Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akku Ladegeräte-"Verwirrung"

clara
Neuling 2
Nur um ganz sicher zu gehen ...
Ich suche für die aktuellen "blauen" Akkus ein Ladegerät, am besten mit max. 3 A Ladestrom sowie 80%-Anzeige.
Leider komme ich mit den Bezeichnungen nicht ganz zurecht.
Gefunden habe ich ein
- AL 1830 CV, hat die 80%-Anzeige, wobei ich vermute, dass dies nur für grüne Akkus ist (und/oder auch für die blauen?)
- AL 1820 CV, hat die 80%-Anzeige nicht, sollte für die blauen passen, hat aber eben nur 2 A
- GAX 18V-30, hat alles, aber darüber hinaus noch einen 12V-Slot sowie USB (was ich beides nicht brauche)

Lieg ich denn mit meinen obigen Vermutungen richtig bzw.gibt's denn irgendein passenderes, welches ich evtl. nicht gefunden habe?

Gruß
clara
 
10 ANTWORTEN 10

sireagle
Power User 4
Hallo Clara,

ja Du liegst richtig!

Es gibt aber andere, weitere Ladegeräte z.B. das GAL 1880 CV welches mit der Ladeelektronic versehen ist. hier wird der Akku optimiert geladen.

Bis 80% wird mir hoher Leistung geladen dann wird auf einen geringeren Ladestrom geschaltet und die letzten 20% werden so zu sagen Sanft geladen.

Das GAL 3680 CV verwendet die gleiche Elektronic kann aber neben 14,4V und 18V auch noch 36V-Akku´s laden.

Gruß
Sascha

 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

Clara, warum die 80%-Anzeige? Optimale Einlagerung?

Gruß
Stephan

PS: falls jemand bzgl Ladeverfahren neugierig ist, gibt es hier einen nicht mehr ganz neuen aber immer noch aktuellen und nicht allzu schwer verständlichen Artikel.
 

clara
Neuling 2
Danke Sascha für die Rückmeldung!

Und, interessanter Artikel Stephan,
denn im letzten Absatz auf Seite 2 steht das was ich vermute bzw. weshalb ich gerne ein Ladegerät hätte, welches die 80%-Marke anzeigt, bei der besagte Spannungsladungskurve beginnt.
>>Stellt sich natürlich noch die Frage, ob das Laden mit höheren Strömen die Lebensdauer des Akkus beeinflusst<<

Ich will hier jetzt auch  keine Diskussion lostreten - denn ich will eigentlich nur eine "passendes" Ladegerät ...
... aber ich konnte bei einem nicht repräsentativen privaten Versuch über 2 Jahre feststellen, dass ein Li-Ion Akku, der nur zw. 20 und 80 % Ladung betrieben wurde (und mit 1 A Ladestrom) deutlich besser beieinander ist, wie ein anderer gleichen Typs, der erst bei ca. 5 % geladen wurde, oder wenn das Gerät abschaltete, und dann auf 100 % (mit 2 A Ladestrom).
Wie gesagt, nicht repräsentativ, aber ähnliches will ich hier auch testen - und dies gerne bei nicht mehr als 3 A Ladestrom.

Gruß
clara

 

sireagle
Power User 4
Hallo Clara,

wenn Du hier eine nicht repräsentative Umfrage machen würdest wie sich das mit den Bosch-Akku´s verhält, wirst Du wahrscheinlich erstaunt sein wie positive das ganze aussieht.

Davon ab wovon Du da redest kannst Du auf die Akku-Packs nur schwer umlegen, das würde sich immer nur auf Einzelzellen auf irgendeine Art und Weise beziehen lassen und das geht im Pack einfach nicht.

