Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bosch GWI 10,8 Fragen

Voider
Neuling 3
Hallo zusammen,

da ich mittlerweile nahezu alle 10,8 V Geräte mit Beigeisterung nutze, habe ich mir als Ergänzung den GWI 10,8 Winkelschrauber gekauft.

Ich muss leider sagen, dass die Enttäuschung einigermaßen groß war.

Ich saß mehr oder minder völlig verwirrt vor dem Gerät und versuchte meine Standard 25 mm Bits (Bosch und Wera) einzusetzen.
Kurzum, hat alles nix geholfen, habe dann im Forum recherchiert und bin auf das wohl bekannte Problem gestossen.
Ich denke an Kritik hierzu wurde alles gesagt, da muss ich mich nicht auch noch darüber auslassen.

Hier jedoch meine erste Frage:

Ist hier mittlerweile Abhilfe geschafft worden (35 mm Bits Bosch Zubehör, optionale Bitaufnahme als Sonderzubehör)?
Falls nicht, steht eine Modellpflege des GWI in naher Zukunft in Aussicht?


Nun zu meinem zweiten Problem:

Ich habe in meiner Not den Wera Rapidator Bithalter eingesetzt, der in meinem GSR oder GSB wie ein Uhrwerk läuft.
Im GWI hat man ein wenig das Gefühl, dass man mit einer Bleimine statt einem Bit in der Aufnahme Kreise an die Wand malen könnte. Sorry für die Übertreibung, aber das eiert sowas von...
Ist das bei allen GWI so oder habe ich vielleicht ein Montagsmodell erwischt?

Und nun der letzte Punkt:

Selbst wenn man einen 50mm Bit einsetzt, der dann ja auch passt (leider unnötig weit heraussteht) oder eben einen Bithalter, dann kann man NACH der Verriegelung den Bit oder Bithalter "gefühlte" 0,5 cm herausziehen, bis die Verriegelung arretiert (und natürlich auch wieder einschieben, hat also extrem viel Spiel).
Ich habe bewusst "gefühlte" 0,5 cm geschrieben... soviel ist es wahrscheinlich nicht ganz, aber es kommt einem fast so vor.
Sollte ein Bit oder Bithalter nach der Verriegelung nicht einigermassen stramm in der Aufnahme sitzen?
Auch hier die Frage: Nur bei mir so, oder generell bei den GWI?

Vielen Dank für eventuelle Antworten / Tipps zu meinen Fragen...

Beste Grüße
29 ANTWORTEN 29

Da-Berti
Power User 2
Hallo Voider,

so ein ähnliches Problem hatte ich auch, habe ich so gelöst: >>>LINK<<<
Jetzt kann ich die 25mm Bits verwenden und habe zusätzlich eine Haltefunktion durch den Ringmagnet!
Mit der Lösung fahre ich schon einige Jahre super und bin immer noch von dem Gerät und dem Umbau zufrieden!

Klar eiert der GWI etwas, die Bitaufnahme braucht auch Spiel sonst würden sich Bitaufnahme und Bit nicht wechseln lassen. Nichts desto weniger fand ich das vorhandene Spiel nie wirklich störend, denn beim reinen Schrauben brauche ich keine Rundlaufgenauigkeit von 0,1mm. Da wackel/zittere ich mit der Hand mehr!
Wenn ich mit dem GWI bohren muss und sog. Bitbohrer verwende, dann bin ich mir auch bewust, dass die Bohrung nicht auf den Zehntelmillimeter passt, war aber für mich auch nie ein Problem!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Ich habe immer einen Bithalter drin, es sei denn ich muss in der Ecke schrauben.

Finde es sogar gut wenn Bits nicht stramm sitzen. Bitbohrer sind zwar eine tolle Erfindung, aber im Grunde auch nur eine Notlösung. Bits sind zum Schrauben da...und da ist es gut wenn Etwas Spiel ist. Damit schont man den Bit und die Schraubem, denn der Bit kann besser greifen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Voider
Neuling 3
Hallo Berthold,

dein Umbau sieht super aus... leider habe ich weder die notwendigen Fertigkeiten, noch Geräte und Materialien für diese zugegebenermaßen geniale Modifikation...

Leider werde ich mit dem GWI in diesem Zustand nicht glücklich werden und werde ihn wohl zurück gehen lassen.

Und das, obwohl ich so gerne in der 10,8 V Linie von Bosch geblieben wäre... was ja auch Sinn macht.

