Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bohren in Beton: Wieviel J Schlagenergie sind empfehlenswert?

spawnie
Aktives Mitglied 3
Hallo,

wir haben in der Garage richtig fiesen Beton. Der Schlagbohrer kann sich da warmlaufen, das wird nix.
Daher soll ein Bohrhammer her (SDS-Plus) für Löcher bis 10, vielleicht 13mm (Ausnahmen) oder mal kleinere Stemmarbeiten.

Wie viel J machen Sinn? 1.x J ist rein aus dem Bauch raus wohl etwas klein.
Aber müssen es 3.x J sein, oder sind die 2.x J Geräte auch für diese Anwendung ausreichend?

Danke & viele Grüße
20 ANTWORTEN 20

t_paul
Treuer Fan
Bosch gibt in den Technischen Daten auch den Bohrbereich und den optimalen Anwendungsbereich an - Dieser Angabe kannst du durchaus vertrauen.

haifisch18
Power User 4
Wie groß ist den die Garage? Wenn du alle Schaltjahre mal 4 Löcher für ein Regal bohrst, würde ich den 2-26 nehmen.
Wenn es etwas mehr sein darf, den 2-28.

Dazu die SDS-7X Bohrer, das Werkzeug spielt eine ebensogroße Rolle wie die Maschine.
Maria, Maria, i like it laut!

spawnie
Aktives Mitglied 3
"Optimal" ist oftmals relativ. Wo hört "ist gut machbar" auf und wo fängt "am Ende ist da ein Loch, aber schön wars nicht" an?
Daher vertraue ich bei sowas lieber echten Anwendern.

Im muss zugeben, ich hab die Größe nicht im Kopf. Wobei man aber auch in einer kleinen Garage haufenweise Dinge an die Wand tackern kann 🙂
Ich denke aber, da die Garage nicht nur Garage ist - vermutlich sieht sie eh nie ein Auto - sondern eher Lager & Werkstatt, dass dort recht viele Regale, Halterungen, Werkzeugboards usw. ran kommen im Laufe der Zeit.
 

higw65
Power User 4
Willst Du dir was Gutes tun...dann nimm den GBH 2-28 F oder den GBH 2-28 ohne Wechselfutter.Der schafft die von Dir angedachten Arbeiten. Dazu dann, wie schon erwänht, die 7X-Bohrer.

Natürlich geht auch ein 2-26 und auch ein 2-20 schafft das, aber einen Bohrhammer schafft man sich für Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, an.

Es sei denn Du willst eine Akkuvariante. Dann den GBH 18V-26 (F)

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

donniedarko
Spezialist
Hallo spawnie, ein GBH 2-26 reicht völlig!
Selbst mit den kleinen UBH 2-20 haben wir früher hunderte 20er Mauerdurchbrüche in KS und Beton gebohrt.
Der GBH 2-26 hat ausrechend Reserven und genügend Drehmoment, dass er beim Kontakt mit der Armierung im Beton noch genügend Spant.
Es aber auch ganz klar eine Frage der Anwendung:
2-26 wenn Du viel überkopf oder auf der Leiter bohrst
2-28 wenn est dir auf den kleinen Aufpreis nicht ankommt oder Du gelegendliche leichte Stemmarbeiten machen willst

PS: Bei Stemmarbeiten von mehreren m2 oder mehr als einer 1h am Stück, empfielt sich ein Gerät (z.B. GSH5) mit SDS-Max Aufnahme sehr, da SDS-Plus nicht zum Stemmen konzipiert wurde. Der dünne Schaft bei SDS-Plus bricht bei Überbeanspruchung schon mal und die SDS-Aufnahme verschleißt bei schlechter Schmierung auch übermäßig!

 
aus dem echten Nordfriesland!

Jens21
Erfahrener
Gibt es das Aktionsmodell GBH 2600 eigentlich immer noch?
Das wäre auch eine gute preisgünstige Alternative und völlig ausreichend, ist baugleich mit dem "alten" GBH 2-26.

