Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kurztest Stichsägeblatt T308 BF

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Boschfans,
habe mir vor Kurzem ein Satz dieser neuen "Wunderblätte" geholt und auch gleich ausprobiert.
Hier in Kürze die Ergebnisse:
A: Spanplatte 19mm weiss beschichtet
B: Kiefer massiv ca 15mm (quer zur Faser!)
C: Spanplatte 26mm Eiche Furniert roh  (quer zur Faser! mit leichtem Bogen)

Für alle Tests habe ich die Pendelung auf schwächste Stufe gestellt (Nicht AUS!)

A: nicht perfekt, aber recht gut, minimale Ausrisse, mit feinem Schleifpapier die Kanten brechen reicht
B und C: Absolut PERFEKT!!!!!!
Besser als mit der kreissäge, die Schnittfläche ist SEHR glatt (bei B ähnlich dem Schnit einer feinen Japansäge!)
Ausgerissene Fasern sind auch mit der Lupe kaum zu erkennen
Über die Standzeit kann ich noch nichts sagen, werde ich aber gegebenenfalls nachreichen.

Eine mögliche Anwendung sehr ich beim Vorschneiden von furnierten Teilen mit Rundungen, die mit Schablonen sauber gefräst werden sollen.
Mit anderen Blättern muss man recht viel stehen lassen (Abstand vom Anriss) mit dem neuen kann man die Kontur sehr knapp vorschneiden, der Fräser muß nicht mehr so viel wegnehmen (besonders interessant bei der Oberfräse).

Durch die geringe Pendelung ist der Sägefortschritt nicht sehr hoch, auch der kleinste mögliche Kurvenradius ist nicht sooo klein - halt wie bei allen freiwinkel geschliffenen Blättern. Für enge Kurven nehm ich dann halt doch das 144er 😉

Fazit: Sehr empfehlenswert für spezielle Anwendungen, durch den recht hohen Preis nicht unbedingt als Universalblatt geeignet.

Hoffe euer Interesse gewckt zu haben

bis die Tage
ToFi
28 ANTWORTEN 28

T_ac
Neuling 3
Hallo,

ich habe mir auch diese Sägeblätter für meine Bosch GST 135 gekauft.

Ich säge oftmals auch kürzere gerade Linien mit Anschlag. Meine GST 135 macht das mit einem Noname-Sägeblatt für saubere Schnitte auch immer sehr gut.

Mit den extra clean for hard wood Sägeblättern (extra gekauft für noch bessere Ergebnisse) habe ich jetzt das Problem, dass die Schnitte sehr sauber sind, aber ich bekomme keine geraden, winkligen Schnitte hin. Nach wenigen Zentimetern zieht es das Sägeblatt schräg und es wird nichts mehr. Das Blatt wird heiß und läuft an.
Ich säge mit den gleichen Einstellungenb wie immer, habe aber auch schon andere probiert.

Ich dachte erst, es liegt an meiner Säge - aber eine Festool Trion macht mit dem Sägeblatt das gleiche ....

Hab ich da vielleicht fehlerhafte Sägeblätter erwischt? 3 von 5 habe ich schon probiert.

Das Sägeblatt ist doch eigentlich für gerade Schnitte geeignet.

Gruß

Tac

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Tac,
das Stichsägeblatt T308 BF ist für gerade Schnitte gedacht. Für Kurvenschnitte gibt es eine spezielle Ausführung: Das T308 BOF
www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/172332/21415/stichsaegeblaetter-extra-clean-for-hard-wood/sti...

Gruß
Stefan

T_ac
Neuling 3
Hallo Stefan,

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe dann schon die "richtigen" Blätter für gerade Schnitte.
Aber es wird trotzdem nichts ...

An den Sägen kann es nicht liegen, und an mir ja eigentlich auch nicht, weil es mit dem anderen Sägeblatt ja problemlos geht, und ich da auch nichts anderes mache ... und da habe ich rechtwinklige, gerade Schnitte.

Geschnitten habe ich z. B. Leimholz, 18 mm, Fichte - also nix besonderes ...

Keine Ahnung, woran's liegt. Das Problem tritt anscheinend in Kombination von den Sägeblättern und dem Sägen entlang eines Anschlags auf ...

Gruß

Tac

Hermen
Power User 4
@Stefan

Tac hat im ersten Satz geschrieben, dass es sich um kurze gerade Schnitte handelt.

Die Kurve macht das Bosch Blatt von sich aus ;-)) Allerdings ungewollt.

