Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

.

Holger_Ertel
Erfahrener 2

.

13 ANTWORTEN 13

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin Holger,
ich habe hier den 24-230LVI und bin mit dem zufrieden. Damals kam der JVX nicht ins Suchraster oder es gab ihn noch nicht...
Vorteil vom JVX gegenüber LVI so wie ich es sehe:
-Dritte Handgriffposition
-die Bremse (für "hastiges" Ablegen nach Schnittende)... aber mit solchen Geräten solle man nicht hastig arbeiten!

Frage: Spindelmutter? Laut Seite M14... hatten nicht die gebremsten Akku-Winkelschleifer Feingewinde gegen Losdrehen der Scheibe bzw ist da die Bremse wieder rausgenommen worden?.
Mit den "nur" 2400 W hatte ich keine Probleme und die Umstellbarkeit des Handgriffes hat mir bei beengten Platzverhältnissen gut geholfen!

Olaf

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn ich die Wahl hätte, den 26er.
Hat mehr Power, hat Kickback, Sanftanlauf auch..macht einen schlankeren Eindruck, könnte an Engstellen von Vorteil sein.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Der Schalter beim JVX ist nicht verriegelbar, weil es ein Protection-Schalter ist. Beim großen GWS kann das beim Schleifen und Trennen sehr von Vorteil sein.

Dafür darf man den 26er nicht zusammen mit dem Sauger an eine Phase hängne oder den 26er an den Sauger.

Das bei mir im Garten bei der Vorführung beim Trennen war übrigens der 26er

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Ich würde auch den GWS 26 230LVI nehmen.
spindelmutter ist bei beiden mit M14 angegeben somit kein feingewinde. Sonst müsste da M14x1 oder so stehen.
Was mir allerdings bei genau diesem Winkelschleifer nicht gefällt ist die kunststoffhaube am Kopf für die Kühlung. 
Erstens wird's das beim Schuppen heiß rausblasen das mag der Kunststoff  nicht. Ist jetzt aber nur Vermutung.
zweitens wiegt der au einiges ind wenn du ihn mal ungeschickt ablecgst bricht der Kunststoff und streift innen irgendwo. Auch nur vermutlich. Also ich mein das Schwarze Teil am getriebekopf.
hab den Dinger noch nicht in der Hand gehabt.
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

lot53
Treuer Fan
Ich hatte mich für den GWS 24-230 JVX entschieden.
Ausschlaggebend war die Bremse. Leistung hat er genug.
Für mich war das die richtige Entscheidung.
Für deine Anwendung könnte auch die 3. Handgriffbefstigung interessant sein.

VG
Lothar

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
In den Staubsaugersteckdose gehen beide nicht.
Sohnemann hat glaub ich den 26er oder 25er auf jeden Fall schlankes Getriebegehäuse und Plastikdeckel, das gefällt mir gut, beim weglegen wird nix zerkratzt wie bei dem Metallgehäusenasen, aber wird sind öfter mal auf Dächern zugange, das ist auch wieder was anderes.
Es hört sich auch besser an wenn man den weglegt, es knallt nicht so.
Davon unabhängig, ich brauche immer mehrere GWS wenn ich schwierige Metallarbeiten habe, hab kein Bock zum Wechseln und auch kein Bock den Arbeitsablauf deswegen umzupassen.
Gruss Willy
 

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 09.05.2020, 07:00 Uhr
Moin
In den Staubsaugersteckdose gehen beide nicht.
Sohnemann hat glaub ich den 26er oder 25er auf jeden Fall schlankes Getriebegehäuse und Plastikdeckel, das gefällt mir gut, beim weglegen wird nix zerkratzt wie bei dem Metallgehäusenasen, aber wird sind öfter mal auf Dächern zugange, das ist auch wieder was anderes.
Es hört sich auch besser an wenn man den weglegt, es knallt nicht so.
Davon unabhängig, ich brauche immer mehrere GWS wenn ich schwierige Metallarbeiten habe, hab kein Bock zum Wechseln und auch kein Bock den Arbeitsablauf deswegen umzupassen.
Gruss Willy
 
Dann weiß ich jetzt auch welchen ich irgendwann kaufe. Zuvor muss erst der alte AEG seinen Geist aufgeben.
Danke
 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von Holger Ertel am 08.05.2020, 21:53 Uhr

Anwendungsbereiche: Trennen von ~ 20 mm Stahlplatten...
Wenn du da nennenswerte Schnittlängen eingeplant hast, so wird mit keinem Winkelschleifer auf Dauer viel Freude aufkommen. Das Ausleihen eines größeren Plasmaschneiders oder Messer-Griesheim-Schlüssels sollte auf jeden Fall als Plan B im Hinterkopf verbleiben.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

in Sachen "X" und Feingewinde:

erstellt von Bosch Experten-Team am 16.02.2018, 17:07 Uhr
[...] Ja das "X" bedeutet grundsätzlich Bremse.
Aber, nur der "kleine" Winkelschleifer hat das Feingewinde M14 x 1,5 und der Große“ GWS 24-230 JVX Professional hat das normale M 14 Regelgewinde.

Ergänzende Grüße
Das Bosch blau Experten-Team


(150mm-schutzhaube-fuer-gws-15-125-cie-/13077384-t/13077782#id13077782)

Gruß
kuraasu
 

falkein1975
Erfahrener
@ Holger: Da du einen der Stärksten GWS in Erwägung ziehst währe ein BiTurbo GWX 18V-230 nichts denn der hätte viel weniger Leistung oder währe nach sehr kurzer Zeit leer oder noch schlimmer bräuchte 2x 12ah und währe auch recht schnell leer. Gruß Jürgen F.
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Falklein, das stimmt, das was Holger vor hat geht nur mit Kabel oder Verbrenner, das schafft der Batteriewinkelschleifer nie (:)
Aber so für entgraten eben mal kann Holgi sich ja noch ein oder zwei von den 230iger Biturbos weglegen, die sind preislich ja auch unschlagbar billig.Händler sind ja auch froh wenn mal einer was wegkauft in der heutigen Zeit..
(:)
Gruss Willy

cbr_driver
Aktives Mitglied 3
Hallo Holger,
spiel momentan auch mit dem Gedanken, mir einen großen Winkelschleifer zu holen. War auch lange am überlegen, welche "Größe" bzw. Leistungsklasse.
Da für mich die dritte Handgriffposition nicht wichtig ist und ich kein Freund von gebremsten Winkelschleifern bin (auch wenn mein GWS 18V eine besitzt) bin ich schnell auf den 26-230 geschwenkt. Zumal er ja auch noch ein paar Euronen günstiger ist. Wie hier schon geschrieben wurde, ist die schlanke Bauform ein weiterer Pluspunkt.
Meine angedachten Anwendungsgebiete decken sich ziemlich mit den deinen.


Grüße
Dominic

cech
Aktives Mitglied 3
Moin,

also ich habe auch den GWS 26-230 und kann mich bisher nicht beschweren.

Grüße,
Ralf