Gruß Jens

Da-Berti
Power User 2
Hallo spawnie,

Die Frage nach dem richtigen Bohrhammer ist wie die Frage nach dem richtigen Auto.
In Deinem Fall benötigst Du nicht die High-End-Maschine, denn wenn ein Bohrloch auch mal länger dauert wäre das für Dich sicherlich kein Problem.
Bei einigen Händlern gibt es die GBH 2600 noch zu kaufen. Einfach im Internet suchen. Eine gute Maschine zu einem günstigen Preis (da ein abgespecktes Aktionsmodell) und für den Heimgebrauch absolut ausreichend. Im aktuellen Aktionsprospekt findest Du auf Seite 20 den GBH 2-26 F mit interessanter Zubehörzugabe. Aber in jedem Fall muss es in Beton ein Bohrhammer sein. Alles andere funktioniert nicht.

Nichts desto weniger noch zwei Hinweise:
Ein gutes Werkzeug ist nur so gut, wie das verwendete Werkzeug. Also hier auf gute Bohrer achten!
Die Maschine nach dem Kauf (innerhalb von vier Wochen) registrieren lassen, um die 3-Jahres-Garantie zu bekommen.

Dann noch viel Erfolg bei Deiner Auswahl!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

spawnie
Aktives Mitglied 3
Der GBH2-26 oder der GBH2-28, wären die dann später mal auch ausreichend, wenn wir umfangreichere Renovierungen machen?
Klar, massive Durchbrüche durch Beton sind da nicht drinne, das ist mir schon bewusst.
Aber wie sieht es aus mit:
- Größeren Fliesenarbeiten in Bädern und Gängen, lässt sich der alte Bestand ordentlich entfernen? ODer ist da eher was aus der GBH3-x Kategorie gefragt?
- Wie schaut es mit Stemmarbeiten für Kabel aus - soweit ich weiß hat zumindest der GBH2-28 eine reine Stemmfunktion ohne Bohren? Müsste da auch was größeres her oder ginge das auch ordentlich mit den GBH2-x?

Und wie zuvor, es geht mir um vernünftiges arbeiten, kein "ich kriegs irgendwie in die Wand gequält, braucht halt 5 x so lange, bin danach vollkommen im Eimer und würde den GBH am liebesten durchs geschlossene Fenster werfen..."

higw65
Power User 4
Hier wird immer gerne vergessen, dass das hier das blaue Profi-Forum ist. Normalerweise wissen die Profis in welchem Leistungbereich sie ihre Maschinen einsetzen. Zumindest sollten sie das, aber leider erlebe ich auch hier immer wieder das Motto..:"Das ist ein Professioanl-Gerät, die muss das abkönnen" und dann werden die Mschinen deutlich über ihre Grnezen belastet....und sind sie dann kaputt, dann wird jemammert, ist das Alles nur noch schlechte Qualität und werden Rezensionen verfasst, wo sich eher die Schreiber ins Abseits stellen.

Also...eine eierlegende Wollmilchsau für deine Arbeiten gibt es nicht wirklich. Mit dem von mir empfohlenen GBH 2-28 (F) kann man schon eine Menge deiner angedachten Arbeiten abdecken. Da bin ich mir sicher. Würde Dir hier sogar die L-Version empfehlen, aber die gitb es in Deutschland leider nicht.

Wie es sich für einen Profi gehört...nimmt dieser dann für größere Arbeiten einen GBH 5-40 DCE.
Ein 4-32 DFR würde auch noch eine Menge schaffen, aber grad beim Stemmen ist es doch ein Unterschied om man mit SDS-plus oder SDS-max stemmt.
Zeit ist beim Profi Geld...und beim Heimwerker kostet es Nerven. So wie Du es schon sher schön beschrieben hast.
Machen wir uns doch Nichts vor...beim Arbeitne möchte man einen Fortschritt sehen und da man bei solchen Renovieungsarbeiten eh meist noch unschöne Dinge entdeckt...will man sich dann nicht auch noch über das Werkzeug aufregen. So geht es mir immer...

