Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Drehrichtungsänderung GBH 2-28DFV

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Leute,
beim Bohrhammer 2-28DFV kann man die Drehrichtung ändern, indem man im hinteren Bereich der Maschine einen Hebel etwas dreht. Sinnigerweise wird dabei gleich der Kohlebürstenträger mitgedreht, was beworben wird mit dem Vorteil, dass die Maschine in beiden Drehrichtungen das gleiche volle Drehmoment hätte.
Elektrisch kann ich mir erklären, wozu die Bürstenverstellung Sinn macht, aber ich würde gern wissen, in welcher Handwerkeranwendung volles Drehmoment im Linkslauf benötigt wird.

Danke und viele Grüße
Andreas
13 ANTWORTEN 13

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Andreas,

z.B.
Bohrer / -Krone verkantet
"Schrauben"
Rühranwendungen

Gruß,
mibu3000

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo mibu,

Schrauben für Linksgewinde? Rühren "andersrum"? Ich hab auch drüber nachgedacht, aber kommt sowas wirklich vor?

higw65
Power User 4
Wieso denn Schrauben für Linksgewinde?

Schon mal was von Schrauben rausdrehen gehört? ^^ 😉
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

einen großen Vorteil finde ich darin, dass man sozusagen "mit beiden Richtungen" stemmen kann.
So braucht man nicht vorher schauen ob das Gerät auf Links oder Rechtslauf steht.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn du zb. in frischer Eiche ein etwas grösseres tieferes Loch bohrst und zu wenig Öl und oder zutief gebohrt hast ohne die Späne rechtzeitig abgeführt zu haben dann muss der Linkslauf mindestens so gut wie rechts sein.
Bei Bohrhämmern setzt dann leider noch die Rutschkupplung der Bohrerettung ein Ende..
Dann ist der Bohrer mit der Eiche im Nu verschweisst, verklebt, anoxidiert (Gerbsäure).
Gruss Willy

Wastl
Treuer Fan
Ha!!! "Stemmen in beide Richtungen." Der ist gut!!! :-)))
 
out of order

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Willy, aus dem Grund würde ich bei Holz auch keinen Bohrhammer nehmen. Hierfür gibts ja GSBs in blau, oder gar ne GBM. 
🙂

Aber für den Notfall...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Genau deswegen habe ich bei der Bestellung ganz grosszügig auf das Wechselfutter verzichtet..(:)
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

einen großen Vorteil finde ich darin, dass man sozusagen "mit beiden Richtungen" stemmen kann...

😄
Vielen Dank für diesen und alle anderen Hinweise / Ideen. Es scheint also eher selten gebraucht zu werden, aber wenn man es braucht, ist es schön wenn man es hat.

Viele Grüße
Andreas

higw65
Power User 4
Richtig. Es gehört wohl auch zu den Dingen die man hat...aber selten nutzt. Zumindest die echten möglichkeiten die dahinterstecken. Vermutlich hängt das Ganze aber auch konstruktiv mit der Entwicklung von Anker und Polschuh zusammen. Mit einem normalen Umschalter sind vermutlich nicht die Leistungen möglich die die Geräte heutzutage haben. Wenn ich mich recht entsinne sind Moroten die nur in eine Richtung drehen etwas anders aufgebaut als welche die in zwei Richtungen drehen. So hat man eben die drehbare Bürstenplatte reingepackt und löst das auf elegante Weise


Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo GW,

die Wicklung im Motor hat 90° zum Magnetfeld die stärkste Kraftwirkung. Weil Induktivitäten beim Anschalten (nichts anderes machen die Kohlebürsten ja) eine Gegenspannung (Selbstinduktion) aufbauen, braucht es eine gewisse Zeit bis der maximale Strom durchfließt. Diese Zeit vorher stellt man mit dem Winkelversatz der Kohlebürsten ein. Idealerweise wäre dieser Versatz drehzahlvariabel, ähnlich wie bei der Zündzeitpunkt / Einspritzzeitpunktverstellung im Auto. Ändert man die Drehrichtung, wird dieser Winkelversatz zum Nachteil, weil das Magnetfeld der jeweiligen Wicklung dann nicht mehr seine optimale Wirkungsrichtung hat, wenn der Strom endlich mal maximal geworden ist.
Bitte um Korrektur, wenn ich etwas falsch dargestellt habe!

Ich finde auch, dass Bosch da eine elegante Lösung gefunden hat. Gefällt mir, ich fand nur bisher keinen Sinn dafür 🙂

Gruß
Andreas

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
einen großen Vorteil finde ich darin, dass man sozusagen "mit beiden Richtungen" stemmen kann...

😄
Vielen Dank für diesen und alle anderen Hinweise / Ideen. Es scheint also eher selten gebraucht zu werden, aber wenn man es braucht, ist es schön wenn man es hat.

Viele Grüße
Andreas

...gerne! Mir ist einfach auf die Schnelle einfach nix anderes eingefallen ;-).
Weiß garnicht ob ich das überhaupt schon mal nutzen musste (außer evtl. mal aushilfsweise mit einem Rührwerk).

Aber wie Du schon sagst, selten benötigt aber "nice to have".
 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Andreas,
wenn der Bohrer aber mal feststeckt, bist du froh, wenn du diese Kraft auch im Linkslauf hast.

Gruß
Stefan