Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akkus mit mehr Kapazität für 10,8 Volt

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wie hier:
http://milwaukee.tccommunications.co.uk/pr...ndex/p/23/id/37

Ist soetwas auch bei Bosch in Planung ?
111 ANTWORTEN 111

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn man sich die Akkus mal ganz genau anschaut, besonders die Aufnahmen könnte man versucht sein, einfach mal zu testen, ob die "roten" Akkus auch in unsere geliebten blauen Geräte passen!

Wurde das schon mal von einem Forumsmitglied oder Händler der beide Marken führt getestet? Dann würde sich auch endlich die Suche nach einem Baustellenradio, dass sich mit den kleinen Akkus betreiben lässt erübrigen.

Grüße

Jablo

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Jablo,

auf den ersten Blick sehen die beiden Akkus in der Tat sehr ähnlich aus, aber wenn man beide nebeneinander betrachtet (siehe Bild), dann wird sofort klar, daß die beiden nicht in Geräten des jeweils anderen Herstellers verwendet werden können. Der untere, abgeschrägte Teil (gegenüber der Kontaktseite) ist um 180° verdreht.

Gruß
Torsten
308025.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Torsten,

vielen Dank für die schnelle, anschauliche Antwort. Es währe ja auch zu schön gewesen.

Aber mal ganz ehrlich: Die Dinger fallen doch beide vom gleichen Band, da sollte es doch für Bob ein leichtes sein was zu drehen, damit auch wir "Blauen" in den Genuß stärkerer Akkus kommen. Anwendung sehe ich von den Kapazitäten her bei den Sägen, den Nutzwert sehe ich bei den Akkuschraubern, die ich dann endlich mal vernünftig hinstellen könnte.

Schöne Grüße

Jablo 

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Ich vermag den Vorteil dieses Akkus nicht unbedingt zu erkennen, da kann man auch gleich zu 14V/18V greifen. Macht vom Gewicht und von der Größe auch keinen Unterschied mehr.

Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Ich finde das Prinzip von Ryobi Klasse, bei denen  man Werkzeuge grundsätzlich nur ohne Akkus erwerben kann, die Akkus mit dem Ladegerät dann extra. Das hat den Vorteil, dass man nicht  - so wie ich mittlerweile mit meinen 10,8 Volt Bosch Werkzeugen - 5 gleiche Ladegeräte hat.

Dementsprechend könnten dann optional auch solche stärkeren Akkus angeboten werden, so dass jeder selbst entscheiden kann, was für ihn in Frage kommt.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hall ybarian,

verstehe ich nicht, Bosch verkauft auch alle Geräte sowohl mit als auch ohne Ladegerät bzw. Akku. Kauft man halt ein Gerät mit allem Zubehör und dann nur noch die Geräte und die Akkus (so man denn weitere braucht) einzeln.

Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Hallo @ Torsten,

Hoppla, mittlerweile anscheinend schon. Als ich meine (insgesamt 5) Akkuwerkzeuge gekauft hatte, gabs diese Option noch nicht.

Wolle Ladegerät kaufen?;-)
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo BoschBlau

Die frage nach größern Akkus wie die von Milaukee hab ich hier im Forum auch schon gestellt aber von bosch noch keine Antwort bekommen.

Ich finde die Idee mit den großen Akkus super.Speziel für den GOP 10,8V und die 10.8V Säbelsäge die demnächst herauskommen soll.

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

es ist richtig dass ein 10,8 V-Akku mit höherer Kapazität mit ca. 2,6 Ah für das eine oder andere Akku-Erzeugnis absolut Sinn machen kann wie bspw. für die GOP 10,8 V-LI Professional oder die 10,8 V-LI Säbelsäge.
Da im Moment die 10,8 V-Akku hauptsächlich im Segment Schrauber eingesetzt werden, haben wir uns entschieden bei der 1,3 Ah-Ausführung zu bleiben. Gründe gegen eine höhere Kapazität sind:

- der Akku und damit der Schrauber wird schwerer
- das Handling des Schraubers wird unhandlicher
- Kompatibilität geht verloren, d. h. ein Akku mit höherer Kapazität passt nicht in eine Maschine mit nierdrigerer Kapazität.

Wir denken dass mit einem 2. Akku ein stärkerer Akku in etwa ausgeglichen ist.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Leute,
es gibt doch fertig als Pyramide konfektionierte Zellen mit 1,6Ah für ca. 30 Euronen/Pack im Bereich Modellbau!
Einfach ins Gehäuse einbauen und gut. Aber: Ladeströme in Auge haben.

