dir bei der aktuellen Preislage nach einem Motordefekt außerhalb der Garantie auch ein neues DC-Modell kaufen (oder einen Ersatzmotor für unter 30€) und bist immernoch günstiger als mit dem V-EC Model.
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der es versuchte, …und es ging nicht.

widia
Neuling 3
Hallo chevron,
vielen Dank für die schnelle Aufklärung über die markanten Unterschiede.

Für mich ist auf den ersten Blick die doppelte Standzeit des Motors das entscheidende Preis-Merkmal und insofern kann ich den doppelten (Straßen-) Preis akzeptieren. Laut Liste sind es derzeit 60 Euro oder auch 77% vom EC Modell.

Unklar ist mir noch, ob bei einem Schlagschrauber der Motor höhere Belastungen aushalten muss, als bei einem Bohrschrauber. Weil bei den Bohrschraubern der Preisunterschied ca. 30 Euro beträgt (EC/DC) und auch dort geworben wird, dass die Lebensdauer doppelt so hoch ist.

 

benroxki
Neuling 3
Hallo widia,

ich habe mit ähnlichen Gedanken wie Du auch lange hin und her überlegt und mich letztlich für die DC-Variante entschieden. Der kleine Schrauber ist super zu dosieren und bekommt bei mir bisher alles eingeschraubt.
Richtig große Schrauben bohrt man so oder so vor (8 x 260 mm ohne Probleme, 150 mm vorgebort).
Ich würde mich wieder für die günstige Variante entscheiden.
 

widia
Neuling 3
Hallo benroxki,
vielen Dank für deine Einschätzung. Rein von meiner Überlegung her, dürfte sich der Unterschied zwischen DC und EC Motor bei den Schlagschraubern nicht so drastisch bemerkbar machen, wie bei den Bohrschraubern. Einfach deshalb, weil der Motor ein Schlagwerk antreibt und somit ein bestimmtes maximales Drehmoment am Motor nicht überschritten wird. Selbst wenn die Spindel komplett steht, dann dreht sich der Motor weiter.

Was das maximale Drehmoment betrifft, so ist die DC Variante mit 105 Nm angegeben und EC mit 110 Nm. Wir reden hier also über ca. 10,5 Kg an einem Hebel von 1m Länge und im Vergleich dazu ca. 11 Kg an einem 1m langen Hebel. Oder anders ausgedrückt, liefert das EC Modell ein ca 5% höheres Drehmoment.

Dies alles rechtfertigt für mich nicht den deutlichen Preisunterschied und deshalb habe ich mich ebenfalls für die DC Variante entschieden. Bei der DC Solo Variante kostet der Nm derzeit gerade mal 60 Cent und deshalb kann ich den Kauf unmöglich bereuen 😉

rolandk
Aktives Mitglied
Bei mir werkeln ein GDR 10,8 V-EC und ein GDS 18 V-EC 250. Beim 18-er vermisse ich die einstellbare Drehmomentvorwahl sehr. Gestern Sommerreifen montiert. Der Drehmomentschlüssel meinte dann gleich, dass die meisten Schrauben schon zu fest waren. Manchmal braucht man den Drehschlag, aber nicht so viel Drehmoment. Aus heutiger Sicht würde ich mir den GDX 18 V-EC kaufen - 3 Drehmomentstufen und genügend Kraft für die Radschrauben.
Für Montagearbeiten ist der GDR 10,8 V-EC aber super, in Ecken, wo ich das Gegendrehmoment eines GSR nicht abstützen kann. Dafür schraubt der GSR schneller und leiser. <<== In diesem Satz stand GDS statt GSR, was natürlich Quatsch ist.

Da Dich die Standzeit interessiert, gehe ich von einem sehr häufigen Einsatz aus. Auch von daher eher das EC Modell. Für Privat-, Hobby- und Autoschrauben tuts der Standard oder gleich der GDX.

chevron
Treuer Fan
 
Der Drehmomentschlüssel meinte dann gleich, dass die meisten Schrauben schon zu fest waren.

