Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GKF600, TE600 und Parallelführung 2 607 001 387 1. Erfahrungen im Einsatz

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo GKF 600 / TE 600 Fangemeinde,

nach lagen Zögern (auch wegen der unklaren Zubehörsituation) habe ich mich jetzt von meiner mir seit 25 Jahren treu zur Seite stehenden Perles Oberfräse getrennt und habe mir eine GKF 600 mit dem Tauchfräseinsatz TE 600 und einer Parallelführung 2 607 001 387 (Jörg sei dank ist mir diese Best.-Nr. ja empfohlen worden, BOSCH ist bis heute nicht in der Lage dieses Zubehör, welches an den TE600 paßt, auch als passendes Zubehör für den TE600 zu benennen) zugelegt.

Als Kantenfräse mit dem mitgelieferten Fräskorb: EIN TRAUM
Superhandlich, leicht, durchzugsstark und ausgesprochen bedienerfreundlich.

Das Zubehör:
Nach ja, die GKF-eigene Parallelführung, wohl eher eine schlechtes Spielzeug, die Führungshilfe ist im Gegensatz dazu ordentlich gemacht.
Das kein passender Kopierring beiliegt, obwohl entsprechende Bohrungen an der Gleitplatte vorhanden sind, und selbstverständlich auch in dieser BDA nicht auf die Existenz eines solchen Zubehöhr hingewiesen wird (aber das ist man ja schon gewöhnt) nervt ganz einfach.

Die dazugehörige L-Boxx: Ein schlechter Scherz, die Fräse passt nur dann in seine für sie vorgesehene Mulde, wenn die Motoreinheit vollständig eingefahren ist, jeglicher Fräser entfernt worden ist und die Schraube zum Befestigen der Führungshilfe bzw. des Parallelführungsanschlagsspielzeuges entfernt worden ist.
Wirklich Klasse, so kann man beim Anbringen von Fasen oder Rundungen, auch wenn man häufig die gewählte Feineinstellung wiederholt benötigt, diese neu suchen.
Klasse, hier waren wirklich erfahren Praktiker am Werk. Es wäre in der L-Boxx übrigens genügen Platz um es besser zu machen.

Die Taucheinheit TE 600:

Gut gemacht, handlich, stabil und präzise (und eigentlich recht preiswert)

Einiges ist jedoch auch hier verbesserungswürdig. So hat sich wohl niemand etwas dabei gedacht die Spindel-Arretierungtaste vollständig vom Fräskorb der Taucheinheit zu verdecken, so das man beim Fräserwechsel doch ernsthaft die Motoreinheit erst aus der Taucheinheit ausbauen muß.
Das mögliche Argument 'Das dient der Sicherheit gegen versehentliches Betätigen beim Arbeiten' kann allerdings nicht angeführt werden, da die Taste beim GKF-eigenen Fräskorb völlig frei liegt und da umfasst man die
Motoreinheit mit einer Hand vollständig, was leicht zum Betätigen der Taste führen könnte.
Als kurz gesagt hier hat mal jemand nicht zu Ende gedacht.
Aber 'Selbst ist der Mann' und spannt den Fräskorb in seine Fräsmaschine ein und fräst sich die fehlende Aussparung in den Fräskorb selbst.

Das die Feineinstellung des Tiefenanschlages bei einer Umdrehung 'ca. 1 mm' Hub macht (siehe Bedienungsanleitung) finde ich eher belustigend.
Vieleicht sollte man dem BDA Schreiber einmal verraten, das ein M5 Gewinde 0,8mm Steigung hat und nicht ca. 1mm. Hätten die verantwortlichen Entwickler, noch etwas mehr praktische Orientierung, hätte diese Feineinstellung und die des GKF-Fräskorbs vielleicht auch noch eine Markierung bekommen, welche 1 vollständige Umdrehung deutlich macht (und das kostet noch nicht einmal Geld),

Die Parallelführung 2 607 001 387:

Bis auf die praxisferne Methode zur Befestigung der Staubabsaugung und einem großen Fragezeichen, wie lange es im Arbeitseinsatz dauert bis die Befestigungslaschen des Plastikteils abbrechen, ist an dem Pararallelanschlag nichts auszusetzen.

Fazit:
Solo und in Kombination mit Taucheinheit und Parallelführung, ein gutes, mit leichten Modifikationen auch ein wirklich praxistaugliches, sehr handliches, präzises Werkzeug.

Gruß

elp
6 ANTWORTEN 6

alex_d83
Aktives Mitglied 2
Danke für den ausführlichen Bericht.