Fakt ist die Ausfallquoten bei Bosch-Akku´s ist sehr gering und ich habe komplett auf langsame Lader verzichtet mit der Einführung der beiden GAL 1880 CV und GAL 3680 CV mit der Schaltung bei 80%.
Überigens signalisieren die das Umschalten mit einem Abschalten des aktiven Lüfters, was quasi anzeigt das die hohen Ladeströme nicht mehr fließen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Wastl
Treuer Fan
Morgen!

Also bei mir laufen die Lüfter der Ladegeräte bis zum Ende des Ladevorgangs.

Fragende Grüße 
out of order

sireagle
Power User 4
 
erstellt von Wastl am 15.07.2017, 23:01 Uhr
Morgen!

Also bei mir laufen die Lüfter der Ladegeräte bis zum Ende des Ladevorgangs.

Fragende Grüße 
Wenns warm ist?
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Wastl
Treuer Fan
Immer.

Vom Ladebeginn bis zum Ende.

Da können die Akkus kalt oder warm sein. Auch die Umgebung.

Bin jetzt etwas verwirrt. 

Wie ist es bei dir/euch?

Grüße 
out of order

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bei meinem GAL 1880 CV laufen die Lüfter auch vom Einschalten bis Ladeende. Allerdings ist's Sommer. Mal im Kühlschrank testen (kein Witz).

Clara, die 1A Ladestrom rühren ganz einfach aus einer alten (Sicherheits-)Regel: Laden mit C/2.
Bei C = 2000mAh - eine lange Zeit übliche Li-Ion Akku Kapazität - wurde der Akku nicht überstrapaziert.
Qualitativ hochwertige 26650 Zellen mit 5000 mAh darf man getrost mit 3A laden. 2A sind schonender, zu gering (deutlich unter 0,5A) darf es aber nicht werden, dann schnackeln viele Ladegeräte das Ladeende nicht mehr und pumpen fröhlich weiter.

Bei früheren Notebook-Akkus, bei denen man Langlebigkeit verkaufen wollte, waren die Ladegrenze von 20%-80% auch sinnvoll.
Auch bei der Einlagerung von Reserveakkus (trocken verpackt im Kühlschrank bei 5°-10° C) achtet man auf etwa 70% Ladung. Li-Ion Zellenmögen es nicht sonderlich, permanent auf 100% rumzuliegen, sie altern schlicht ein klein wenig schneller.

Aber - und ich glaube, dass dringt bei den wenigstens Menschen durch - ein Akku ist ein Verschleißteil. Was nützen denn 6 Ah, wenn ich nur 4 - 4,5 Ah abrufen kann. Ist das Gleiche, als ob dein Wagen mit einer Tankfüllung 800km fahren könnte, du aber immer nur für 600 km tankst.
Lieber weniger Akkus bevorraten, die dafür aber 100% einsatzbereit halten - meine Meinung.

Bosch gibt übrigens 2 Jahre Garantie auf Akkus (bei Registrierung). Wir können davon ausgehen, dass sie das nicht tun würden, wenn eine permanente 100% Ladung die Akkus in kurzer Zeit schrotten würde.
Einem Handwerker auf der Baustelle klar zu machen, dass sein neuer 5 Ah Akku nicht länger hält als ein 4 Ah Akku, weil er ihn schonenderweise nicht voll laden soll, würde unweigerlich eine Wasserwaage im Kreuz bedeuten.

Wenn man weiß, dass ein Akku erst wieder in einem halben Jahr benötigt wird, kann man das ja noch mal diskutieren. Für mich heisst mobile Energie aber immer auch Hochverfügbarkeit.

Einfach mal damit abfinden und nachsprechen *g*: Akkus sind Verschleißteile und im Mikrokosmos Bosch scheint das alles recht gut auf einander abgestimmt zu sein.

