Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frästische oder Boards

1001xtra_de
Aktives Mitglied
 Hallo, 
früher gab es mal Fräsboards für die Oberfräsen der "Grünen Schwestern und Brüder". Nun ist meine alte POF 500 verstorben und eine Reparatur lohnt nicht wirklich. Ich habe damit öfter bei Kunden Leisten und ähnliches vor Ort gefräst.
Für die GKF 600 würde sich ja anbieten solch einen Frästisch aus dem amerikanischen Markt mit anzubieten.
http://www.boschtools.com/Products/Tools/P...A1181#workswith
Gruß, Ingo

Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!
8 ANTWORTEN 8

higw65
Power User 4
Dann werf das Zubehör nicht weg. Das passt zur GGS 18 V-LI...auch die Tauchkörbe und machen den Geradschleifer zu einer mobilen Oberfräse.
Ich meine sogar dass die Geradschleifer GGS 28 C und GGS 28 CE dazu verwendet werden können. Die POF 500 und 600 waren schon echte Schätze...wenn auch in Grün. Den Motor gab es dann auch in Blau.

Nach dem Tisch wurde hier auch schon nach gefragt, aber bislang gab es da keine echte Info zu.

Es gab vor langer Zeit auch mal einen Tisch für die Oberfräsen hier in D..aber da Ding war Schrott...
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

1001xtra_de
Aktives Mitglied
 Also wegwerfen irgendwelcher Bosch Bauteile geht garnicht. Da ich Reparaturen mache, behalte ich so etwas immer, ich konnte schon so oft aus dem alten Fundus etwas machen. Also vorher muss mich der Teufel holen, bevor ich etwas wegschmeiße. 

viele Dank für Deine Tipps. da werd ich gleich mal recherchieren.

Den Tisch, den es mal gab, kenne ich noch, ist noch schlimmer als diese Hobelkasteneinrichtung Namens Abrichte, von der ich noch eine habe. Da ist der Wackeldackel stabiler, leider!

nun denn, Gruß, Ingo
Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!

1001xtra_de
Aktives Mitglied
 Bei der GGS Reihe muss ich mal sehen, ob sich das mit der Spindelarretierung gut arbeiten lässt.

"Bei einer alten GWS 1100 hat sich der Umbau zur GBR auch Problemlos bewerkstelligen lassen zu moderaten Kosten ohne gleich ein Komplettgerät zu kaufen."
Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!

higw65
Power User 4

Spindelarretierung sucht man da aber vergebens 😉

 

Der ADV 82...der kleine Abrichthobel...war aber definitiv besser als der Frästisch. Das ist sicher. Nicht perfekt, aber für kleinere Abrichtarbeiten ok. Selbst oft genug im Einsatz gehabt.

ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Ingo,
der Fräskorb deiner alten POF ist mit jedem Geradschleifer mit 43 mm Spindelhals weiterverwendbar und ein echtes Kleinod, wenns mal kompakt sein soll, aber die Anschaffung eines Spezialisten ala Kantenfräse nicht zur Dispo steht.
Nicht von ungefähr kommen die derzeitigen Mondpreise in der Bucht für abgenudelte Gebrauchtgeräte.
Auch die GGS 28 passen, sind aber aufgrund ihrer fehlenden Spindelarretierung und der Baulänge (Schwerpunkt) hier suboptimal.

Der frühere Frästisch hieß RT 60, die "plangefräste" Platte war alles andere als plan, durch die Rahmenbauweise in Blech war die Anmutung und Robustheit/Standsicherheit eine Zumutung.
Aber auch hier werden mittlerweile überhöhte Preise für gut gebrauchte, aber seltene Exemlare erzielt, obwohl der Tisch durchaus mit den heutigen "Baumarkttischen" wie z. B. Ferm vergleichbar ist.

Die ADV 82 war damals ihrer Zeit leider voraus;
ein verbesserungswürdiges Produkt, aber durchaus für den angedachten Zweck -Mobilität- ganz brauchbar.
Auch dieses Zubehör wird gerade als Gebrauchtteil offensichtlich wiederentdeckt und reißt die Gebrauchtpreise für Bosch-Hobel gleich mit in die Höhe.

Gruß
Uwe

higw65
Power User 4
Bin mir nicht mal mehr sicher ob es der RT 60 war. Muss mal meine alten Unterlagen raussuchen. Könnte aber sein. Das Ding war nicht Bosch-like...obwohl es heute vermutlich mehr ins Programm passen würde *hust

Ne...nie nicht...nicht mal heute würde ich mir das Teil zulegen. Das Untergestell war aufgebaut wie bei einer Billig-Baumarkt-Tischkreissäge wo man aufpassen muss dass beim Festziehen nicht schon die Allu-Gussteile platzen. Mab so ein Teil für meine Eltern zum Brennholz sägen...deutlich verändern und so auch zu nutzen.

Ich bin damals dann auf den Erweiterungstisch für die Erika umgestiegen und hab den passend zur GOF gebohrt. Klappt super.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Für den Frästisch RT 60 war das Untergestell m. W. getrennt zu bestellen.
Schon die halbhohe Ausführung war seitlich in dünnem Blech, alles verschraubt mit M6.
Daran dann die Füße, ebenfalls verschraubt, Blech auf Blech, zwei, vier Verstrebungen eingeschraubt und schon nach ner runden Stunde stand und kippelte das "stabile Fräsen-Untergestell" munter vor sich hin.
Aber die Krönung waren die verrippte, "plangefräste" Druckgußplatte, in deren Ausfräsungen man im Vorschub mit dem Material ständig andockte und die als Zubehör erhältlichen Blechtische zur Verlängerung der Auflagefläche rechts und links, ebenfalls Blech gegen Blech, zwei Schrauben in die Gußplatte und bloß nicht belasten.

Zur Ehrenrettung dieser Tische (es gab auch schon einen Handkreissägentisch und in einer -besseren- Konstruktion einen Kapptisch KT 60), muß man allerdings auch sagen, daß die damalige Zielgruppe eher der mehr oder weniger ambitionierte Heimwerker, denn der gewerliche Nutzer (außer KT 60) war.

Ich rate jedem vom Gebrauchtkauf dieser "Tische" ab.
Die Enttäuschung kann man sich getrost sparen und dann etwas mehr Geld in die Hand nehmen für Lösungen wie higw65 beschreibt oder ein kompletter Selbstbau nach eig. Vorstellungen.

Zu den Bosch-Tischen, wie in USA angeboten, kann ich nix sagen, die kenne ich nicht.

Gruß
Uwe

higw65
Power User 4
Da kommen Erinnerungne auf die ich längst verdrängt hatte...

Ich hab meinen nach dem Aufbauversuch am selben Tag wieder zum Händler gebracht und der hat danach nie wieder so einen Tisch verkauft. Die Geschichten werden heute noch erzählt 😉

Die Aktion hat damals auch bei Bosch seine Kreise gedreht...lange vor dem Forum hier...aber das ist eine andere Geschichte.

Egal wie...ich hoffe die US-Tische sind besser...obwohl die Amis da nicht so genau sind wie wir hier. Von daher bleibt abzuwarten ob und was da kommt...
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.