Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Qualität von Lochsägen

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Aus aktuellem Anlass sah ich mich gezwungen eine 83mm Bi-Metall Lochsäge bon Bosch (2608584127) mit Sechskanthalter (2609390034) zu kaufen und zwar sofort ohne zu bestellen, das klappte auch, zum Glück war die EINE Grösse dieser Lochsägen rein zufällig im Regal, also ausnahmsweise mal nicht bestellen sondern mitnehmen, zur Kasse und zahlen.
Das war nicht billig, aber die Arbeiten die damit vorhabe sind auch nicht einfach:
Bolzen durch Eichendeckenbalken, Eiche 300 Jahre alt und fast schwarz, Festigkeit wie Gusseisen.
Die U-Scheibe ist 80mm dia, 7mm dick, dazu kommt die M30 Mutter.
Das alles muss 25mm tief versenkt werden, in 2m Höhe ÜBER KOPF!!
Bisher hab ich mit Forstner das meiste entfernt und dann mit superscharfen Stemmeisen den Rest herausgestemmt.
Das dauert, das kostet richtig Kraft.
Nun war meine Idee mit einer guten standfesten Lochsäge den Kranz auszusägen um dann den Bohrkern mit Stemmeisen leichter entfernen zu können.
Kettenöl und reinigen der Lochsäge ist mir auch klar.
Es gibt auch Forstnerbohrer in 80mm die alles auf einmal entfernen, kosten aber mal eben 300eur.
Die Lochsäge kann ich auch mal für anderes Material nutzen, ist also sinnvoller.
Da ich die Tage etwas krank war steht der Test noch aus.
Nun sah ich zufällig online im Baumarkt das es Lochsägen in Bi-Metall auch sehr viel billiger gibt und die sehen genauso aus und habe gleiche Bezeichnungen, da kostet ein ganzes Set genauso viel wie mein eine von Bosch.
Habt ihr da Erfahrungen?
MUSS es immer die teure Variante sein?
Hat da schon mal einer von euch "Geld verbrannt"?
Oder ist es heute ziemlich egal was die Qulität angeht?
Ich hab damit recht wenig Erfahrung, daher frage ich einfach mal in die Runde.
Danke
Gruss Willy



 
57 ANTWORTEN 57

Steffen_Witt
Spezialist
Bei billige Lochsägen kann man Glück haben. Ich habe da aber schon häufig welche gesehen, wo der Anschliff der neuen Zähne nennen wir es mal sehr individuell war. In Preßspan vermutlich bedeutungslos, in Metall...

Bei deinem alten Eichenbalken hätte ich allerdings wohl eher an eine Multiconstruction, als an eine Bimetall gedacht.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hatte keine Zeit hier nachzufragen wusste aber von alten Beiträgen das Gerald die Bi-Metall empfahl.
Es ist erstlinig Holz, auch KVH-Holz, aber eben auch alte Eiche und ich muss damit rechnen das abgebrochene Nägel, Tapezierleisten oder Stahlstifte von Schellen im Holz sind.
Ich hab aber nur eine Lochsäge gekauft, die probiere ich und wenn die nach 3 Löchern stumpf ist bin ich etwas schlauer.
Ich hab inzwischen auch ermittelt das die Boschlochsägen wenn man sie online kauft auch nicht sooo viel mehr kosten als die Baumarktdinger.
Danke
Gruss Willy

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Gude,
ich nehm immer die Bosch Lochsägen HSS-Bimetall für Standardadapter. Preis/Leistung absolut spitze. Ich bohr damit hauptsächlich Stahl. Die Multconstruct wären wahrscheinlich besser für die alte Eiche, wie Steffen schon geschrieben hatte.

Gruß Leo

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Multiconstruction, jup - wäre mittlerweile auch meine Empfehlung.

Seit sie mir hier: https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/welche-lochsaege-fuer-mdf-problem-zu-setzen-schmieren-und-verbrennen/277437-t

Empfohlen wurden. Ab Seite 3 gibts Bilder - erst von mir ein paar wg. "MDF" - und dann massig von Hallenser2.0 inkl. super viel, höchst informativem und lesenswerten Text!