Gruß
Heinrich

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Heinrich,

vom Eigenbau von Akkus aus dem Modellbaubereich raten wir generell ab. Lion Akkus sind nicht gleich Lion Akkus. Unsere Akkus und das dazugehörige ECP ist für unsere Eletrowerkzeuge entwickelt und abgestimmt worden.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ all,
schade, dass dieses Forum nicht über eine PN-Funktion verfügt! Ist auch egal.
Tip: Schaut Euch mal bei den Modellbauern um. Wie bei den Jungs Leistung definiet wird ist schon beeindruckend.
Die im Hochleistungsmodellsport verwendeten Akkus sind eine andere Liga ... besser, robuster, leistungsfähiger ... als alles was sich sonst noch so auf dem Markt bewegt.
Ich nenne bewusst keine Marken oder Firmen. Dauerbelastungen von 20C und Spitzenwerte von 40C sind an der Tagesordnung.
Beipiel: 36V x 40C bei 2,6Ah macht 104 A oder 3,744 KW! ... noch Fragen?

Gruß
Heinrich

ybarian
Power User
Hallo @Bosch Team,
- Kompatibilität geht verloren, d. h. ein Akku mit höherer Kapazität passt nicht in eine Maschine mit nierdrigerer Kapazität.

Das würde auch erklären, warum ihr für eure 18 Volt Serie Akkus mit unterschiedlicher Kapazität anbietet^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
@Heinrich:

Das die im Hochleistungsmodellsport verwendeten Akkus in einer andere Liga spielen ist bekannt, die Motoren in F1 Autos sind auch nicht mit denen in normalen Autos zu vergleichen. Die Frage ist aber hier wie dort, ob das eine alltagstaugliche Lösung ist. Was bei Deinem Vergleich nicht in Betracht gezogen wurde sind Aspekte der Haltbarkeit und Sicherheit. Wie viele Zyklen schaffen solche Akkus und wie steht es mit der (Lager-)haltbarkeit aus? Können solche Akkus bedenkenlos auf der Baustelle eingesetzt werden und in Geräten die (im Gegensatz zu bspw. Modellautos und Modellflugzeugen) beim Betrieb in der Hand gehalten werden ohne Gefahr für den Anwender zum Einsatz kommen?

Neben diesen Erwägungen muß auch über den Preis bzw. das Kosten/Nutzenverhältnis nachgedacht werden. Akzeptiert ein Handwerker einen 5x höheren Preis für die zweifache Leistung? Im Modellbau sieht das völlig anders aus. Dies ist ein Hobby und Leute sind bereit richtig Geld dafür auszugeben.

Gruß
Torsten 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ Torsten,
im Modellbau werden im Moment, je nach Anwendung, drei verschiedene Lithium Akkutypen verwendet. Der LiPo, dass ist der in der Suppentüte, ist der leichteste von allen, aber für unsere Zwecke um.E. ungeeignet da mechanisch nicht sehr belastbar. Der Li-Ion ist für "nomale" Anwendungen geeignet, mechanisch stabil durch Becherzelle und mit integrierter Schutzschaltung versehen. Die Zellengröße entspricht den von Bosch verwendeten Abmessungen. LiFePO4 wenn es richtig heiss her gehen soll und mechanische Stabilität gefordert ist und/oder sehr kurze Ladezeiten angesagt sind.
Mit meinem Hinweis auf den Modellbau wollte ich nur aufzeigen, dass es bereits Zellen mit höherer Kapazität gibt. Im Net werden auch schon fertige 10,8V Akkupacks mit 1,5 Ah angeboten.
Bei den Mignonzellen (NiCd/NiMh) hat sich Kapazität bei gleichbleibender Zellengröße mit der Zeit auch deutlich erhöht. Warum soll das bei Li-Ion Zellen nicht auch gehen!
Keinesfalls wollte ich zum wilden Eigenbau anregen, denn das ist nur was für Leute, die sich in der Materie auskennen.

Gruß
Heinrich

Da-Berti
Power User 2
Hallo Comunity,

möchte diesen Thread nochmals hochholen.
Ich finde einen 10,8V Akku mit z.B. 3,0 Ah nicht umbedingt schlecht!

Gründe dafür:
- Die 10,8 V Maschinen (wie z.B. der alte GSR, GDR usw.) sind nicht mehr so "Kopflastig". Zwar etwas schwerer, aber zu Gunsten des Handlings, finde ich.
- Man muss seltener zur Ladestation (für viele Anwendungszweige bestimmt sinnvoll und interessant).
- Geräte wie der GOP (der viel zitierte Akkufresser) halten länger ohne Akkuwechsel durch.
- Man könnte endlich die Geräte sauber abstellen und müsste sie nicht in ablegen.