Deswegen benutzt man einen Drehschlagschrauber nur zum Lösen von Radschrauben-/Muttern. 😉
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der es versuchte, …und es ging nicht.

widia
Neuling 3
 
erstellt von rolandk am 22.03.2017, 09:19 Uhr
Bei mir werkeln ein GDR 10,8 V-EC und ein GDS 18 V-EC 250. Beim 18-er vermisse ich die einstellbare Drehmomentvorwahl sehr. Gestern Sommerreifen montiert. Der Drehmomentschlüssel meinte dann gleich, dass die meisten Schrauben schon zu fest waren. Manchmal braucht man den Drehschlag, aber nicht so viel Drehmoment. Aus heutiger Sicht würde ich mir den GDX 18 V-EC kaufen - 3 Drehmomentstufen und genügend Kraft für die Radschrauben. 
Für Montagearbeiten ist der GDR 10,8 V-EC aber super, in Ecken, wo ich das Gegendrehmoment eines GDS nicht abstützen kann. Dafür schraubt der GDS schneller und leiser. 

Da Dich die Standzeit interessiert, gehe ich von einem sehr häufigen Einsatz aus. Auch von daher eher das EC Modell. Für Privat-, Hobby- und Autoschrauben tuts der Standard oder gleich der GDX.
...auch sehr gute Infos, vielen Dank dafür. Bei mir wird der Schlagschrauber auch nur selten zum Einsatz kommen. Die Standzeit hat mich interessiert, weil ich den deutlichen Preisunterschied verstehen wollte und sonst keinen signifikante Unterscheidung gefunden habe. Wechseln der Bereifung ist auch mein erster Gedanke gewesen, um mich selbst von der Notwendigkeit dieser Anschaffung zu überzeugen. Mit dem kleinen Schrauber sollte ich die Radmuttern nicht überdrehen können, weil er mit 105 Nm angegeben ist und ich die Radmuttern immer mit 120 Nm anziehe. Aber hoppla, zum Lösen wäre vielleicht die 18V Variante ganz schön - Danke für den Hinweis lieber chevron.

Keine Ahnung ob das nur mir so geht, aber bei einem Werkzeug das ich noch nicht habe, fange ich an zu grübeln und suche nach einem Anwendungsfall für diese Werkzeug. Eigentlich sollte man einen Anwendungsfall haben und dann nach einem passenden Werkzeug suchen - bin ich jetzt krank???! Falls ja, dann denke ich, dass viel hier dieses Virus kennen 😉

Viele Grüße
Bernd

P.S.
Vielleicht sollten wir hier nicht nur die Werkzeuge vorstellen, sondern auch deren sinnvolle Anwendung. Gerade heute ist mir bei den Videos zum GRO 10,8 aufgefallen, dass die gezeigten Anwendungen m. E. irgendwie alle konstruiert wirken und es deutlich bessere Werkzeuge dafür gibt. Also liebes Bosch Team - zeigt mir einen Anwendungsfall, den nur der GRO 10,8 so wirklich kann und ich kaufe das Ding.


 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Hier werden zwar AUCH Werkzeuge vorgestellt, es gibt aber sehr viele Themen, sehr lange Themen, da gehts nur darum wie man was am besten baut.
Gruss Willy
 

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von chevron am 22.03.2017, 18:16 Uhr
 
Der Drehmomentschlüssel meinte dann gleich, dass die meisten Schrauben schon zu fest waren.