Viele Grüße,
Oliver

higw65
Power User 4
Mit den Bimetall macht man zuerst Nichts verkehrt. Hab aber auch seit dem von Olli genannten Thema jetzt öfter die Multis im Einsatz.

Qualität...naja...die einfachen aus den Baumärkten sehen zwar genauso aus...aber verlieren (oft) schneller an Schärfe. Fällt so nicht auf, aber da ich des Öftern mal VA säge...da schon. Es gibt da auch bei den Herstellern himmelweite Unterschiede. Bei liegen sicher an die 50 Lochsägen (Bimetall) in den verschiedensten Farben rum, von Blau, Rot, Gelb, Weiß über Gold bis Schwarz. Sind so die Sammlungen der letzten Jahrzehnte. Angefangen habe ich mal mit den gelben Starett. Da gab es die von Bosch noch gar nicht. Als Bosch dann kam waren mir die immer zu teuer und auch nicht besser....was den Preisunterschied gerechtfertigt hätte. Heute sind die "Guten" alle annähernd auf einem Preislevel und man kann auch die Bosch-Sets kaufen.
Nur nicht wirklich zum Listenpreis. Aber das ist wieder das alte Thema beim Zubehör und immer wieder nervig...die hohen, teilweise völlig unverständlichen Listenpreise vom Zubehör. Denn der Kunde fragt nach...bekommt einen Preis...fragt ob was zuz machen ist...bekommt vielleicht einen neuen Preis und ab und zu eine Alternative genannt. Die wird dann auch oft gekauft, weil sie entweder genau so gut ist...oder sogar identisch, nur es steht nicht Bosch auf der Verpackung. 
Beispiele gibt es Einige. Bosch sagt den Händlern dazu nur..."ihr habt doch Rabatt-Spielraum" (und ähnliche Aussagen). Am Ende besteltl der Kunde weiterhin die Mitbewerberprodukte und man wundert sich bei Bosch warum die Sachen im Lager liegen bleiben.
So lange bis ein findiger Online-Händler kommt und die Sachen weitgehend nur durchschiebt weil er die angestaubten Paletten gekauft hat.

Gruß GW


 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Den Beitrag von Olli hatte ich nicht gefunden sondern jetzt erst angeklickt aber auch nur halb durchstudiert.
Das mit den Lochsägen ist eine Wissenschaft für sich, ich hätte die Multis auch nicht für Holz gesehen, denke aber das meine Kreissägeblätter auch solche Hartmetallstücken dran haben (:)
In der Zubehörliste tauchen eigentlich immer die gleichen Symbole auf, da ist es schwer sich festzulegen.
Also ich kam auf die Bi-Metall einmal wegen GW und zum andern sagte der Elektriker man müsse halt welche kaufen die auch für Niro gehen, damit klappts immer..so hab ich die dann gekauft.
Ich werde erst nächste Woche sehen wie das klappt.
Gruss Willy
 

t_paul
Treuer Fan
Wenn du kannst, bestell Dir eine Multi Construction noch dazu und teste es selber aus - ich nutze die in Hartholz nur noch - Halbe Drehzahl, dreimal so schnell durch ... Wenn da etwas schwer ist, dann das halten der Maschine, weil die Lochsäge beim ansetzen ziemlich reisst - nicht ohne Führungsloch (vorgebohrt) und Zentrierbohrer ansetzen und dann möglichst eine Maschine mit Zusatzhandgriff ...

P.S. -> http://www.bosch-pt.com/de/media/de/ac_professional/files_7/downloads_3/leaflets/SK5-ED2_01042016_DE...

Ab Seite 163 ...

Tobias_Elflein
Aktives Mitglied 2
Mahlzeit
Also aktuell habe ich welche vom Discounter Albrecht und die haben bisher immer gereicht. Ich muss aber auch dazu sagen, es ging  um Löcher in Rigips und mal ne Kabeldurchführung durch ne Schrankrückwand.