@Tac
Ich stell das mal nach, da ich die gleich Ausstattung habe, welches Maß schneidest du?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo,
da habe ich wohl was falsch verstanden - einfach meinen Beitrag als zusätzlich Info betrachten.

Gruß
Stefan

T_ac
Neuling 3
@ Hermen
Das Sägeblatt ist das T 308 BF.
Ich säge an der Anschlagleiste entlang, nach ein paar Zentimetern zieht das Blatt nach links, wenn man dann am Anschlag weiterfährt, dann drückt man ja seitlich auf das Sägeblatt (was man ja nicht machen sollte) und der Schnitt ist natürlich nicht mehr rechtwinklig und auch nicht mehr gerade. Das kann auch die Precision-Control nicht verhindern. Bei freihändigen Schnitten habe ich das Problem nicht, aber dann ist's auch nicht wirklich gerade - so gut säge ich leider nicht.

Ich schneide z. B. von der 18 mm Fichten-Leimholzplatte (30 cm x 160 cm) einen 11 cm breites Stück ab. Also 30 cm gerader Schnitt an einem Anschlag entlang.
Ich weiß, nicht die Standardanwendung für eine Stichsäge, aber es geht für mich mit ausreichener Qualität ... wenn's so geht wie's soll :).

Gruß

Tac

Hermen
Power User 4
Quer zur Faserrichtung sollte das kein Problem darstellen, längs zur Faserrichtung ist das immer kritisch und ein Verlaufen ist oft möglich.

Standart sind alle geführten Schnitte mit einem Paralellanschlag bei einer Stichsäge NIE!
Das muss dir bewusst sein, die Stichsäge ist eigentlich der Kompromiss für Kurvenschnitte und schwierige Einsatzzwecke.

Standart für gerade Schnitte sind Kreissägen.

Also quer oder längs?

Soll ja korrekt sein.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

T_ac
Neuling 3
quer zur Faserrichtung - hatte ich vergessen.

Hermen
Power User 4
Pendelung --- Stufe?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

T_ac
Neuling 3
Pendelung Stufe 0 oder 1  - habe ich beides probiert.

Hermen
Power User 4
O.k.

Ich hoffe dir langt Morgen noch.....heute ist dann doch schon reichlich spät und sag jetzt ja ned, das du die 45 Min. bis Morgen auch noch abwarten kannst ;-))

Du hörst also Morgen von mir...guads Nächtle....
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

heikob
Spezialist
Moin,

es kann auch daran liegen das der Sägefuß, an der Kante(an dem deine Führungsleiste anliegt) nicht Paralell zur Sägeblattrichtung liegt! Die einzige Stichsäge mit gefrästen Fußkanten die ich kenne ist die Mafell, die anderen sind für diese Art der Führung wohl nicht gedacht!

Gruß Heiko 
Edit: Ich seh gerade das billige Sägeblätter funktionieren, dann kann meine Vermutung  ja eigentlich nicht der Grund sein! 

Hermen
Power User 4
Mhhhh bedenklich...................

Da hab ich dich so viel gefragt, aber das du an einem Anschlag entlang sägst hab ich überlesen.


Daher ist mein Video auch nicht an einer Leiste entlang geschnitten, sondern mit dem Paralellanschlag.
Solltest du aber das anders wollen, mach ich dir auch gerne ein Video mit einer Leiste als Anschlag.

Persönlich halte ich aber ehrlich gesagt nicht viel von solchen Anschlägen, weil man dazu neigt, den Tisch mit Gewalt an den Anschlag zu drücken, was oft dazu führen kann, das eben der Schnitt verläuft (hatte ich sogar mal mit meiner alten PKS 14,4V hinbekommen = sehr dünnes Sägeblatt).

Na egal, auch das Sägen mit der GST 135 mit einem Paralellanschlag war in dieser Kombi Premiere für mich.
Hatte da ehrlich gesagt schon etwas Bammel, da ich das mit meiner alten AEG immer versiebt hatte (Schnitt verlaufen).
Aber das Geheimnis liegt (m.M.n.) eigentlich nur in der lockeren Sägeführung...einfach keine Gewalt anwenden und die Säge in eine Richtung drücken.

Noch was zum Video, ich hab ein Brett mit einer alten Schnittkante verwendet, damit man auch klar sieht, wo aktuell geschnitten wurde.
Ich habe auch die Erkenntnis erlangt, das es gar nicht so einfach ist:

a) mit zuviel in der Hand zu versuchen das Sägeblatt zu lösen
b) den Zoom der Kamera dazu zu bewegen eine Schrift scharf anzuzeigen (Sägeblatt)

;-))

Also entschuldige, dass der Video dahingehend leicht stümperhaft wirkt, aber letztendlich zählt das Ergebnis und das passt.