Deswegen benutzt man einen Drehschlagschrauber nur zum Lösen von Radschrauben-/Muttern. 😉

Oder man lässt den GDS nicht 6 Sekunden auf die Radmuttern schlagen, sonder nur kurz. Die vollen 250Nm muss er ja erst aufbauen. Ich nehme ihn auch zur Montage, sobald er anfängt zu schlagen hör ich auf. Dann hat der Drehmomentschlüssel immer noch was zu tun.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Joo, das geht sogar mit dem GDS HT sehr gut, schlagen darf er aber nicht, nur drehen.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
 
erstellt von widia am 22.03.2017, 19:05 Uhr
 
Also liebes Bosch Team - zeigt mir einen Anwendungsfall, den nur der GRO 10,8 so wirklich kann und ich kaufe das Ding.
 
Also ich bin nicht das Bosch-Team und lieb...schon gar nicht ^^

Aber ich kann Dir sagen...der GRO hat seine Berechtigung. Es wäre das Gleiche, wenn Du fragst was ein Dremel kann...was andere Werkzeige nicht können. Fräsen, Schleifen, Bohren, Gravieren, Säubern. Polieren, Trennen...und das eben im kleinen Format. Das geht nur mit solchen Geräten.

Gruß GW

@Willy
Der HT darf schon dabei schlagen...aber nicht lange. Ich nehmen den nur beim Räder wechseln. Egal ob beim Polo oder beim T4. Nach einer Weile kennt man das Gerät...sollte es kennen und dann braucht der Drehmomentschlüssel noch eine viertel Umdrehung.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Ach so...was den Vergleich der beidne GDR betrifft...herrlich...herrlich zu lesen. Sorry, wenn ich ds jetzt nicht so richtig Ernst nehme und es evt. ein wenig Überheblich vorkommt...

...das Ganze kommt mir vor wie früher als Kind beim Quartett speilen...wenn Werte von Austos verglichen worden sind. Da wurde Vergleichen und bewertet...und man hat nie eins dieser (meist Autos) gefahren...oder mal dringesessen.

Ich denke wer beide GDR hat...kennt die Unterschiede...und die sind nicht annähernd so nah beisammen wie es die Werte darstellen.

6er Schlüsselschrauben (keine extra harten) drehen beide GDR in Dübel rein...und der EC reißt sie, ohne auch nur annähernd mal kurz zu zucken,...ab. Der normale braucht da ein wenig länger...

Aber vergleicht hier mal weiter...hab ich was zu schmunzeln 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

widia
Neuling 3
 
erstellt von higw65 am 22.03.2017, 20:46 Uhr
Ach so...was den Vergleich der beidne GDR betrifft...herrlich...herrlich zu lesen. Sorry, wenn ich ds jetzt nicht so richtig Ernst nehme und es evt. ein wenig Überheblich vorkommt...

...das Ganze kommt mir vor wie früher als Kind beim Quartett speilen...wenn Werte von Austos verglichen worden sind. Da wurde Vergleichen und bewertet...und man hat nie eins dieser (meist Autos) gefahren...oder mal dringesessen.

Ich denke wer beide GDR hat...kennt die Unterschiede...und die sind nicht annähernd so nah beisammen wie es die Werte darstellen.

6er Schlüsselschrauben (keine extra harten) drehen beide GDR in Dübel rein...und der EC reißt sie, ohne auch nur annähernd mal kurz zu zucken,...ab. Der normale braucht da ein wenig länger...

Aber vergleicht hier mal weiter...hab ich was zu schmunzeln 🙂

Gruß GW

Moin!
Wenn sich die beiden Schrauber so deutlich in der Praxis unterscheiden, dann sollte mit deren technischen Daten etwas nicht stimmen. Ob die Angaben bei den Auto-Quartetts stimmiger waren kann ich natürlich nicht sagen, weil ich tatsächlich keines dieser Fahrzeuge selbst gefahren bin. Aber dir traue ich tatsächlich zu, dass du die alle noch auf dem Hof stehen hast 😉

Die DC Variante werde ich nachher bei der Postfiliale abholen und kann dann schonmal getestet werden. Und die EC Variante schau ich mir zum Vergleich, die nächsten Tage beim Händler an. 