Ansonsten bohre dir eine Schablone in nen Holzbrett und dann mach die sauberste Variante mit der Oberfräse, falls du eine hast. Eine Alternative die billiger und vor allem sauberer ist gibt es nicht. Alternativ mit dem einfachsten Fräszirkel der Welt:
http://www.selbst.de/moebel-holz-artikel/holzarbeiten-moebel/bauplan-gartenliege-%E2%80%93-fraeszirk...


Wie gesagt, bei den Maschinen habe ich nur BOSCH blau(OK, der PLL 360 ist grün), HILTI, FESTOOL, aber ich nutze die nur "privat" bei 2 6-Familienhäusern. Ausser Bits und SDS plus7, Stichsägeblättern, und vor allem den FAMAG Holzbohrern probiere ich jedoch gerne Alternativen aus und bin bisher gut gefahren.

Bestes Beispiel hier sind Diamantfliesenbohrkrohnen. Die Original-Bosch für den Akkuschrauber war am schnellsten hin und gleichzeitig die teuerste. Die "billige" von aquarus hielt ewig. Mittlerweile nutze ich jedoch die Varianten für den Winkelschleifer eines anderen Herstellers, die einen Bruchteil der BOSCH Krohnen kosten.

Kannst mich bei Rückfragen aber auch gerne per PM anschreiben.





 
GAS 35M AFC;GOP 250 CE; GBH 3-28 DFR;GWS 15-125 CIE; GDR 14,4 V-LI; GSR 14,4 V-LI; GST 150 CE; GSS 140; GBS 75 AE; GOF 1250 CE; GML Soundboxx; GKT 55 GCE; GML 50;GSR 6-45 TE inkl MA 55 div. FSN inkl VEL;RS;KZW

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich soll Überkopf arbeiten.
Es ist kein sauberes Holz sondern altes dreckiges übermaltes und überspachteltes Holz mit der Gefahr von Nagelresten, mit der Oberfräse habe ich schon spekuliert, aber nein, die ist mir dafür zu schade,
Es ist auch völlig egal wie das Loch ausschaut weil später Rigips drüber kommt.
Mir gehts nur darum möglichst schnell und einfach ein Loch zu bekommen.
Zum Glück kommt das bei mir sehr selten vor das ich so hartes Holz habe.
Übrigens Famag führt auch Gekabohrer bis glaube ich 100mm...aber die sind exorbiant teuer und ein kleiner Nagel oder etwas Dreck reicht und das Ding ist stumpf.
Gruss Willy

 

Tobias_Elflein
Aktives Mitglied 2
Ahh.. sorry, 
das mit den Nägeln war mir nicht bewusst... Oberfräse ist damit auf jeden Fall raus. 
Muss es denn wirklich rund sein???
Was ist mit dem GOP? Schmales Blatt und dann angezeichnet ein Vieleck?
GAS 35M AFC;GOP 250 CE; GBH 3-28 DFR;GWS 15-125 CIE; GDR 14,4 V-LI; GSR 14,4 V-LI; GST 150 CE; GSS 140; GBS 75 AE; GOF 1250 CE; GML Soundboxx; GKT 55 GCE; GML 50;GSR 6-45 TE inkl MA 55 div. FSN inkl VEL;RS;KZW

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey Willy, große Forstner n(Kunst-) Bohrer gibts recht billig als China-Import, da hab ich schon einige davon (50-100mm), die Qualität ist teilweise erstaunlich gut und das Preis-Leistungsverhältnis nicht zu toppen. Empfehlen kann ich die aber für deine Arbeit nicht wirklich: 80mm und mehr frei Hand sind schon auf der Werkbank mit gutem Stand kein Spass. Durch die kleine Zentrierspitze wandert der Bohrer teilweise enorm, geht eigentlich nur im Ständer. Über Kopf kann ich nur abraten. Aber zum Thema Lochsägen wäre meine klare Empfehlung Pro-Fit (leuchtend gelb, 3-Schneider mit HM Zähnen: Super schneidleistung,, die Späne werden sehr gut abgeführt und das verstopfen und Brennen normaler (BiMetall-) Lochsägen gibts gar nicht mehr . Die Bosch Multi Construction kenne ich leider nicht als Vergleich, habe nur den Satz Multi Construction for Speed - die sind dagegen grottenschlecht:
nicht schneller als die Pro-Fit, aber sehr viel unsuberer und unruhiger im Lauf.
Hoffe geholfen können zu haben 😉