Gruß
Stephan

PS: hier gibt es auch was zu lesen: https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/akku-bei-neuem-gsr-18-v-ec-fc2-defekt/12787465-t

clara
Neuling 2
Danke nochmals an Stephan!
Und ja, Du hast absolut recht, mein 20-80% Geschichte ist für "Intensivnutzer" sicherlich nicht brauchbar bzw. kaum machbar.
Dennoch würde ich gerne meinen "Privatversuch" machen, und suche dementsprechend noch ein passendes Ladegerät. Gerne auch von einem Fremdanbieter, vielleicht gibt es ja sogar welche mit einer Art von Akku-Ladezustand-Anzeige in Prozent.
Denn momentan scheint ja das einzige mit nicht mehr als 3 A und "80%-LED" das GAX 18V-30 zu sein ... oder?
2 A Ladestrom würden mir übrigens auch reichen, aber eben mit besagter Anzeige; und da fällt das AL1820CV leider raus.

Gruß
clara

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
suche dementsprechend noch ein passendes Ladegerät. Gerne auch von einem Fremdanbieter
An der Stelle kann es gefährlich werden. Manche Akkupacks können bereits Balancer-Bestandteile enthalten, haben einen gänzlich anderen Unter-/Überspannungsschutz als andere Marken. Teile der Regelung können in den Maschinen sein, oder ein Ladegerät bringt alles mit, was man nicht ins Akkupack stecken wollte.
Wir reden hier also über abgestimmte Systeme. Selbst wenn etwas anderes zu diesen Akkus baulich passt, wäre noch zu prüfen, ob diese Teile die notwendige Qualität und Abstimmung mitbringen.
Da kommen wir schnell in die Abteilung Kompatibilität und den uralten Wunsch, einen Akku auch Hersteller übergreifend einsetzen zu können. Die Hersteller werden das sicher so lange wie möglich zu verhindern wissen.
 
Aber ich weiß was du möchtest. Für LiPos im Modellbau, Einzelzellen-Ladegeräte (bis zu 8 Zellen, meist 2-4) sind Displays längst gang und gäbe. Da werden Ladestand oder geladene mAh angezeigt, Die meisten Modelle von Xtar oder Liitokala  bringen so etwas neben anderen Features für kleinstes Geld mit und sind überwiegend von hervorragender Qualität.
Es wäre ein Leichtes, selbiges in die Marken-Lader einzubauen.
Die Frage ist nur: was soll der Mann mit der GWS damit, der braucht und will Vollgas. Ist der Akku am Ende, wird gewechselt, und das bitte möglichst spät.
Das es also aktuell nicht angeboten wird, empfinde ich - trotz aller technologischen Neugier - als absolut ok. Nicht alles braucht ein Display und wenn man einem Maurer mit mA kommt, fragt der i.d.R. allenfalls, ob das eine neue ergonomische Kelle ist.

Vielleicht macht eine einfache LED-Kette noch Sinn, auch die 80% anzeige an sich ist nicht so abwegig. Kunde drängelt, reicht der Ladezustand, um diesen einen Auftrag zu erledigen. Andererseits nimmt man aber auch keine abgezählten Nägel mit. *g*

Dass dein "Privatversuch" tgl. über Jahre laufen muß und mit mehr als einem Gerät ist dir sicher klar.
Der von dir präferierte Ladestrom sollte bei dickeren Akkus kein Argument sein, der wird ja auf x Zellen aufgeteilt. Sieht man u.a. an den Tabellen der Ladezeiten in den Bedienungsanleitungen.
Apropos BDA! Reichen dir die Tabellen und eine Uhr nicht zum testen?

Ansonsten scheint das GAX 18V-30 tatsächlich das einzige derartige Ladegerät zu sein. Evtl ist das Modell ein Anfang, aber da bin ich nicht involviert.
Leider funktioniert die Ladestandsanzeige am Akku nicht während des Ladevorgangs in den AL/GAL 1880. Damit hätte man sich helfen können, man müsste allerdings dazu bestenfalls eine Vierleitermessung implantieren und/oder in gesteuerten Impulspausen messen usw usf und überhaupt und so. 🙂

Gruß
Stephan