Du wolltest einen Tipp von einem Anwender? ...das ist meiner 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Man muss immer schauen was man tut, zb. ist der Beton einer Fertiggarage zwar sehr fies dafür aber auch sehr dünn, einmal nicht aufpassen hast du auf der Aussenseite einen Abplatzer den du mit Zementputz beiputzen darfst.
Nicht immer ist die grosse Wumme das richtige, oft ist es besser man nimmt Hammer+Meissel und versucht es erstmal so anstatt gleich den GSH zu holen.
Im alten Mauerwerk, so beim auswechseln einzelner Steine, Stürze einziehen usw.. darf der Stemmer nicht zu gross sein weil du die Nachbarsteine direkt mit löst, du findest da nie ein Ende.
Soll aber ein Betonsockel weichen kannst du ohne zu überlegen den ganz grossen GSH holen..
Ich hab meist alles dabei, Handstemmzeug, Flexen, GBH und GSH und dann schaue ich was am besten geht.
Gruss Willy





 

klabauter
Aktives Mitglied 2
Moin,

ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist das Handling der Maschine; mir fällt bei vielen Arbeiten auf, dass ich instinktiv zur kleineren Variante greife (GOP, GSA, GBH), weil es sich einfach bequemer damit arbeitet. Und wenn dann unter dem Fliesenspiegel auf einmal Ytongsteine im Mauerwerk auftauchen (Altbau) ist man froh nur mit dem kleinen GBH 18V-EC zu stemmen. Weniger froh ist man an den Stellen wo "Asbestzement" über den Leitungen klebt 😉
Mein Tipp wäre so leistungsfähig wie nötig, so gutes Handling wie möglich.
Ansonsten gilt natürlich Maschinen nicht überlasten und Zeit ist Geld/Nerven.

Gruß
HR

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von spawnie am 21.01.2018, 12:01 Uhr
Der GBH2-26 oder der GBH2-28, wären die dann später mal auch ausreichend, wenn wir umfangreichere Renovierungen machen?
Klar, massive Durchbrüche durch Beton sind da nicht drinne, das ist mir schon bewusst.
Aber wie sieht es aus mit:
- Größeren Fliesenarbeiten in Bädern und Gängen, lässt sich der alte Bestand ordentlich entfernen? ODer ist da eher was aus der GBH3-x Kategorie gefragt?
- Wie schaut es mit Stemmarbeiten für Kabel aus - soweit ich weiß hat zumindest der GBH2-28 eine reine Stemmfunktion ohne Bohren? Müsste da auch was größeres her oder ginge das auch ordentlich mit den GBH2-x?

Und wie zuvor, es geht mir um vernünftiges arbeiten, kein "ich kriegs irgendwie in die Wand gequält, braucht halt 5 x so lange, bin danach vollkommen im Eimer und würde den GBH am liebesten durchs geschlossene Fenster werfen..."

- Fliesen: Kommt wirklich auf Fliese und Kleber an. Zähe Fliese mit schlechtem Kleber ging super mit dem 2-28 ab, für spröde Fliesen mit gutem Flexkleber haben wir dann den 4-32 geholt.

- Kabelschlitze: In Ziegel und Bimms im Bestand haben wir den 2-28 mit nem guten Hohlmeisel genommen. Bei Kalksandstein kommt der auch an seine Grenzen bzw dauert es zu lange. In Beton würde ich auch wieder zum 4-32 greifen. Sowohl 2-26 als auch 2-28 haben eine reine Stemmfunktion. Bei Schlitzen im Bestand kommt man bei 25mm Schlitztiefe oft nicht mal durch den alten Putz, da geht es dann superschnell vorwärts.


Ich würde mir als erstes Gerät für kleine Sachen einen der 2er kaufen, hab damals den 2-28 DFR genommen weil es den neuen 2-28F noch nicht gab. Die Vibrationsdämpfung wäre für mich auch der Grund in deiner Situation den 2-28 zu nehmen. Gerade mit dem Blick auf ne Renovierung und der längeren Arbeitszeit mit dem Gerät. 
Wenn du dann mit den Fliesen anfängst, merkst du schnell was geht und was nicht. Dann kann man immer noch nen 4er oder 5er kaufen. Ordentliche Meisel sind bei den Arbeiten aber wirklich Pflicht, sonst geht die Kraft nicht ins Material sondern in deine Arme.
 
