Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werkstattbeleuchtung/Arbeitsplatzbeleuchtung

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,

in meiner kleinen Werkstatt fallen die Langfeldleuchten auseinander. Die Klammern der Wannenabdeckungen lösen sich schlicht auf, außerdem fängt die Hälfte der billigen EVGs an zu zappeln.
Die hervorragenden Narva BIO vital 958 sind ebenfalls end of life.
Verbrauch aktuell knapp 300 W, was ich zuweilen als nicht ausreichend empfand.

Die Raumhöhe beträgt max. 210 cm, benötigt werden 7 Langfeldleuchten á 120 cm (U-Verbund 3-1-3). 150er passen auch.

An den herkömmlichen Leuchtstoffröhren gefällt mir die nicht-punktförmige Lichtabgabe (wenig Blendung u. Schatten) und - wegen der benutzten Modelle - die fantastische Farbwiedergabe.
360° kann natürlich auch keine solche Röhre (Eigenabschattung, Begrenzung durch Wanne). Den bisherigen Stromverbrauch fand ich erträglich, weniger wäre natürlich willkommen, aber die paar Cent am Tag machen den Kohl nicht fett. Lieber mehr Licht, statt sich die Augen kaputt zu sparen.

Schwerpunkt ist also mehr Licht mit guter Farbwiedergabe, weniger die Verbrauchskosten.
Wichtig wäre auch eine geringe Aufbauhöhe aufgrund der geringen Raumhöhe.

Gibt es mittlerweile LED-Beleuchtungen, die als Ersatz herhalten können?
 
23 ANTWORTEN 23

haifisch18
Power User 4
Moin Stephan

es gibt mittlerweile viele LED Panels die auch ein schönes Flächenlicht machen. Ich hab im Keller die billigen „Röhren“ von Hornbach. Diese sehen aus wie dünne Leuchtstoffröhren, sind aber inkl. Fassung. Die Lichttemperatur und Verteilung, Helligkeit ist gut, aber die Farbwiedergabe offiziell nicht so. Mir würde es reichen, das ist aber sehr subjektiv. 

Für Panels oder Röhren mit einem guten Wiedergabeindex (CRI) kann ich dir im Moment keine günstige Lösung nennen, ich bin schon froh helle gut gebaute LED Streifen mit gutem CRI gefunden zu haben. Ich kann dir morgen mal die Panels raussuchen die ich verbauen möchte (wenn das Licht passt). Die Kosten nicht viel, so das ich mir ein Muster bestellen werde um mir das ganze Live anzuschauen. 
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hai! 🙂

Die Lichttemperatur und Verteilung, Helligkeit ist gut, aber die Farbwiedergabe offiziell nicht so. Mir würde es reichen, das ist aber sehr subjektiv. 

Genau das ist mein Problem, bin verwöhnt bzw. sensibel. Außerdem wird man nicht jünger, dann müssen die Bedingungen rundum besser werden. Würde eher auf das letzte Watt je Leuchteinheit verzichten, als auf gute Farbwiedergabe, und einfach mehr davon installieren.

Eine Verwendung von Strips in der Werkstatt kann ich mir nicht vorstellen, aber ich hätte woanders Verwendung dafür, Bezugsquelle/Marke+Modell für gute Exemplare (so selten wie Trüffel) sind immer willkommen.
Generell habe ich meine Vorbehalte was Strips und Panels angeht. Die einzelnen SMD LED darauf sind früher gestorben wie Eintagsfliegen. Wäre schön, wenn sich das geändert hätte.
Größere Panels wollte ich mal im Wohnraum verbauen ... eine Katastrophe. Es kam von 7 Lieferungen nicht eine unbeschädigt an, was schlicht an der Verpackung ab Werk lag. Dachte mir dann: wer schon so luschig verpackt, mag sein eigenes Produkt nicht. Wann mag man ein Produkt nicht? Wenn es eh nichts taugt. Also alle wieder retour.

Aber egal, bin für jeden Tip dankbar! Vielleicht gab es ja doch eine qualitative Entwicklung statt nur billigere Fertigungen.

Für Panels oder Röhren mit einem guten Wiedergabeindex (CRI) kann ich dir im Moment keine günstige Lösung nennen

Falls dir schon mal was Gutes jenseits von günstig aufgefallen ist, wäre auch das willkommen. Alle Bedingungen erfüllt, tröstet über viele Preise hinweg.

haifisch18
Power User 4
Schreib mir mal ne eMail wegen den Streifen. Hier sind Händlerlinks nicht gerne gesehen. Kann dir aber ein Stück HighCri Streifen schicken, hab noch Reste. Dann kannst du dir das Licht anschauen bevor du ne Rolle vom Band kaufst. 
Maria, Maria, i like it laut!

Steffen_Witt
Spezialist
Wenn du bereit bist, in den USA zu bestellen (und finanzielle Schmerzen ertragen kannst), dann google mal nach "Big Ass" lights.
Ja, der Hersteller heißt wirklich so, und er vertreibt seine Produkte selbst.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
LED-Strips erledigt, danke dafür!