Da ich auch Interesse an der GKF mit Taucheinheit habe, ist die Info dass der Parallelanschlag passt sehr hilfreich.

Eine Frage hat sich mir schon vorher gestellt, gibt es denn mittlerwile einen Adapter für die Taucheinheit, um eine Absaugung anzuschliessen?

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Alex,

berechtigte Frage !

Ich schreib es mal so :
"An sich" gibt es einen Adaper : PR012 (ggf. +RA1175)

Funktioniert auch ganz gut, solange nicht mit Kopierhülsen (RA1126) gearbeitet wird, da passt PR012 nicht mehr...

Grüße,
mibu3000
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vielen Dank an mibu3000:

Es ist immer wieder schön von jemanden aus dem Forum zu erfahren, daß es etwas gibt was man in den BOSCH-Katalogen und erst recht in der Online Suche der BOSCH HP nicht findet.

Beide Absaugungen scheinen offensichtlich nur in den USA vertrieben zu werden.

Weder www.BOSCH...../de noch noch der Online Werkzeugkatalog noch der Online Katalog für Absaugsysteme kennt auch nur irgend eine Bestell- oder Artikelnummer für eine Absaugung am GKF600 oder TE600.
Für die GKF600 schafft es BOSCH sogar auf Seite 32 (Absaugkatalog) die Maschine mit Absaugung im Bild darzustellen. Auf Seite 37 in der Zubehörübersicht wird dann die GKF600 auch gelistet, aber ohne passenden Absaugadapter aber zum Glück gibt es ja die BDA und bei den Oberfräsen auf Seite 39 gibt es die GKF600 in Kombination mit dem TE600 überhaupt nicht.

Es ist wirklich lächerlich was BOSCH sich da leistet, es wird langsam Zeit das dieser 'Müllhaufen' sowohl in den Onlinekatalogen als auch in der HP vollständig überarbeitet wird.

Gruß
elp

higw65
Power User 4
Hallo Martin

Als ich vor ein paar Tagen gesehen habe dass Du diesen Beitrag geschrieben hast...dachte ich mir...ok, entgegen einigen Beiträgen vorher sehr sachlich geschrieben und gut ausgeführt.
Hatte mich sogar darüber gefreut, aber ich habe nur darauf gewartet dass wieder genau in diese Richtung geht die jetzt im letzten Beitrag zu lesen ist. War zu erwarten.

Wenn man hier schon ein wenig länger im Forum ist, dann weiß man eigentlich von der Situration um den Absaugadapter, dem Tauchadapter und auch einer regelbaren Variante der GKF als GKF 600 CE. Viele hier kennen vielleicht noch dieses Thema hier mit den ganzen Beiträgen rund um die GKF 600, die GKF 600 CE, den Absaugadapter, Versprechungen, Termine etc.
Nun...man kann und darf sich ja auch darüber aufregen...aber es kommt immer darauf an wie.


Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

alex_d83
Aktives Mitglied 2
Hallo Mibu3000,

danke für die Bezeichnungen der Teile, habe sie gerade über die Bucht bestellt. Nun sind sie auf dem Weg über den Teich..
Die GKF und TE sind auch bestellt und sollten demnächst bei mir eintreffen.

@Higw65, danke für den Link. Interessant was es in den USA so alles gibt.
Man(n) kann eben nicht alles haben und das sollte man eben so hinnehmen.

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Alex,

kein Thema;
Und es gibt noch mehr 😉

Weis nicht ob Du in den anderen Threads meinen Tipp mit der Colt-Bedienungsanleitung (PR10E/PR20E) gelesen hast... 
Dort ist auch das ganze Zubehör beschrieben (incl. Typenbezeichnung)

@Martin
Ich verstehe das bei dem ganzen Thema ein wenig Frust aufkommt;
Aber eine ein wenig behutsamere Schreibweise, wäre bestimmt kein Fehler...

Bei der Vielzahl an Zubehör ist es nun mal für Bosch bestimmt nicht einfach alles zu 100% sauber unter einen Hut zu bringen... Dazu werden/müssen bestimmt auch Prioritäten gesetzt werden, um das Zubehörgeschäft überhaupt so gut ausgebaut (weltweit) am Laufen zu halten !
Ich vergleiche jetzt Bosch-PT als Gesamtes mit seinen Wettbewerbern, wo stellenweise gar kein Zubehör verfügbar ist.... es auch gar keine Kataloge gibt....

Auf GKF bezogen ist Bosch bekannt, das hier eine Baustelle ist;

Grüße,
mibu3000