Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welcher Winkelschleifer für Terrassenplatten schneiden?

don231
Neuling 2
Hallo,
bin hier neu und habe bereits das Forum so gut es ging durchkämmt.
Habe leider nichts brauchbares gefunden.
Mein Projekt:
Terrassenplatten (Feinsteinzeug) mit einer Stärke von 2cm schneiden.
Reicht mir ein GWS 13-125 CIE oder sollte ich mir den GWS 17-125 CIE zulegen.
Habe ca. 20 Stück mit dem Maß 120x60 zu schneiden.
Von der Leistung her ist mir schon klar das der GWS 13 nicht überdimensioniert ist - muss jedoch nicht alle auf einmal schneiden.

Was haltet Ihr davon.
oder sollte ich ein andere Wahl treffen?
Aber es sollte schon ein Winkelschleifer sein und dabei einer mit 125er Scheiben

Danke bereits im voraus um zahlreiche Vorschläge
 
15 ANTWORTEN 15

higw65
Power User 4
Hallo Don

Also gehe ich davon aus Du hast noch keinen Winkel-/Trennschleifer?

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

don231
Neuling 2
Genau,
noch ist keiner vorhanden

higw65
Power User 4
Also wenn noch Keiner vorhanden ist, dann würde ich immer zum stärkeren Modell greifen. Da auch einen Blick auf die GWX mit X-Lock werfen, denn damit geht Vieles einfacher.

Hier sind der GWX 17-125 S oder besser noch der GWX 19-125 S sehr interessante udn gute Geräte. Dazu auf jeden Fall eine GDE 115/125 FC-T oder die kleinere Variante....die GDE 125 EA-T und natürlich einen Sauger. Aber da muss es im Privatbereich eigentlich nix Besonderes sein.
Der Staub der beim Schneiden entsteht ist nicht zu unterschätzen und auch wenn man draußen schneidet...dann liegt das Zeug hinterher überall und Gesteinsstaub ist nun mal fies.

Mit einem X-Lock-Gerät ist der Scheibenwechsel einfach und  schnell. Dazu ist keine Mutter im Weg, wenn man irgendwo nah an den Rand muss.

Klar sind das immer Investitionen...nur kauft man diese Geräte auch nicht ständig.

Kleiner Tipp...schneid die Platten auf jeden Fall mit einem Mal durch (daher die Empfehlung zum stärkeren Gerät, am Besten auf einem Stück Styrodur als Opferunterlage (dann staubt es nicht unter durch) und wenn es klappt..."von hinten". Damit hat man weniger Ausbrüche am Rand.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

haifisch18
Power User 4
Meine Empfehlung wäre auch ein GWX 19-125. Ein Gerät ohne X-Lock würde ich nicht mehr kaufen.
Ich habe noch einen "alten" GWS19-125 CIE der solche arbeiten 1A erledigt. MAn muss sich in der Leistungsklasse dann auch keine Gedanken mehr machen ob die Maschine das schafft, die zieht durch, auch auf voller Schnitttiefe der GDE.
Als GDE würde ich die FC-T nehmen, die ist sehr komfortabel für solche arbeiten. Wir haben damit auch schon mehrere hundert Meter geschnitten ohne Probleme. An der GDE sind ein paar Rollen und markierungen wo man rumschneidet, so das man ganz passabel dem Strich nachfahren kann.

 
Maria, Maria, i like it laut!

don231
Neuling 2
Danke für die Tipps. Werde mir höchstwahrscheinlich die gws 17 kaufen. Wie erwähnt - Power schadet nicht. Ob ich mir die xlock kaufe weiß ich nicht. Ist sicher praktisch aber dafür brauche ich auch spezielle Scheiben die wiederum nicht überall zu haben sind bzw. Habe ich einen riesigen Vorrat an Scheiben zu Hause. Die Zeitersparnis beim Wechseln ist für mich kein ausschlaggebendes Argument.

mrchrisax
Neuling 3
Ist eigentlich schon bekannt ob Bosch das X-Lock System für andere Maschinenhersteller, oder noch interessanter; andere Zubehörhersteller, "freigegeben" hat? Sonst wäre man beim Zubehör ja auch auf ewig an Bosch gebunden (auch wenn sie wirklich ein breites und gutes Angebot an Zubehör haben).

higw65
Power User 4
Also das mit dem Zubehör ist seit gut einem Jahr bekannt und auch bei den Maschinenherstellern ist aktuell Makita mit im Boot. Man gibt das auch nicth "frei", sondern die anderen Hersteller bezahlen dafür eben ihre Gebühren, wenn sie das Patent nutzen. Macht Bosch ja auch an anderen Stellen.