Bleibt noch die eigentliche Werkstattbeleuchtung.
Würde auch noch mal auf Narva BIO vital gehen, aber dass sind Auslaufmodelle und anscheinend nur in Restbeständen verfügbar. Narva konzentriert sich mittlerweile auf speziellere Beleuchtung und gibt die Sparte auf (oder hat es schon getan). Echt schade, das sind richtig gute, qualitativ absolut homogene und haltbare Leuchtmittel.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Steffen, die sehen hochwertig aus, passen nur leider nicht rein, weil sie einen recht engen Abstrahlwinkel haben und zudem auch noch kräftig auftragen. Als Hallenbeleuchtung ab 4m Höhe oder so wär's ok, bei meiner 210 cm flachen Butze wird das leider nichts. Dann passt Sascha nur noch im Kriechgang rein. *g*
(Die Preise finde ich gar nicht mal so abschreckend.)

Steffen_Witt
Spezialist
An DIE Leuchten dachte ich auch nicht.
Aber die haben unter Interior -> Ambient Lighting -> Edge-Lit Flat Panel LED Paneele mit 9 mm Dicke, 5000 K und rund 4900 Lumen bei CRI 80.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
HA! Muss ich noch mal guggn. Danke!
Nitro-Pillen und Defibrillator liegen bereit.

higw65
Power User 4
Schmeiß die Röhren raus und verbau Panels mit 300 x 1200mm. Die Kaltweißen haben um die 6000k und das entspricht Tageslicht. Kommen bei mir demnächst auch rein. Haben damit schon diverse Werkstätten und Büros ausgestattet, bzw. sind diese auf Empfehlung verbaut worden. Ich werde dazu öfter mal befragt. Bislang ohne jegliche Beanstandung.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wie heissen die, wo gibts die?
(Ich hab noch zig uralte Leuchtstoffröhren paarweise wo im Hochsommer immer diese runden Dinger explodieren und diese klebrige Suppe von der Decke kleckert)...aber leuchten tun sie seltsamerweise noch..
Kurzum, auch bei mir wird was fällig, brauche Ersatz für ca.40Stück Einzelleuchtstoffröhren; Länge 1,25m und 1,50m.
Höhe etwa 2,50m über Boden.
Danke 
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
Diese "runden DInger" sind die Kondesnsatoren und die sind hochgiftig. Habe mal eine Zeitlang in den Ferien einen Elektriker unterstützt beim Austausch solcher Lampen in Schulen. Die Dinger haben dann noch KVG's und gehören entsorgt. Bei mir kommen nur noch LED rein. Mittlerweile auch bezahlbar (nein, nicht für 9,90€ zu bekommen)

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Eben, der gruselige Kram für 9,99 oder 19,99 für eine komplette Leuchte darf gerne im Laden bleiben. Etliche von denen dürften nicht einmal im Handel auftauchen.
Lichtausbeute und -farbwiedergabe sind zudem oft eine absolute Frechheit. Dazu gehören leider auch einige Produktlinien renommierter Hersteller mit Höchstbewertungen bei einigen Verkaufsplattformen.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Verstehe ich das richtig, LED, rund in Neonröhrenform?
Weil die hab ich im Bauhaus gesehen.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Ja Willy...die gibt es auch. Aber die brauchen in der Regel entsprechende Vorschaltgeräte. Der Umbau von bestehenden Leuchten lohnt sich dann selten, da die Umbausätze teurer sind als neue Leuchten und man immer vergisst...auch Röhrenhalter, Kabel und Starter altern.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4

Thomas_Schueler
Treuer Fan
Hallo Willy,
die kannst Du Dir in die Küche oder eine anderen Wohnraum schrauben. Für Deine Werkstatt sind die Osram SubMarine besser geeignet !
https://www.bauhaus.info/feuchtraumleuchten-kellerleuchten/osram-led-feuchtraum-lichtleiste-submarine-/p/24543976?q=submarine
Gruß
Thomas S.
Gibt es wieder ein Bob-Treffen 2024 und Community-Event ?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Oh Danke, die wären auch klasse.
Ich muss da mal so nach und nach nachrüsten, leider hab ich noch 2 Kartons voller neuer Leuchtstoffröhren am Lager, aber dann ist es eben so.
Bei den Led`s gefällt mir am meisten das die eben nicht so schnell kaputt gehen wenn ich die mal touchiere...
Vom Stromverbrauch her eher unwichtig.
Gruss Willy

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin,
in der Werkstatt habe ich 2x150 cm 840er Röhren und eine alte 65 W-Röhre. Frei abstrahlend, nicht Wanne.. das macht gleichmäßig helles Licht bei weißer Decke.
Was an ,,Neon'' noch im Haus vertreten ist sind 940er OSRAM Röhren (Küche, ein Arbeitszimmer, zwei? Kellerräume). Ansonsten ist fast alles auf LED umgerüstet... meistens 4000 K, CRI > 80 (OSRAM Duris E5 auf Streifen, Eigenbau), Eigenbau Cree XR-E auf altem Cu-Rohr...