Zudem kann der Kunde ja selbst entscheiden, welchen Akku er lieber haben will. Bei der 14V und 18V Akkuschiene wird es ja ähnlich gemacht.

Mal sehn ob man bei Bosch auch mal so einen Akku bekommt, eine andere (schon erwähnte) Firma aus USA macht das ja schon ;-).

Viele Grüße
Berti
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Berti,

wenn der 10,8V Akku so groß wird, daß Du die Maschine hinstellen kannst, dann ist es wohl besser gleich zum 14,4V oder 18V Gerät zu greifen.

Gruß
Torsten

Da-Berti
Power User 2
Hallo Thorsten,

klar, Du hast schon recht, dass man sich dann ein 14V Gerät kaufen könnte, nur habe ich halt den alten 10,8V GSR Akkuschrauber und noch etliches andere mit 10,8V, da wäre für mich ein solcher Akku günstiger als ein komplett neues Gerät.
Es geht ja nicht nur um das Hinstellen der Maschine, ist halt nur ein weiterer Punkt, der durch einen größeren Akku eventuell optimiert werden könnte! Im Falle meines GSR wäre der bestimmt nicht mehr so Kopflastig und somit für mich ergonomischer.
Zudem frage ich mich, warum es eine Firma wie Milwaukee macht? Die haben den 1,5Ah und den 3,0Ah Akku im Angebot. Wenn es keinen Markt für einen solchen Akku geben würde, dann würden die es bestimmt auch nicht machen, oder?

Nur am Rande:
Wenn man sich die Akkus der beiden Firmen mal genauer ansieht, sieht man gewisse Ähnlichkeiten, oder?!? Deshalb dürfte eine Bosch-Variante mit 3,0Ah vermutlich machbar sein ;-). Die neue 10,8V Säbelsäge von Bosch gleicht der von Milwaukee ja auch ziemlich ;-)!

Schönen Abend noch!
Berti
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

ybarian
Power User
Hallo @Berthold,

ein Akku mit mehr Kapazität ist auf jeden Fall machbar, aber aus irgendwelchen Gründen sieht Bosch da keine grossen Marktchancen.

Die vorgeschobenen Gründe (Zitat Bosch Team: 'Kompatibilität geht verloren, d. h. ein Akku mit höherer Kapazität passt nicht in eine Maschine mit nierdrigerer Kapazität.' Zitat Ende) mal aussen vor gelassen ist es ja so, dass die Idee des ganzen ja auch das Geld verdienen ist. In der Vergangenheit hat (meiner Ansicht nach) Bosch innovative Werkzeuge entwickelt (Bsp: GEB, GVS), die aber wohl aufgrund mangelnder Verkaufszahlen wieder vom Markt genommen wurden.

Letztendlich sind es die Marketingexperten die darüber entscheiden, ob sich die investition in die Entwicklung/Produktion eines neuen Produktes lohnt, und natürlich können die mit ihrer Prognose auch mal falsch liegen.

Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

wir beobachten den Akkumarkt sehr genau und arbeiten kontinuirlich an der Weiterentwicklung unserer Akkus. Alle 10,8 Volt Lithium-Ionen Akkus haben weltweit und egal von welchem Hersteller 1,3 Ah und nach festeglegten Kriterien werden die Akkus geprüft. Bei diesen Test stellen wir fest, dass unsere Akkus eine höhere, echte Kapazität erreichen als z. B. Akkus die mit 1,5 Ah ausgezeichnet sind.
3,0 Ah Lithium-Ionen Zellen stehen unseres Wissens weltweit nicht zur Verfügung, d.h. Akkus mit diesen Angaben haben eine doppelte Anzahl von Zellen, sind dadurch größer, unhandlicher und schwerer. Aber wie gesagt, die Entwicklung der Akkuzellen geht rasant weiter, sobald neue Technologien zur Verfügung stehen werden wir diese auch unseren Kunden zugänglich machen.
Mit so einer Weiterentwicklung eröffenen sich dann auch sicher Möglichkeiten für weitere innovative Erzeugnisse.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bob!