Hier sind einige Zubehörhersteller aufgelistet. Die Info findet man wie immer...natürlich nur auf Umwegen und nicht über das Menü dieser Webseite.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Norbert74
Spezialist
Zubehörhersteller sind sehr viele schon an Bord, eine Auflistung findest du im aktuellen Boschprospekt.

Bei den Maschinenherstellern dürfte sich im lauf des Jahres auch was tun.

Gruß Norbert



 

mrchrisax
Neuling 3

Hier sind einige Zubehörhersteller aufgelistet. Die Info findet man wie immer...natürlich nur auf Umwegen und nicht über das Menü dieser Webseite.

Gruß GW


Sorry, mein Fehler. Hab immer nur bei Produkte -> Zubehör geguckt. Da habe ich dann natürlich nur das Zubehör von Bosch gesehen. Aber vielen Dank für die schnelle Hilfe. Dann wirds bei mir wohl auch ein Gerät mit X-Lock.

Gruß Christian

higw65
Power User 4
Naja...Bosch wird auf seiner Seite wohl kein bis sehr wenig Fremdzubehör anbieten, obwohl natürllich einige der Zubehörartikel von den aufgelisteten Marken kommen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wird zwar nicht exakt die gleiche Leistungsklasse wir ein GWX 13/17-125 S  sein, aber da ja bald eine GWX 18V-15 in Sicht ist, frage ich mich, ob das Handling mit diesen Winkelschleifern nicht recht unterschiedlich sein wird?

Denn ich vermute der GWX 18V-15 wird mit einem 8Ah Procore seinen Schwerpunkt ganz woanders haben, als eine corded Variante GWX 13 oder 17-125 S ?! 
Zumindest, wenn man rein nach der Länge. 
Vll. täuscht es und die cordless Variante ist doch identisch hier.
 

higw65
Power User 4
Ja und nein...

Der GWS 18V-15 liegt in der Leistung zwischen den 13er und 17er Netzvarianten und das Handling ist nicht schlecher...nur anders. Klar sind sie länger, aber im hinteren Bereich eben dünner und "Griffiger". Die Geräte lassen sich beim Schleifen mit einem 4Ah auch sehr gut mit einer Hand führen und Ja...ich mache das, weil es mit zwei Händen in der Praxis oft Blödsinnig ist.

Hat man dann einen 8er oder gar 12er am GWS...dann werden sie zu Zweihandgeräten und sind schön ausgewogen, weil eine Hand am Zusatzhandgriff liegt und man mit der Anderen kurz vor dem Akku gut umgreifen kann. Das ist dann auch entsprechend sicher...besser als bei den Kabelgeräten. Diese haben ja in der Bauform ein weitgehend im Durchmesser über die ganze Baulänge identisches Gehäuse

Was die Ergonomie der einzelnen Geräte betrifft könnte ich vermutlich (fast) eine Abhandlung schreiben und manchmal machen sich das Leute Gedanken drüber...die damit in der Praxis wenig zu tun haben. Aber das ist in vielen Bereichen so.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Alles klar Gerald, Danke.
Wenn man z.B. einen Winkelschleifer ausschliesslich für Schlitze in Mauerwerk oder Abschleifen von Beton einsetzen wollte, wäre dann ergonomisch eher eine Akku- oder Netzbetriebene GWX zu empfehlen?
(unter der Voraussetzung, dass man immer Netzanschluss hat un der Umfang der Arbeiten sich im Rahmen hält)

Oder sollte man dann doch lieber gleich in GNF und GBR investieren?

higw65
Power User 4
GNF und GBR sind anders gelagert und haben besser Dichtungen Daher sind hier diese Geräte besser. Wenn man das aber nur ab und zu macht und dann auch  nicht den ganzen Tag...dann geht das auch mit Akkugeräten. Hier bestimmt die Flexibilität und die Häufigkeit der Arbeiten das gerät.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nochmals Danke Gerald, für deine Antwort.

Schade, dass man wohl nirgendwo in Zukunft mal direkt einen GEX 18V-15 mit einem einem GEX 13/17-125 S vergleichen werden kann (mit Diamandscheibe).