Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBH 18V-21 gegen GBH 18 V-EC

rarios
Neuling
Moin und schöne Grüße aus dem hohen Norden!
Endlich habe ich mich auch dazu entschlossen auf kabellose Geräte umzusteigen.
Als kleinen Alltags-Bohrhammer möchte ich mir den GBH 18V-21 zulegen.
Beim Durchstöbern der Produktseiten von Bosch ist mir aufgefallen, dass es auch einen GBH 18 V-EC gibt.
Ich habe dann erst einmal hier im Forum gesucht, aber nur den Vergleich zwischen dem 18V-20 und dem EC gefunden.
Da ist ja allein schon aufgrund des bürstenlosen Motors beim EC ein Unterschied zum 20er zu erkennen.

Einen Unterschied zwischen dem 21er und dem EC finde ich aber einfach nicht, außer, dass der EC deutlich teurer ist.
Der 21er besitzt aber auch einen Brushless-Motor und ist von den Daten her etwas besser als der EC.
Oder ich bin einfach blind... Jedenfalls verstehe ich nicht, wieso der 21er besser als der EC erscheint, aber der EC deutlich teurer ist.

Könnt Ihr für mich Licht ins Dunkeln bringen?
6 ANTWORTEN 6

donniedarko
Spezialist
Was Du geschrieben hast stimmt schon alles. Der GBH18V-EC ist dafür kleiner und vor allem beim einhändigen Bohren deutlich besser in der Hand. Beim GSR 18V-20 und 21 ist der Schalter so lang, dass er einhändig auf Dauer schlecht zu halten ist. Bohren können beide etwa gleich gut.
aus dem echten Nordfriesland!

rarios
Neuling
Alles klar, dankeschön!
Ich persönlich finde beide ja sowieso schon sehr kompakt und der Größenunterschied von 4cm ist ja eher marginal.
Davon abgesehen ist das Gewicht ja auch annähernd gleich.
Wenn der einzige Unterschied das "handlichere" Arbeiten im Einhandbetrieb ist, dann kaufe ich den 21er.
Das Geld, was ich dabei spare, nutze ich dann eher für ein weiteres Gerät.
Danke dir!

Max-Palue
Treuer Fan
Vor einigen Monaten habe ich mir die gleiche Frage gestellt, die kleine 18V-EC oder die 18V-21, Da die 21er 2 Joule Schlagenergie und eine Meißelfunktion hat wurde es die größere Maschnine.

Die erste "Arbeit" mit der 21 war es einen Durchbruch mit einen 20er SDS Bohrer durch eine Beton Decke zu bohren. Nach 2 Minuten habe ich meine "alte" Kabelgebundene blaue GBH rausgekramt und fertig gebohrt. Die 21er wurde durch eine 26F ersetzt, die ein guter Kompromiss  zwischen den ganz großen Akko GBHs und den handlichen Maschinen für mich darstellt. Die 21er befindet sich noch in meinen Besitz. Um mal schnell ein 5er oder 6 er Dübel zu setzen habe ich eine GSR 18V-60 FC mit SDS Aufsatz.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
sehe ich auch so: würde ca. 50-60 Euro drauflegen und gleich den 26er holen. Da haste im "Haushalt" noch Luft nach oben, auch auf Hinblick von Stemmarbeiten, und kannst evt. später in eine gute Absaugung investieren. Ich hatte den 20er und für 6/8er Löscher in Beton ist der durchaus ausreichend, aber schon bei 12mm sieht es, zeitlich betrachtet, richtig mau aus.

Und wenn hier schon die Einhandbedienung angesporchen wird: da würde ich eher in der 12V-Klasse mich umschauen

donniedarko
Spezialist
Der GBH18V-EC ist schon nah an der 12V Größe. Er läuft auch mit einreihigen leichten Akkus vernünftig. Beim Arbeiten auf der Leiter mit 400mm Bohrer ein GBH18V-20 oder 21 klar im Nachteil, weil drei Finger beim Greifen auf dem Schalter liegen. Zum Loslassen bleibt dann nur noch der kleine Finger zum festhalten der Maschine. Gerade wenn sich der Bohrer verkantet/Festfrißt hat man ein Problem beim loslassen det Schalters... Der vorgeschlagene GBH18V-26 ist in der Tat die richtige Wahl. Denn er kann alles perfekt für seine Größe. Auch auf der Leiter geht er gut, weil man ihn besser greifen kann.
aus dem echten Nordfriesland!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,
 
erstellt von rarios am 13.02.2021, 21:31 Uhr
Einen Unterschied zwischen dem 21er und dem EC finde ich aber einfach nicht, außer, dass der EC deutlich teurer ist.

das ist etwas leichter verständlich, wenn man den zeitlichen Verlauf kennt ...

Der GBH 18 V-EC ist schon seit mehreren Jahren (ziemlich genau acht, um genau zu sein) erhältlich und war  - und ist - der handlichste 18 V Kombihammer, denn er kann ja durchaus meisseln. Bei einigen hier ist er ja daher auch als Handtaschen-Abrissbirnchen bekannt. Ebenso bekannt war hier im Forum auch, dass er lange Zeit schon fast unter Wert verkauft wurde, nämlich im Click&Go für 199 netto UVP. Das änderte sich mit der Einführung des GBH 18V-20, der als preisbewusstes Geschwisterchen mit einem DC-Motor auskommen musste. Dieser wurde dann mit der etwa zeitgleichen Umstellung auf die zweigleisige Click&Go-Variante (normal und plus) in die untere Schiene einsortiert, während der GBH 18 V-EC in die obere Schiene aufstieg. Seitdem ist die UVP vom V-EC entsprechend höher angesetzt.

Jetzt kommt noch recht neu der GBH 18V-21 als Ersatz für den 20er dazu, und hat natürlich das aktuelle Schlagwerk mit an Bord, daher die höheren Werte im Vergleich mit dem V-EC. Wenn man sich den in den technischen Daten angegebenen "Wohlfühlbereich" für Beton-Bohrungen anschaut, ist aber für beide bis 10 mm angegeben. Nur die Untergrenze unterscheidet sich (V-EC: 4 mm, -21: 6 mm).

Gruß
kuraasu