Wann der Nachfolger in etwa kommen wird weiss niemand? Der GWI scheint ja eines der ersten 10,8 V Geräte zu sein... damit könnte man eine Neu-Auflage ja sicherlich rechtfertigen, insbesondere wenn die Kritik der community bei Bosch bekannt ist (habe ich jedenfalls hier im Forum gelesen).

 

Da-Berti
Power User 2
Hallo Voider,

Danke!
Was ich evtl. anbieten kann ist, dass ich Dir Deinen GWI umbaue. Aber Du verlierst dann die Garantie!
Ob das für Dich in Frage kommt, musst Du entscheiden!

Nichts desto weniger hat mich vor dem Umbau das Spiel in der Bitaufnahme weniger gestört. Viel mehr habe ich den Umbau wegem dem Ringmagnet durchgeführt, weil ich zu diesem Zeitpunkt ein paar Spezialfälle zu lösen hatte.
Aber wenn Dir das zu viel Spiel ist und Du im 10,8V Segment bei Bosch bleiben willst, warum schaust Du Dir nicht den 10,8V GWB an?
Hier der Link: http://www.bosch-professional.com/de/de/gwb-10-8-li-33604-ocs-p/
Der hätte ein Bohrfutter und LED-Beleuchtung. Vielleicht eine Alternative!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Voider
Neuling 3
Hallo Berthold,

vielen lieben Dank für das freundliche Angebot. Das hört sich trotz garantieverlust sehr gut an...

Das Problem bei dem GWB (habe ich mir schon angeschaut gehabt) ist Folgendes:

kürzester Kopf 11 cm (statt 9 cm beim GWI). Dann mehr oder minder zwingend einen Bithalter mit 4 cm und die Bitspitze ca. 1 cm, dann bin ich bei 16 cm und nicht mehr wirklich weit vom normalen Akkuschrauber GSR entfernt.

Den GWI hatte ich eh nur als Notlösung für (bei mir) seltene Fälle gedacht. Da er aktuell recht günstig ist war die Entscheidung auch schnell getroffen.
Der GWB ist mangels Drehmomentregelung und bauartbedingt wohl auch nicht so gut zum Schrauben geeignet.
Bohren werde ich wohl mit keinem der Geräte. Das kommt bei mir mit dem Schrauben kaum vor und Bohren wohl so gut wie nie. Wie gesagt, der GWI war aufgrund des Preises eher zur Komplettierung des Bestands gedacht 😉

So ein Ärger... jetzt bin ich unentschlossener wie vorher 🙂

Voider

higw65
Power User 4
 
erstellt von Voider am 04.09.2014, 12:58 Uhr
Hallo Berthold,

Den GWI hatte ich eh nur als Notlösung für (bei mir) seltene Fälle gedacht. Da er aktuell recht günstig ist war die Entscheidung auch schnell getroffen.
Bohren werde ich wohl mit keinem der Geräte. Das kommt bei mir mit dem Schrauben kaum vor und Bohren wohl so gut wie nie. Wie gesagt, der GWI war aufgrund des Preises eher zur Komplettierung des Bestands gedacht 😉

So ein Ärger... jetzt bin ich unentschlossener wie vorher 🙂

Voider

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Der GWI ist ein gutes Gerät um den Bestand zu vervollständigen und hat auch seine Vorteile. Er kann eben mehr als nur 90°. Das ist nicht zu unterschätzen.
Brauchbar ist er ganz sicher...wenn man eben seine Vor- und auch Nachteile kennt. Aber wachelnde Bits hast Du auch bei einem aktuellen GSR...egal in welcher Votlklasse. Die sind nie fest. Kurze Bithalter mit starken Magneten gibt es genug und die Meisten halten auch fest in der Aufnahme.

Und zu dem Problem mit den nicht haltenden Bits ist es mir bis heute schleierhaft warum Bosch nicht einen kleinen Neodymmagneten in die Aufnahme gesetzt hat. Da ist noch etwas Spielraum und seitdem ich so ein DIng drin habe...ist er auch sehr brauchbar. Hab Selbst 3 Stück...
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Voider
Neuling 3
Hm, hört sich auch nicht schlecht an... was für nen Magneten müsste ich denn da besorgen? Welche Maße und wie hast du ihn befestigt? Eingeklebt?

higw65
Power User 4
Ich schaue mal nach. Ist zu lange her 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Voider
Neuling 3
Hallo Leute,

ich wollte euch kurz Feedback geben, nachdem ihr so hilfreich geantwortet habt...