Da ist anscheinend etwas falsch verstanden worden!
Natürlich gibt es keine einzelnen 3,0Ah Akkuzellen. Vielleicht in der Raumfahrt, aber da kaufe ich mir lieber 20 Akkus zum gleichen Preis einer dieser Zellen ;-)!
Ich habe mich auf den Vorschlag mit einen generell größeren Akku bezogen. Sprich drei zusätzliche Zellen, die sich unterhalb des Akkus in einer Kunststoffgehäuse befinden. Siehe Bild im Anhang!
Dieser Akku hat drei Zellen im Griffbereich und zusätzliche drei Zellen in der unteren Kunststoffbox. Mit Reihen- und Paralellschaltung kommt man zu 10,8V und 3,0Ah (2x 1,5Ah des Standartakkus halt).
Dieser Akku ist zwar schwerer, aber die Schrauber werden nicht mehr so Kopflastig. Habe Geräte des Herstellers mit den großen und den kleinen Akku in der Hand gehabt und der Unterschied ist deutlich! Zudem soll durch eine höhere Ah-Leistung auch die Leistung des Gerätes gesteigert werden (Aussage des besagten Herstellers).
Was zudem für diesen Akku spricht, ist die Tatsache, dass Geräte mit hohem Stromverbrauch (z.B. der 10,8V GOP) nur noch halb so oft an die Ladestation müssen. Und nebenbei ermöglicht dieser Akku die Schrauber sauber abzustellen und nicht im Dreck ablegen zu müssen!

Vielleicht findet dieser Akku mal den Weg ins Inovationsgremium! Ich für meinen Teil würde es sehr begrüßen, wenn Bosch auch hier dem Anwender die Möglichkeit gibt, sich zwischen zwei Akkugrößen zu entscheiden. Entweder klein und handlich oder etwas größer aber mit längerer Leistung!
Frei nach Tim Taylor: "Mehr Power"

Viele Grüße
Berti
308101.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Berthold,

Du hast recht, der Markt benötigt den 3,0Ah oder zumindest den 1,5Ah Akku für 10,8V!

@ Wie nur 1,3Ah per Zelle? und wie geht das dann mit der 18er Volt Serie? hier haben wir doch den 2,6er vom Markt und den 3,0Ah in die Range aufgenommen? (vom Compact 1,5Ah ganz zu schweigen)

"Mehr Power" frei nach Berthold Heigl

Gruß Carsten 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ähm....

jetzt sind erst 9Monate ins Land gezogen, und ich will echt nicht stressen, aber meint Ihr nicht auch es wäre Zeit für mehr Kapazität in der 10,8Volt Klasse?

Es gibt jetzt so tolle und neue Stromfresser wie den GUS10,8V-Li, GSA10,8V-Li, GSC10,8V-Li und Bald auch ein Radio das ja lange laufen soll!

Also wie gesagt last euch ruhig Zeit mit dem 3,0Ah Akku, die von Milwaukee können ja inzwischen den Markt sättigen.


dezenter Gruß Carsten

PS. wenn es gerade leicht geht, wann kommt eigentlich der neue GWB10,8V-Li? Wird es auch eine GSB10,8V-Li geben wie beim Wettbewerb?

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
in den USA gibt es die 10,8V Akkus mit 1,5Ah. Zwar nicht der Fortschritt, den wir uns hier wünschen, aber immerhin.

Die Frage ist nur wann kommen die Akkus auch in Deutschland auf den Markt?
Wann werden die 1,5Ah Akkus in den 14,4V und 18V Klassen flächendeckend eingeführt?

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stefan,

der 10,8 V Akku für blaue Boschgeräte ist in der E-Bucht mit 1,5 Ah bereits ab 20 Euronen plus Versand erhältlich - allerdings von Drittanbietern.
Ebenso der 3 Ah Akku in 36 V!

Gruß
Heinrich

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo in die 10,8er Akku-Runde,

wir werden sukzessive die Leistungserhöhung auf 1,5 Ah durchführen.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

higw65
Power User 4
Schön wären 3Ah-Akkus. Selbst mein alter AEG-Knickschrauber hatte verschiedene Akkus in der Auswahl.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wann wird es die 1,5AH 10,8 Volt Akkus geben ?
Und wieso gibt es bei 18 Volt 2,6AH und 3,0AH und nicht nur noch 3,0AH ?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Bob  ist es möglich bei LI-ionen 18V  3,0Ah    noch stärker zu bauen,also mehr als 3,0Ah somit mehr Kapazität zu bauen?

higw65
Power User 4

Gute Erklärung, aber mein Alter Lehrer hätte gesagt "5 - Thema verfehlt" 😉

Die Gründe die die gegen eine höhere Kapazität angeführt werden betreffen nur die Schrauber:
"- der Akku und damit der Schrauber wird schwerer
- das Handling des Schraubers wird unhandlicher
- Kompatibilität geht verloren, d. h. ein Akku mit höherer Kapazität passt nicht in eine Maschine mit nierdrigerer Kapazität."
 