Der Video folgt natürlich noch, nur wie immer dauert halt das Hochladen bei YouTube über Wlan.

Nachtrag: Video ist da



Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
O.k., o.k.............es hat mir keine Ruhe gelassen.

Ich hab jetzt noch einen Video erstellt mit einer Leiste als Anschlag.

Die Leiste ist eine Alu-U-Schiene (lag da grad rum), festgespannt mit dn Spannern für die FSN (boten sich gerade an).
Auf dem Sägetisch ist der Kunststoffschuh drauf (bietet sich mit Alu auch an).

Auf die 11 cm Breite hab ich jetzt verzichtet (das war ja nur beim Paralellanschlag wichtig und mein kleines Brett wäre sonst zu Ende gewesen).

Ergebnis....soll ich es schon vorweg nehmen?...............nö, da musst du dich noch gedulden ;-))

Video folgt in diesem Beitrag, dauert natürlich noch etwas länger, da der Erste noch uploaded.

Nachtrag: Video ist da:



Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

T_ac
Neuling 3
@heikob
das mit dem nicht parallel ausgerichteten Sägetisch habe ich mir auch schon gedacht und den dann ganz genau ausgerichtet - soweit das eben geht. Aber daran lag es nicht.

@hermen
ich bin schon gespannt ...
mir ist schon klar, dass man das eigentlich nicht macht, mit der Stichsäge am Anschlag entlang zu sägen.
Aber die 140 cm Führungsschiene mit Kreissäge ist mir zu unhandlich für so kleine Sachen ... und es geht eigentlich mit der GST 135 mit derart hoher Qualität, dass das Ergebnis die Mittel heiligt :).
Es gibt ja auch von Bosch (und auch anderen Herstellern) so Adapter, damit die Stichsäge auf die Führungsschiene der Kreissäge passt ... also ganz verboten ist es anscheinend ja nicht :).

Hermen
Power User 4
Ich habe heute gelernt, dass die GST 135 Dinge kann, die meine AEG (und das war noch ne gute Alte aus Good old Germany) nie so richtig konnte.

Ach ja noch eine Frage (und eventuell auch noch ein kleiner Trick), hast du den Spanreisschutz montiert?

Dat zweite Video lädt gerade hoch, in einigen Minuten steht das dann auch bereit.

Dumdidum....
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
So, zweites Video ist da.

Noch was, geschnitten hab ich ohne Pendelung, Drehzahl Stufe 5 und wenig Vorschub (was man im Video auch gut sehen kann).

Die Schnittergebnisse waren auch mit dem Leistenanschlag einwandfrei, man muss aber höllisch aufpassen.
Am Anfang vom Schnitt hab ich bereits die Säge zum Anschlag hin gekippt gehabt, aber sofort korrigiert (das kann mit dem Paralellanschlag nicht passieren, da man diesen ja mit der zweiten Hand runterdrückt).

Das ab ca. cm 25 eine minimale Abweichung auf der langen Seite zum rechten Winkel zu sehen ist (=1/2mm), ist das Produkt einer nicht 100% paralell angelegten Schiene....das war aber auch nicht gefordert.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

T_ac
Neuling 3
Hallo Hermen,

wirklich tolle Videos - vielen Dank für die Tests.

Ich hatte den Spanreißschutz nicht drauf.

Man sieht sehr gut, wie gut die GST 135 auch gerade Schnitte kann ...

mit meinen Exemplaren des Sägeblattes schaffe ich es allerdings nicht.

3 des 5er-Packs habe ich schon probiert.
2 habe ich noch übrig - soll ich dir eins mit der Post schicken?

Gruß

Tac

Hermen
Power User 4
Mach mal den Spanreisschutz drauf, der ist wie ein weiterer Anschlag, vielleicht hilft dir das und die Zusatzbacken hast du ja geschlossen (?)

Wenig Vorschub, angepasste Drehzahl unbedingt darauf achten, dass die Maschine komplett aufliegt, von Anfang an sauber anliegen lassen, kein übermäßiger Druck in irgendeine Richtung, kein Verkanten.

Das waren die Dinge worauf ich geachtet habe.



Da du mit deinen alten Sägeblättern die gewünschten Ergebnisse erzielt hast, denke ich du weißt worauf es ankommt.
Aber es geht auch mit den T 308 B/BF (das BF war nur gerade greifbar, da es vom letzten Schnittvideo war).

