Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bosch GKM 18V-50 Adapter für FSN

nickelpiff
Neuling 2

Moin,

ich habe mir jetzt die neue GKM-18V-50 zugelegt. Geht einwandfrei. Bin mir eine Treppe
aus Flachstahl 220x10mm am bauen und bin echt begeistert. Hier mein Video zum ersten Schnittversuch.

Da es keinen Adapter für die FSN-Schienen gibt habe ich mir einen zurecht gebastelt. Es geht, aaaaaber warum kommt da nichts offizielles von Bosch. Klar sind die Schienen für Holzarbeiten. Und klar könnte ich mir die eloxierte Oberfläche der FSN Schienen kaputt machen.

Aber es gibt ja auch Sägeblätter für die GKM für Holz, Alu usw. Habe vor kurzem mit der GKM Acryl-Wellplatten gschnitten an einer Alulatte vorbei. Das war fummelig. Wenn man die Maschine auf der Schiene sitzen hat verkratzt wenigstens das Werkstück nicht. Also eine Adapter wäre eine super Erweiterung für die Säge. Auch ein Schlauchanschluß natürlich.

Hier der Beitrag mit Bildern zum Umbauadapter .

 

Liebe Grüße

Helmut


8800---2023-12-16.jpg8808---2023-12-16.jpg8802---2023-12-16.jpg
6 ANTWORTEN 6

church
Aktives Mitglied 3

Wie Du ja selber schreibst, ist die GKM seitens Bosch wohl nicht für Metall UND Holzarbeiten gedacht. Bei wechselndem Einsatz könnte sich ja der verbleibende Holzstaub durch die Funken bei Metallbearbeitung entzünden. Ich bezweifele auch, dass es Holz Sägeblätter speziell für die GKM gibt. Es gibt nur welche, die auch auf die GKM passen.

Was Du selber daraus machst, bleibt ja Dir überlassen. Aber ich denke, das ist die Erklärung, warum es für die GKM auch in Zukunft keinen FSN Adapter geben wird.

Das leuchtet teils ein. Dann muss ich mit meiner Bastellösung leben. Geht ja auch.

Die Blätter , hmm....wusste gar nicht das es noch Sägen gibt mit 136mm Blattdurchmesser.

Habe mir nämlich gleich mal ne Grundausstattung zugelegt.

 


WhatsApp Image 2023-12-19 at 17.44.54.jpg

church
Aktives Mitglied 3

Was die Sägeblätter angeht, waren meine Zweifel wohl unberechtigt. Laut Beschreibung sind sie wohl auch für die GKM.

Widerspricht sich natürlich zu 100% mit der Beschreibung der Säge selber...

Aber manche Sachen muss ich auch nicht verstehen😄 Das weiss nur Bosch selber...oder auch nicht.

Bildschirmfoto 2023-12-28 um 14.29.27.pngBildschirmfoto 2023-12-28 um 14.30.40.png

nickelpiff
Neuling 2

Tja....ich hab auch eine GKT Tauchsäge....Holz werd ich eh nur selten schneiden. Eher Paletten zerlegen etc.

Aber da haste Recht. Komisch von Bosch...hmmm

Max-Palue
Treuer Fan

Weiß Du warum die GKM GKM heißt? Weil es eine gewerbliche Kreissäge für Metall ist. Die Kreissäge für Metall wurde so entwickelt dass der Spänekasten mögliche Metallspäne einfängt und aufnimmt. Es wird so verhindert dass heiße Späne durch die Gegen fliegen und einen Brand auslösen kann oder eine Verletzung beiführen kann. Die GKM hat deshalb auch keine Absaugvorrichting.

Eine normale Holz Kreissäge muss eine gute Absaugung haben weil zum einen feiner Holzstaub aber auch Späne entstehen. Beides kann bei fehlender Absaugung die Säge verstopfen, im schlimmsten Fall können sich die Holzspäne  / Staub entzünden (Schon life bei einer sehr großen Zimmermannskreissäge gesehen). Das Thema Gesundheit ist der Nutzung von Holzkreissägen auch ein Thema, es gibt Holzarten deren Stäube sind karzinom. Also M oder H-Sauger. 

Hast Du geprüft ob die Blätter welche Du gekauft hast für die GKM freigegeben sind? (Stammblattsträke, u min-1 etc)

 

Sorry, bei Deiner Baselei kann ich einfach nur den Kopf schütteln.

nickelpiff
Neuling 2

Hallo,

klar weiß ich  warum die GKM heißt. Ich arbeite 38 Jahre auf Monatge im Metallbau. Ich kenne sogar den Unterschied zwischen Holz und Metall. Ich weiß auch über den Spänekasten Bescheid. In erster Linie ging es ja um einen Adapter um die FSN zu nutzen. Sowas gibt es auch von Jepson.

Warum Kopf schütteln. Die Säge läuft absolut sicher auf der Schiene. Allemal besser und geführter als mit dem Parallelanschlag (billiges dünnes Blech) oder an einem Flachstahl. Mein angeschweißtes Fähnchen mit Gewinde ist massiver als der ganze Führungsschlitten. Was soll passieren. Nicht mehr als bei einer Holzsäge. Im schlimmsten Fall springt Sie aus der Schiene. OK, ich bin halt Praktiker und versuche es mir einfacher zu machen. Und evtl. plant ja Bosch doch noch etwas in der Richtung.

 

Grüße

Helmut