Ich habe mich jetzt für den GWB entschieden. Ich denke, ich werde damit glücklicher als mit dem GWI.
Da es sich bei dem Winkelschrauber eher um eine Ergänzung für seltene "Sonderfälle" bei meinem Anwendungsgebiet handelt, dürfte der GWB auch alles hinbekommen, was ich mit dem GWI gemacht hätte und ggf. sogar mehr (bohren)...

Vielen Dank für die freundliche und hilfreiche Unterstützung an alle...

Ach ja und an das Bosch-Team:

Wenn es irgendwann mal eine Neuauflage des GWI ohne die vielfach angesprochenen Problemchen gibt, bin ich sofort dabei... 😉

Grüße an alle

Voider

Wolfgang_Nutzen
Neuling 2
Hallo zusammen,

ich finde es eigentlich Schade, wenn schon so lange über Probleme mit dem verbauten Bithalter des GWI berichtet wird
und anscheinend Bosch darauf nicht reagiert. Die ersten Beanstandungen gab es ja glaub ich schon 2010. Ich muss sagen ich habe bei mir im Moment Neodydm Magnete im Bithalter, damit der Bit nicht so weit absackt, der Nachteil ist, daß der Bit nicht mehr richtig hält. Es ist eigentlich Schade für das ansonsten gute Gerät, aber anscheinend ist die Stückzahl zu gering um die Produktion umzustellen, oder die Kosten zu hoch.
Gruß
Laie1

higw65
Power User 4
...oder irgendwo im Regal liegt ein Nachfolger und wird einfach nur nicht gebracht, weil noch genug "Altgeräte" vorhanden sind.

Die elektrische Drehmomenteinstellung ist ein ebenso schwieriges Thema.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Neugiersnase
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von Wolfgang Nutzenberger am 01.02.2015, 12:25 Uhr
[...]
ich finde es eigentlich Schade, wenn schon so lange über Probleme mit dem verbauten Bithalter des GWI berichtet wird und anscheinend Bosch darauf nicht reagiert.
[...]
Kommt immer drauf an, was man für seine Zwecke als 'Problem' definiert.
Noch lange nicht für jeden ist der Bithalter ein Problembithalter. 😉

Der GWI-Umbau von Berthold war definitiv absolut genial und top umgesetzt, keine Frage.
Der Gewinn für ihn war eine magnetische Halterung und die Nutzung von 25mm-Bits.
Weil genau das sein Problem war bzw. löste.

Bezüglich der Länge hat er nicht unbedingt gewonnen - trotz der 25mm kürzeren Bits.
Die Standard-Hülse für die E6,3-Bits steht 14mm aus dem GWI. Mit einem 50mm-Bit beträgt die Länge bis zum Klingenteil des Bits 32mm, die Gesamtlänge 45mm vor Gehäuse.
Bei Berti's Rapidaptor sind es 32mm bis Vorderkante (siehe Bild 3 in seinem Beitrag), dazu kommen nmE 12mm, die ein 25mm-Bit aus dem starren Teil des Rapidaptors hervorsteht, wenn ich richtig liege. Macht insgesamt 44mm vor Gehäuse.

Auch ich wollte Schrauben am Bit festhalten können, wenn ich den GWI Kopf voran in eine kleine Lücke halte, in die nichts anderes mehr hineinpasst. Aber ich wollte auch amagnetische/nicht magnetische Schrauben halten können und dabei hätte mir Berti's Umbau nicht viel geholfen.
Für mich waren die 50mm-Bits genau das Richtige - in Verbindung mit einer Wera Schraubkralle. Der ist egal, aus was die Schrauben sind. Meine persönliche Lösung war also der Originalzustand mit Bits in der vorgesehenen Länge plus diese 'preis-werte' Ergänzung.

Gruß

Nn
Wer für etwas immer nur den niedrigsten Preis zu zahlen bereit ist, sollte höchstpersönlich mindestens drei Jahre lang ganz exakt dort und zu den da üblichen Bedingungen arbeiten müssen, wo es herkommt. MF

Da-Berti
Power User 2
Hallo zusammen,

wenn es rein um die Länge der Bits geht, also die 50mm zu lange und die 25mm zu kurz sind, so gibt es von Fa. Witte ein Bitset mit 38mm langen Bits (sind sogar schlagfest). Siehe hier: >>>LINK<<<

Habe selber so ein Bitset, aber nicht für meinen GWI (der wurde ja für 25mm Bits umgebaut ;-)!).

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Hallenser2_0
Spezialist

Hier eventuell, für den Einen oder Anderen, eine weitere brauchbare Alternative:
 
Der brandneue, 29mm lange MaxxTor-Bit von wiha.
 