....soll ich dir eines mit der Post schicken?
Dann hast du aber nur noch eines ;-))

Ich würde nochmal probieren (vielleicht konnten dir ja meine Videos helfen....irgendwas hab ich eventuell anders gemacht).
Ansonsten kannst du das gerne machen, dann bekommst du halt eines von mir per Post zurück.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

T_ac
Neuling 3
Zusatzbacken sind geschlossen, klar.

Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass es an meinen Sägeblättern liegt. Habe gestern mit den Billigblättern 10 Schnitte mit TOP Qualität gemacht. Absolut gerade, rechtwinklig und ohne Probleme.

Ich würde dir wirklich ein Blatt schicken - das kannst du dann aber behalten - egal ob es bei dir dann geht oder nicht. Meine Mail-Adresse ist hinterlegt im Profil.

Danke nochmal für die Tests.

Gruß

Tac

Hermen
Power User 4
Du hast Post.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
@TAC

Ich hab das Sägeblatt bekommen und werde es in Kürze testen.
Ich bitte noch um etwas Geduld ;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

T_ac
Neuling 3
Hallo Hermen,

bist du schon dazugekommen, das Sägeblatt zu testen?

Gruß

Tac

Hermen
Power User 4
Hallo Tac,

ja was soll ich sagen................äh, fangen wir mal an, dass ich mich dafür entschuldige, das ich dich so lange hab warten lassen.

Entschuldige Tac.

Die GST 135 war für etwas länger verliehen (dank dem Wetter), den Film hatte ich zwar schon gemacht (nachdem ich die GST wieder hatte), aber irgendwie hab ich es absolut verpennt das Teil hochzuladen und einen Beitrag zu schreiben.

Als du jetzt geschrieben hast, hat es mir die Schamesröte ins Gesicht getrieben und ich hab sofort den Video geschnitten und hochgeladen.

Geschnitten deswegen, weil meine Kamera (warum auch immer) etwas zeitverzögert Scharfgestellt hat und deswegen der Sägeanfang nur verschwommen drauf war.


Nun ..... lange Rede, kurze Antwort:

Auch dieses Sägeblatt erfüllt vollkommen seinen Zweck und sägt absolut Winkelgerecht.
Leider konnte ich keine Abweichungen feststellen.



Wie gesagt, es tut mir leid, das ich nicht früher geantwortet habe und auch keine bessere bzw. identische Antwort habe.


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

T_ac
Neuling 3
Hallo Hermen,

kein Problem die Verspätung.

Das Ergebnis freut mich nicht so - aber egal - das Sägeblatt darfst du behalten ...

Da ich sowohl mit der  Bosch GST 135 wie auch mit einer Festool Trion nicht solche Ergebnisse wie du mit dem Blatt erzielt habe, liegt's wohl an meinen Sägefähigkeiten ... vielleicht ist mein anderes Sägeblatt ja "fehlerverzeihender".

Nochmals vielen Dank für deine Zeit und die Tests.

Gruß

Tac


Roger__
Erfahrener
*Staub wegpust*

Hallo in die Runde,

darf ich mal kurz fragen, ob das in BIM gefertigte (= teurere) T308BF das normale (billigere) T308B voll ersetzt ?

Also, kann man das T308BF ohne Einschränkung gleichermaßen für Hart- und Weichholz verwenden, oder braucht es für Weichholz zwingend zusätzlich auch noch das T308B ?

Rein optisch von den Winkeln usw. sehen beide Blätter ja ziemlich gleich aus, in meiner Naivität ging ich mal davon aus, dass der Unterschied beim T308BF nur das höherwertige, standfestere BIM ist ...

Grüße
Roger
 

Hermen
Power User 4
@Roger.

Natürlich kann das BF alles was das B kann und halt noch etwas mehr.
Wenn du ausschliesslich Weichholz schneidest langt das B, sollten noch z.B. Hartholz geschnitten werden würde ich auf jeden Fall das BF empfehlen.
Ich habe eigentlich (wenn) dann immer das BF drauf.
Man kann noch darüber sinnieren ob bei sehr vielen Weichholzschnitten das BF (wegen der zu vermutenden höheren Standzeit) nicht im Endeffekt billiger kommt als das B (was in der Anschaffung günstiger ist).
Um mir darüber keinen Kopp machen zu müssen hab ich gleich das BF drauf.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Roger__
Erfahrener
Danke @Hermen !
Umfassend beantwortet.
Dann wird es für mich nur das BF.