Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSR12---Gewindeschneider

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin,
nachdem ich heute wieder dutzende M3-Gewinde mit dem GSR 10.8-2 geschnitten habe... Daumen-links-rechts-links-rechts... Wie sieht es mit was originalem aus... Bis M6 (M8?)... drücken schneiden, ziehen schnell-Rücklauf...
meine Tapmatic auf MK1 ist einfach zu klobig für den GSR 10.8.

Oder muß man sich das selber bauen? So richtig viel Aufwand sollte das nicht sein... irgendwo eine Tapmatic zum Ausschlachten finden und dann rauf auf die UWG.

Viele Grüße,

Olaf
9 ANTWORTEN 9

hpz
Spezialist
Hallo Olaf,

welche Gewindebohrer benutzt Du den ?
Antwort evtl. mit Bild.

Ich benutze bis M10 Maschienen-Gewindebohrer,
aber ab M12 das 3-teilige-Set, die M-G-B spanne
ich immer erst ab den Rundschaft ein, somit brechen
sie nicht so leicht ab sondern drehen im Bohrfutter durch.
Zum Einsatz kommt, je nach Material und Materialstärke
meine GSR 10,8 V-LI oder meine GSR 18 VE-EC.

LG aus G
HPZ
 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin,
ich verwende zu 95% M-G-B:-) So M3...M6. Meistens in Alu, aber auch Messing, St und Niro. Wenn ich mir die Leistung des GSR 10.8 angucke, dann kann er das ohne Probleme wuppen.
Ich nutze auch das Sicherheitsfeature durchrutschender Schaft... man vergißt ja doch gelegentlich die Drehmomentstufe wieder von Bohren wegzustellen:-)
Ich weiß, das alles, was größer/gleich M8 wird, erstrecht in Niro, schnell ekelhaft viel Moment braucht.
Das mit Tapmatic  rauf auf UWG oben war so gemeint: Auf der UWG so modifizieren, daß die mit einem GSR eine Einheit bildet.. So, wie die Fein 323?, nur ohne schwarze Spring und in der richtigen Farbe und handlicher...

Olaf
 

heikob
Spezialist
Es gibt sowas in 18v, allerdings in der "falschen" Farbe... Gruß Heiko

haifisch18
Power User 4
Tapmatic ist mir klar, aber was meinst du mit UWG?
Maria, Maria, i like it laut!

Olaf_Schultz
Spezialist
UWG=Universal Werkstätten Gerät... Zuletzt gebaut von den Hommel-Werken in Mannheim. Ist etwas immobiler als mein gesamter Bosch-Blau-Bestand... aber immer noch Fahrradanhängertauglich, wenn auch teilweise nur in Einzelteilen:-)

Olaf

haifisch18
Power User 4
Hab das jetzt mal gegoogelt. Hommel Hercules ist ja jetzt auch nur noch ein Händler, wusste garnicht das die ein Werk hier in Mannheim hatten. Daran mach die Tapmatic auch Sinn, am GSR natürlich nicht, da fehlt ja das Widerlager.

Ich schreib mal zusammen was ich glaube verstanden zu haben.
Du hast ein UWG
du hast ein Tapmatic mit MK1 Schaft
du willst zusätzlich zum Fräßspindelantrieb nen GSR 12v an die UWG anbauen um damit ein Tapmatic zu betreiben?

Oder willst du ein Tapmatic so umbauen, dass du es mit dem GSR 12V antreiben kannst? Dass kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Das Ding frisst bestimmt Drehmoment ohne Ende, es wir sau Kopflastig, dir werden die MGBs bis M6 nur so abbrechen. Und das größte Problem ist halt, dass das Tapmatic System doch eine Stange benötigt, an der es gegengehalten wird. Die erzeugt dann wieder zusätzliches Drehmoment auf dein Handgelenk.

 
Maria, Maria, i like it laut!

Olaf_Schultz
Spezialist
Wenn ich mir die Bilder der orangenen 323 angucke... das mit Vor-Zurück scheint nicht so viel Platz zu brauchen, wie in der Tapmatic 30x hier ,,verbraten" wird.
Drehmomentbegrenzung (Rutschkupplung) ist im GSR schon vorhanden.

Es war halt ein Gedankenspiel, daß der GSR sicherlich nicht soviel länger werden würde (wohl in Richtung Trockenbauschrauber vom Volumen her).

Mit den UWG (1+2) hier:-) könnte man da sicherlich was adaptieren... Aber: Original in blau wäre mir aus Zeitgründen aber lieber!

Olaf
 

sinus50
Moderator
Moderator
@ Olaf,
besten Dank für diese umfangreichen und interessanten Infos zum UWG.
Man lernt immer wieder etwas dazu.-)
Weiterhin viel Erfolg mit deinen "Schätzchen".

Gruß
sinus50

higw65
Power User 4
Wenn man bedenkt wie viele Jahrzehnte es Gewindeschneider von Bosch gab...ist es einfach nur verwunderlich, unverständlich und zum Kopf schütteln warum nicht längst eine Akku-Version auf dem Markt ist!?!

Aber vermutlich hat wieder Jemand entschieden..."braucht man nicht am Markt" und überlässt dann die Verkäufe den Mitbewerbern. Denn die kommen nach und nach.

Ach ja...auf Anfrage bei Bosch bekam ich mal die Aussage..:"Dazu kann man doch einen Akkuschrauber nehmen". Joar...aber schon mal 100 Gewinde geschnitten...dazu mind.100-200 Mal den Schalter umgeschaltet...und das nur an einem Tag.
Das passt dann doch zur Baumarktstrategie und hat mit dem "Professional" nicht mehr viel am Hut.

All die Jahrzehnte und die wirklich guten Umschaltgetriebe...verstauben jetzt in den Schubladen...wie bei Schabern, großen Bandschleifern, Blechscheren (GSZ), Akku-Kappsägen ...

GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.