Er paßt ohne Bithalter in die Aufnahme und läßt sich auch ohne Zange wieder entnehmen.
Eine noch kürzere Arbeitslänge ist, abgesehen vom auch damit nicht zu lösenden, ärgerlichen 3mm-Spiel in der geräteseitigen Aufnahme (siehe die beiden roten Striche auf dem 50mm langen Bit), nunmehr nicht mehr möglich.  
 
Muß die Photos leider in mehreren Beiträgen senden, da mich das System jetzt schon mehrfach rausgehauen hat und ich schon wieder ne´n dicken Hals kriege.
 
5912408.jpg5912406.jpg5912400.jpg5912404.jpg5912402.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Hallenser2_0
Spezialist
Teil 2
5912510.jpg5912512.jpg5912504.jpg5912518.jpg5912514.jpg5912502.jpg5912506.jpg5912508.jpg5912516.jpg5912520.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Hallenser2_0
Spezialist
Teil 3
Auch mit dem 29mm-Bit bleibt das 3mm-Spiel in der Geräteaufnahme.
5912573.jpg5912569.jpg5912567.jpg5912571.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

sinus50
Moderator
Moderator
@hallenser:
danke für diese sehr praktische Info.

Gruß
sinus50

Hallenser2_0
Spezialist
Teil 4
Komischer Weise ist beim GDR 10,8 LI, der ja auch das Aufnahmespiel hat, selbiges bei Verwendung des neuen 29mm-Bits, nicht mehr vorhanden.

Nachtrag:
Einziger Nachteil bei Verwendung des 29mm-wiha-Bits im GDR ist, daß man ihn mit den Fingern nicht mehr so einfach wie beim GWI aus der Geräteaufnahme gezogen bekommt und eine Zange verwenden muß.
5912599.jpg5912597.jpg5912595.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo
hole mal diesen älteren Thread wieder hervor:

Gibt es eigentlich auch ~30mm Bits von Bosch im Set?

Weiß echt nicht, was sich Bosch bei dieser Bitaufnahme gedacht hat. Ich glaube, das wurde nicht einmal vorher praktisch ausprobiert?!
Und dann auch noch keine LED, wie bei der recht ähnlichen GWB. 

Was Berti da in einem anderen Thread gezaubert hat... Hut ab. Aber während der Garantie zögert man halt doch ein wenig mit so einem Umbau.

Bei manchen blauen Geräten/Dingen, fällt man hier vom 'professionell' Glauben ab. Sorry.
 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo squalo,

wir haben in unserem Bit-Programm keine Sets mit 30 mm langen Bits. Neben der Standardlänge von 25 mm bieten wir Sets mit Bits in der Länge von 49 mm an:
1. Set mit verschiedenen Längen:
2 607 017 037 iin den Längen 25 und 49 mm in den Ausführungen Philips, Pozidrive und Torx

2.Robust Line Schrauberbits-Set Sx Max Grip
2 607 002 570 49 mm Länge, Ausführung Philips
2 607 002 571 49 mm Länge, Ausführung Pozidrive
2 607 002 572 49 mm Länge, Ausführung Philips und Pozidrive
2 607 002 573 49 mm Länge, Ausführung Torx

3. Robust line Schrauberbit-Set Extra Hart
2 607 002 556, 49 mm Länge, Ausführung Philips
2 607 002 557, 49 mm Länge, Ausführung Pozidrive
2 607 002 558, 49 mm Länge, Ausführung Philips und Pozidrive
2 607 002 559, 49 mm Länge, Ausführung Torx


Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo BoB

danke für die Antwort.  Aber das Grundprinzip beim Winkelschrauber ist, dass er so kurz wie möglich baut.  Mit 50mm Bits kann ich auch gleich den GSR HX EC nehmen.

Denke, das Problem ist bekannt (ist ja auch schon sehr alt die Thematik beim GWI).
Aber ärgerlich ist das Ganze schon, sonst würde man nicht so einen Umbau machen, wie User Berti es gemacht hat.
Nur leider kommt kein Update (Mark II quasi) des Schraubers seitens Bosch auf den Markt.

Und falls doch, dann bitte mit der Upgrade Möglichkeit des alten beim Service
(von mir aus auch mit einem extra Obulus)
 

Thomas_Schueler
Treuer Fan
Hallo Bob,
wieviele Jahre wird es noch dauern bis das Original von Bosch GWI 10,8 V-LI den gleichen Bithalter bekommt,
wie es schon seit mindestens 5 Jahren beim Würth WB 10-A verbaut wird ?
https://eshop.wuerth-industrie.com/Akku-Winkelschrauber-WB-10-A-WNKLSHRBR-AKKU-WB-10-A-LIION-2X20AH/07006323.sku/de/DE/EUR/?VisibleSearchTerm=winkelschrauber
Der wir ja auch von Bosch für Würth gefertigt !
An was bitte scheitert es den GWI 10,8 V-LI auch mit dem Bithalter auszurüsten ?
Darauf habe ich Euch übrigens auch schon vor 5 Jahren hingewiesen !
Gruß
Thomas Schüler

 
Gibt es wieder ein Bob-Treffen 2024 und Community-Event ?