Maria, Maria, i like it laut!

nicowa89
Neuling 3
Hiho mal ein kleiner Erfahrungs Bericht Der 2-26 ist bei mir 8jahre alt im Handwerk teils Dauereinsatz hat mich noch nie im stich gelassen auch das 28er Loch in eine 800 Wand bekommt er hin . Ging noch nie kaputt und macht echt alles mit . Die 2-26 wird im Privaten Bereich nur durch falsche Lagerung Staub ansetzen ansonsten geht das ding nicht kaputt, und mit der F Variante (wechselborfutter) kanst du auch mal eine lange Schraube/Bolzen in die Wand oder Holzträger jagen da kann ein Akkuschrauber mal an seine Grenzen stoßen. Das braucht man wenn man sich ein Carport vor die Garage baut damit das Auto trocken steht 🙂 Mfg Nico
Das ist mein Werkzeug, warum,es steht Bosch drauf GSB12V-15; GSR14,4V-Li; PKP3,6LI; GWS13-125CIE; GST150CE; GOP12V-28; GAS12V; GBH18V-26; GDE18V-16; GLM 50c; GCL2-15; GAS 18V-10L; GSR 18V-85c; GWS 18v-10 PCS; GKS 12V-26; GLI VarioLED; GSR 12-35 FC; GDE 68; GDR 12V-110; GRO 12V-35; GLI 18v 1900; (GPD 18V-2 SC)

Roger__
Erfahrener
 
erstellt von spawnie am 18.01.2018, 22:41 Uhr
Daher soll ein Bohrhammer her (SDS-Plus) für Löcher bis 10, vielleicht 13mm (Ausnahmen) oder mal kleinere Stemmarbeiten.
Hallo,

ganz ehrlich, für die genannten Anforderungen bzgl. Bohren reicht schon der GBH 2-20 aus. Für den Hausgebrauch inkl. Fliesen abschlagen reicht m.E. gut der 2-28 aus, wenn Du Wert auf ein Wechselbohrfutter zum Verwenden von Rundbohrern od. zum Rühren legst, achte auf eine entsprechende Variante des 2-28ers.

Wenn es im Einzelfall beim Stemmen mal wirklich nicht mehr weiter geht, einen richtig großen SDS Max Stemmhammer leihen und fertig.

Das ist besser, als den ganzen Kleinkram mit einem schweren 4-32 über Kopf bohren zu müssen, nur weil kein kleineres Gerät da ist.

urstrom
Aktives Mitglied
BTW. kann ein Besitzer des GBH 2-28 DFV einmal die Länge der Maschine ohne Futter nachmessen? Danke im Vorraus
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo urstrom,
der Bohrhammer hat ohne Futter eine Gesamtlänge bis Griffende von 365 mm.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

urstrom
Aktives Mitglied
Vieln Dank an das Expertentem, da steht der Anschaffung dann nichts mehr im Weg.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo
Ich habe mir am letzten Freitag den GBH 18V - 26 F gekauft mit der Absaugvorrichtung.
Habe aber erst sechs Löcher gebohrt bin aber voll begeistert von meiner Neuanschaffung!
Vor circa sechs Monaten hat mich mein Bosch Händler in der Schweiz auf 18 Volt Geräte 
aufmerksam gemacht. Aktuell habe ich 11 Geräte von Bosch Blau mit 18 Volt und bin voll Zufrieden.
Ich werde mir vermutlich keine Kabelgebundenen Bosch Geräte mehr kaufen ausser  Staubsauger und
Oberfräsen.

Gruss Flubi




 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin 
 Staubsauger als auch Oberfräsen gibts inzwischen auf Akku (:)
Es gibt so immer weniger Stoff zu meckern..
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Willy

Ich meckere überhaubt nicht.
Bin voll zufrieden mit meinen Kabelgeräten von Bosch.
Den GAS 35 M mit dem AFC würde ich nicht mehr hergeben!

Gruss Flubi