Ich gebe Folgendes zu bedenken:
-Kruithoff-Diagramm (Je Heller, desto höhere Farbtemperatur ist angehehm) Wikipedia hilft da weiter. Für TLW braucht man schon ordentlich Helligkeit, also Lichtstrom, also Leistung, damit es einen nicht fröstelt;-)
-Billig(-Flächen)leuchten mit kleinen Netzteilen sparen an der Funkentstörung... da ist selbst UKW schnell gestört. Hier ging eine größere Lieferung postwendend zurück nach erstem Test. Der Eigenbau mit Meanwell bzw. EagleRise-Netzteilen funktioniert unauffällig.
-LEDs danken kühlen Betrieb mit langer Lebensdauer... also keine kleinen leistungsstarken Lampen nehmen bzw so einbauen, daß die gut gekühlt werden können.


Olaf

 

higw65
Power User 4
Die Osram sind gut, besser noch die Siteco mit den Metallklammern. Allerdings ist 4000k-Licht sehr gelblich und wirkt auch Dunkler. Vom Auger her bis zu 50% gegenüber 6000 oder 6500k-Leuchtmitteln. Habe vor einigen Jahren mal das Lager eines Autohauses umgebaut und sind von 4000k-Leuchtmitteln dann am Ende auf 6500K-Röhren umgestiegen. Wir haben weniger als die Hälfte der vohrerigen Anzahl verbaut und mit einem ensprechenden Lichtmanagement mit Zeit- und Bewegungsschaltern wurde der Verbrauch um etwa 80% gesenkt. Bei über 150 Röhren mit 58W schon eine Hausnummer.
Am anfang gab es zwar viele Einwände, aber am Ende empfanden es alle Beteiligten heller und deutlich angenehmer fürs Auge. Ich verbaue auch in Verkaufsräumen, Werkstätten und Büros nach Möglichkeit 6500k-Röhren.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Die Osram sind gut, besser noch die Siteco mit den Metallklammern.

Guter Punkt. Bei meinen Baumarkt-Wannenleuchten diverser Herkunft/Hersteller/Formen/Größen haben sich nach wenigen Jahren die allermeisten Kunststoffklammern zum Befestigen der Abdeckungen verabschiedet. Hier hängt aktuell keine Leuchte, deren Abdeckung nicht mit Kabelbindern gesichert wäre.
Die Dinge zerbröseln einfach und waren aber keinerlei Stress ausgesetzt. Keine Lösungsmittel, kein UV-Licht, keine Wärme über Raumtemperatur.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ihr wisst, was euer Arbeitgeber von euch hält, wenn ...

... ihr so was am Arbeitsplatz vorfindet. 😉

 

higw65
Power User 4
Ich kenne kaum Klammern die nicht bröseln. Hier unterscheidet sich dann die Spreu vom Weizen und man merkt en Qualitätsunterschied. Auch ob man 20 oder 40/50,-€ für eine Wannenleuchte ausgibt. Habe ich keine Lust mehr zu. Bei den Leuchtstoffröhren ist es oft die Eigenwärme und -strahlung die dazu führt, dass sich die Dinger auflösen. Schlimm wird es, wenn es die Fassungen erwischt. Das wird dann gefährlich.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Osram SubMarine scheint es als Fertig-Leuchte nur mit 4000K zu geben.
Von den verbauten SubstiTube gibt es allerdings verschiedene Varianten.

Habe gerade einen Test (Stiftung Warentest 08/2017) vor mir, in dem solche Röhrenersatz-Leuchtmittel getestet wurden. Eine der Osram - leider ausgerechnet die stärkere Advanced - sowie zwei anderen Modelle flimmern.
Was ich insgesamt an dem Test sehe, ist für mich eher unbefriedigend, und ich habe keine Ahnung wie man mit solchen Teilen ein Test-Urteil GUT vergeben kann.
Das Test-Ergebnis kann man leider auch nicht auf Leuchtmittel des gleichen Herstellers mit abweichenden Kelvin übertragen, ist also nutzlos.

Also, wenn es nichts besseres gibt, als das was ich bis jetzt gesehen habe, werde mich lieber mit Restbeständen der Narva eindecken, wenn noch möglich. Das bisschen Energie-Ersparnis in meinem Fall ist die erheblichen Nachteile nicht wert. MMn. ist die Technik (inhomogene Strips mit unklarer Herkunft der SMD-LED in Plaste-Röhren mit genau so unbekannter Ansteuerung) noch kein vollwertiger Ersatz für die gewünschte Anwendung. Zumindest nicht das, was man allerorten frei im Massenmarkt zu kaufen bekommt.
Für Kartoffelkeller und Abstellkammern mag das gehen, dann ist aber auch Ende.