ToFi

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Gop würde gehen, ist aber auch eine elendige Arbeit ehe sich das Blatt dort hineingefressen hat, das wird sicher auch verschmieren und blau werden.
An einigen Stellen muss ich die Hauptbohrung von 20mm vor dem Versenken machen weil ich eben noch nicht genau weiss wo der Bohrer ankommt, ich hab 600-650mm tief zu bohren.
Da ist dann eben keine Führung mehr da und ein Brett muss her das vorher durchbohrt wurde.
Genau lotrecht klappt auch nicht weil oben das Dach ist, muss also leicht schräg ansetzen auch mit Winkelbohrmaschine und in Stufen mit 3 Bohrern, (200/400/600).
An anderer Stelle kann ich dann wieder von unten nach oben bohren, also erst senken, dann bohren, ist halt verschieden aber dann fehlt mir oben die Führung zum senken, aber oben ist KVH und daher leicht.
Vielleicht kriege ich mal ein paar Fotos davon.
Ist aber wie gesagt keine alltägliche Standardarbeit, das ist schon was Spezielles was ich da vorhabe, der Statiker hatte es auch erst erklärt bekommen müssen (:)
Gruss Willy



 

Hallenser2_0
Spezialist

Guten Morgen Willy,
 
also wenn das Aussehen der Lochränder keine Rolle spielt, würde ich heute immer erst den „bösen Finger“, die BOSCH-Lochkreissäge, mit der englischen Benennung „Speed for Multi Construction“ versuchen.
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/2501583/36711/lochsaegen-sets-multi-construction/15tlg...

Allerdings scheint es hier eine Umbenennung seitens BOSCH gegeben zu haben, denn wie man beim verlinkten 15teiligen Set sieht, wird jetzt die Bezeichnung
 
„Multi Construction Universal“
 
verwendet. Das frühere „speed“ ist verschwunden und durch „Universal“ ersetzt.
Blamabler Nebeneffekt bei der Beschreibung:
Eines meiner Lieblingsthemen, die Verwendung der Deutschen Sprache und deren Verhunzung durch BOSCH, mit englischen Begrifflichkeiten.
Dort steht dann in einem Denglischen Kauderwelsch geschrieben:
„15-teiliges Universal-Set, Speed für Multi Construction Lochsägen“…furchtbar, einfach nur furchtbar und die Gebrüder Grimm, könnten sie dies lesen, würden sich im Grabe umdrehen.
 
Diese Art von Lochkreissägen gibt es auch einzeln und auch im Durchmesser 83mm.
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/177499/27219/lochsaegen-speed-for-multi-construction/l...
Hier wird dann von BOSCH wieder die alte Bezeichnung mit „speed“ verwendet und aus dem deutschen „für“ wird bei der Einzelkrone wieder das englische „for“.
 
Mit dieser Lochkreissäge kommst Du garantiert in den ollen Balken und kannst die 25mm dann mit dem Stemmeisen ausputzen.
 
Eine andere Möglichkeit, auf die ich in solchen Fällen auch sehr gerne zurückgreife, sind die s.g. Flachfräsbohrer… auch ganz böse Finger.
Allerdings gibt es die bei BOSCH nur bis Durchmesser 40mm
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/171683/8613/flachfraesbohrer-self-cut-speed-mit-1-4-se...
 
und in der verstellbaren Ausführung, bei BOSCH nur bis Durchmesser 45mm.
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/171686/4050/verstellbarer-flachfraesbohrer/verstellbar...
 