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

Drehschlagschrauber erreichen ihr maximales Drehmoment ja erst nach einer bestimmten Anzahl von Schlägen. Die ist leider in den technischen Daten nicht angegeben, da die Bedingungen von denen im Messlabor ja doch deutlich abweichen können. Wenn es hier einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden GDRs gibt, dann erkennt man das eben nicht anhand des Datenblatts, sondern erst beim Arbeiten damit.

Gruß
kuraasu

Kony
Power User 3
 
erstellt von kuraasu am 23.03.2017, 11:50 Uhr
Moin,

Drehschlagschrauber erreichen ihr maximales Drehmoment ja erst nach einer bestimmten Anzahl von Schlägen. Die ist leider in den technischen Daten nicht angegeben, da die Bedingungen von denen im Messlabor ja doch deutlich abweichen können. Wenn es hier einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden GDRs gibt, dann erkennt man das eben nicht anhand des Datenblatts, sondern erst beim Arbeiten damit.

Gruß
kuraasu

Das spiegelt meine Erfahrungen mit Drehschlagschraubern verschiedener Hersteller wieder.
Zu den genannten kann ich leider nichts berichten, da ich nur 18V Drehschlagschrauber in meinen Besitz sind.
Nur im Geschäft gibt es auch eine 12V mit einer anderen Farbe.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Eben...und dein Vergleich an anderer Stelle...vom GDS 250 mit einem Mitbewerbergerät...zeigt ja auch wie unterschiedlich manche Geräte sein können. Da ist dann der 20% Schwächere...plötzlich der Stärkere. Daher gebe ich auf diese Angaben auch nicht sehr viel.

Hab heue Mittag mal einen kleinen Vergleich gemacht. 8x70 Schlüsselschraube in 10er Dübel in Backstein. Der DC hat geschlagen und geschlagen und die Schraube hat sich beim letzten Zentimeter kaum gedreht...dann den EC genommen und die Schraube sauber versenkt. Hat auch ein paar Sekungen gedauert...aber man sah richtig Bewegung.

Aber wer beim Bob-Treffen war...der kennt noch die Rauchzeichen des GSR mit DC-Motor. Keine Chance die Tellerkopfschraube weiter einzudrehen...und dann den EC genommen und...weg war die Schraube. Aber der EC ist ja laut Datenblatt nicth wirklich stärker.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
Ja, ja, Theorie und Praxis.
An die "Rauchzeichenaktion" kann ich mich noch gut erinnern.-)

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Rauchzeichen bei Bosch im Hause???
(:)
Gruss Willy
 

Kony
Power User 3
 
erstellt von higw65 am 23.03.2017, 19:33 Uhr
Eben...und dein Vergleich an anderer Stelle...vom GDS 250 mit einem Mitbewerbergerät...zeigt ja auch wie unterschiedlich manche Geräte sein können. Da ist dann der 20% Schwächere...plötzlich der Stärkere. Daher gebe ich auf diese Angaben auch nicht sehr viel.

Hab heue Mittag mal einen kleinen Vergleich gemacht. 8x70 Schlüsselschraube in 10er Dübel in Backstein. Der DC hat geschlagen und geschlagen und die Schraube hat sich beim letzten Zentimeter kaum gedreht...dann den EC genommen und die Schraube sauber versenkt. Hat auch ein paar Sekungen gedauert...aber man sah richtig Bewegung.

Aber wer beim Bob-Treffen war...der kennt noch die Rauchzeichen des GSR mit DC-Motor. Keine Chance die Tellerkopfschraube weiter einzudrehen...und dann den EC genommen und...weg war die Schraube. Aber der EC ist ja laut Datenblatt nicth wirklich stärker.

Gruß GW
Der war bestimmt ein "Produktionsfehler", da er nicht ins Datenblatt passt...soll ja auch positive "Fehler" geben.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!