Es geht aber nicht um die Schrauber sondern um den GOP, die GUS und um die GSA, dazu würde ich dann noch die GSC nehmen. Das sind alles Geräte die durch einen selbst doppelt so schwerden Akku nicht unhandlicher werden (mit 2. angeklebten Akku getestet), aber deutlich an Laufleistung hinzubekommen. Das mit der Kompatibilität ist mir noch nicht ganz schlüssig. Ist die Elektronic bei Bosch in den Akkus (wie bei z.B. Notebooks) oder im Gerät?

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
na sowas...nun ist der Beitrag von Bob verschwunden auf den ich geantwortet habe...sehr sehr seltsam... 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Wenn es demnächst bei den 10,8 V-LI-Geräten eine Kapazitätserhöhung auf 1,5 Ah gibt, haben wir durch unsere Beiträge doch schon was bewirkt. Lassen wir den Entwicklern ruhig ein wenig Zeit. Das kostet eine Unmenge an Geld und Zeit solche Sachen umzusetzen.

Bei den 14,4 - 18,0 - 36,0 V-LI mit ihren 3,0 Ah gibt es keinen Handlungsbedarf - meiner Meinung. Ich bin mit der Kapazität an meiner 18 V-LI Akkustichsäge vollkommen zufrieden. Die ist handlich, nicht zu schwer und man kann recht lange damit sägen. Zumal ja ein 2. Akku dabei ist.

Auch wenn Protool bei 10,8 V-LI mit 3,0 Ah protzt, schaut euch mal den Preis an.

Bosch und auch wir wollen ja die kleinen Geräte nicht größer haben. Jetzt können die Entwickler die Maschinen an sich so belassen und kümmern sich um mehr Kapazität bei gleicher Akkugröße.

Es tut sich was und das ist immer gut.

Gruß

Michael
Blaue Grüße

higw65
Power User 4
1,3 auf 1,5...welche Steigerung *gefällt mir 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo higw65,

ehrlich, bei uns verschwindet Nichts, welchen Beitrag meinst Du denn?

Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo BOB,

Danke für die Antwort, auch wenn 1,5Ah nicht berauschent klingen, so ist das der Einstieg auf den wir warten!

2x1,5Ah ist 3,0Ah, von daher kann ich getrost noch eine Zeit warten, weil man jetzt weiß das es in die richtige Richtung geht!

Dem Wettbewerb gegenüber würde ich allerdings nicht zu lange warten da die Werbetechnisch immer wieder in die selbe Kerbe hauen!


Gruß Carsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hitachi hat inzwischen auch 3 AH Akkus für 10,8 Volt...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
Carsten hat Recht: 1,5Ah ist ein guter Anfang, ABER jetzt muss auch der nächste Schritt folgen: Der 10,8 V-LI Akku mit 3,0 Ah. Die anderen fangen wirklich an und machen Werbung mit den stärkeren Akkus, also Bosch lasst eucht nicht abhängen. Behauptet bitte weiter eure Spitzenposition auf dem Akkumarkt!

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Ich hoffe nur es wird kein Klotz. Bitte gleicher Durchmesser, aber länger...so wie früher bei den AEG und Black& Decker Knickschraubern. Das war klasse.
Über das Gewicht mache ich mir persönlich keine Gedanken. Der GUS würde es sogar gut tun da man sie beim Arbeiten etwas weiter hinten anfassen muss und beim GOP ist das auch kein Thema.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo BOB,

Seit dem 20-09-2010 haben wir diesen Vorschlag nun im Forum! Wann und wie können wir auf die Wettbewerber antworten? Es ist wirklich ZEIT für den 3,0Ah Akku in der 10,8V-Li Serie bei Bosch! Die Geräte brauchen diesen Akku! GUS, GSA, GOP sind alles Stromfresser die durch längere Akku Laufzeiten eine bessere Plazierung am Markt hätten!

Nicht lang hin und her diskutieren! Der Kund benötigt diese Akkus und das es sowas gibt beweist der Wettbewerb! Hier geht es gar nicht um einen Wettbewerbsvorteil sondern um dass verspätete gleichziehen mit dem Marktbedürfnissen!

BOSCH, ES WIRD ZEIT!

Carsten