Michael_ZZ
Aktives Mitglied 2
Wirklich klasse wär es m.E., wenn man anstelle der GWI/GWB/GSRs ein Schrauber(Stab-)gehäuse hätte und dann entsprechende Flexiclick-Vorsätze ... nur nicht mit dem Fehler beim großen 18V. Dort hätte beim Winkeltrieb anstelle eines Bohrfutters einfach auch wieder eine Flexiclick-Aufnahme (mit Innensechskant) hingehört, um wirklich flexibel zu sein.
FRÜHER: Qualität ist, wenn der Kunde zurück kommt ... nicht das Produkt! HEUTE: Qualität ist, was der Kunde gerade noch akzeptiert.

Da-Berti
Power User 2
Hallo Squalo,

schau mal auf Seite 2 von diesem Thread und such meinen Kommentar. Da habe ich einen Link auf eventuell für Dich optimalere Bits (die sogar schlagfest sind) gepostet ;-)!
Habe ich selber im Einsatz und bin sehr damit zufrieden (wenn auch nicht im GWI, da habe ich ja eine andere Lösung ;-)! ).

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi Berti

Danke für deinen Hinweis. Hatte ich gesehen. Die sind wahrscheinlich sogar auch hochwertiger als die Wiha. Nur habe ich zum einen kein Set dazu gefunden,  und zum anderen, zählt jeder Millimeter für mich, den ich hier sparen kann (und das wären in dem Fall 9mm). 
(Schlagfest müssen sie ja für den GWI nicht sein.)

Ich habe mir jetzt mal ein Set Wiha bestellt und werde schauen, wie ich damit zurecht komme.
 

sinus50
Moderator
Moderator
Ich habe mir damals, nach der entsprechenden Vorstellung von @hallenser, die Bits von Wiha (BitBuddy) beschafft und bin damit, auch beim Einsatz mit dem GWI 10,8, sehr zufrieden. Auch die Box ist ganz praktisch und gut unterzubringen.

Gruß
sinus50

Thomas_Schueler
Treuer Fan
Hallo squalo,
wenn Du noch 4 mm Länge beim Bit sparen willst, dann nimm die 25 mm langen C 6,3 Bits mit "Torosionszone",
die sind dann in der Regel im Durchmesser verjüngt, bis zur Kerbe mit der der Bit gehalten wird.
Das hat zur folge, das sie auch im GWI veriegeln, wie wenn sie das E 6,3 Einsteckende der z.B. 50 mm Bits hätten.
Für das E 6,3 Einsteckende wurde die Aufnahme ursprünglich endworfen, C 6,3 Enteckenden zu veriegeln hat man anscheined vergessen. Das hat dann Würth wahrscheinlich genau so wenig wie uns gefallen, deshalb hat deren WB 10-A die Schnellwechsel- Aufnahme mit Veriegelung für C 6,3 und E 6,3 und Magnet, die wir an unseren GWI 10,8 V-LI auch gerne hätten, aber vielleicht hat das dann die 12V Ausführung...
Gruß
Thomas Schüler
Gibt es wieder ein Bob-Treffen 2024 und Community-Event ?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also, ich hab jetzt die Wiha Bitbuddy29 bekommen, und muss sagen: Ideal
(für meine Zwecke)
Und wie Sinus schon erwähnte, ist die kleine Box echt nett zum Unterbringen.
Kann halt nicht alles von Bosch sein. 'Tant pis', würde der Gallier sagen.
 

Thomas_Schueler
Treuer Fan
Hallo squalo,
Schön wenn Du jetzt damit zufrieden bist...
Die mit der "Torosionszone" sind auch von Wiha aus der Quadro Reihe, es gibt aber solche auch von Wera ( hat Berti auch schon mal darauf Aufmerksam gemacht... ) man muß halt dann das nehmen was zum GWI 10,8 V-Li Halter passt, Bosch stattet ihn ja noch immer mit diesen Halter aus...
Gruß
Thomas Schüler
Gibt es wieder ein Bob-Treffen 2024 und Community-Event ?