Habe auf die Schnelle allerdings bei ebay auch verstellbare Flachfräsbohrer anderer Hersteller, mit Durchmessern bis 76mm gefunden. Größere Durchmesser scheint es da für handgeführte Maschinen aber nicht zu geben. (siehe Photo)
 
11236393.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Geben tuts alles, von Geka gibts einen Frässatz zu 3300eur..(:)
Grosse Zimmereien haben sowas.
Ich denke wenn mir die Bimetalllochsäge aufraucht kommt die Multiconstructionshighspeeddingenslochsäge in die engere Wahl.
DAS GUTE IST das ich noch kein ganzes Sortiment gekauft habe, auch dank euch hier genau richtig.
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das klingt ja richtig abenteuerlich was du da vorhast Willy, da würde sicher nicht nur ich mich über Bilder freuen - wenn das geht.

Du brauchst nicht zufällig ne helfende Hand, ich mach auch die "OP-Schwester": "Bohrmaschine", "Schweiß abtupfen", "Stemmeisen".... 😉 *lach*

Viele Grüße,
Oli-der sich das gerade versucht vorzustellen, was du da machen wirst-ver

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es ist in Wirklichkeit noch schwieriger.
An einigen Stellen sind genau da wo der Bolzen hin soll ein altes Zapfenloch einer Strebe von annodunnemal.
Das Loch ist ca, 25cm lang, 5cm breit und 7cm tief und genau in diesem Loch soll ich eine 80mm U-Scheibe unterbringen, da gibts gar keine Maschinen für, da hilft nur prokeln,,,
Ich mach da mal Bilder...dauert aber noch.
Gruss Willy

Hallenser2_0
Spezialist

Olli, schön das Du mal wieder vorbeischaust… 🙂
 
Willy, also reden wir jetzt von mehreren zu erstellenden Löchern?
Das hatte ich so nicht herausgelesen. Dabei wird Dir die Bimetalllochkreissäge ganz sicher „verlustig“ gehen.
 
Ich würde es an Deiner Stelle so probieren:
 
Kauf Dir das 15teilige Set der Speed für/for Multi Construction Lochsägen und da leider die 83er Krone nicht im Set enthalten ist, diese einzeln noch dazu.
(Als Zimmermann kannst Du die immer mal wieder gebrauchen, ist also keine Anschaffung für nur diesen einen Extrem-Problemfall.)
Mach eine etwas tiefere Zentralbohrung für den Zentrierbohrer und arbeite Dich mit einer Maschine mit Tiefenanschlag und Zusatzhandgriff, mit den 83mm beginnend, Stück für Stück, durch immer kleiner werdende Durchmesser herunter. Dann ist das Ausputzen mit dem Stemmeisen über Kopf nicht mehr so mühevoll, da die immer kleiner werdenden Durchmesser schon fast alles weggefressen haben.
 
Sicher ist diese Vorgehensweise auch nicht so der Brüller, da Du ein Loch nicht am Stück, sondern nur in kleinen Teilschritten hinbekommst, aber das Verhältnis von Kosten und Nutzen und die spätere Weiterverwendung der Lochkreissägen, auch für andere Arbeiten, wären den Versuch wert.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

higw65
Power User 4
Äh...wie tief sollen die Löcher werden? 600-650mm? Das vergiss mal ganz schnell mit einer Lochsäge. Es gibt zwar Verlängerungen und 300mm habe ich auch schon geschafft...aber das Problem ist immer die Entnahme der "Schnittgutes, da man ja nicht durchgängig sägen kann und alle 3-4 cm dann das gesägt Stück Ausbrechen muss.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hallenser2_0
Spezialist
Entschuldige bitte, aber @Willy schrieb im Eröffnungsbeitrag bzgl. der Lochtiefe etwas von 25mm…
 
ZITAT:
„Die U-Scheibe ist 80mm dia, 7mm dick, dazu kommt die M30 Mutter.
Das alles muss 25mm tief versenkt werden, in 2m Höhe ÜBER KOPF!!“

EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

higw65
Power User 4
Das widerspricht dann dieser Aussage:
erstellt von willyausdemnorden am 06.08.2016, 04:11 Uhr
...ich hab 600-650mm tief zu bohren. 

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hallenser2_0
Spezialist
Nein, widerspricht es nicht, denn diese Bohrung ist wieder etwas anderes, durch die soll der Ankerbolzen gesteckt werden. Versenkt werden soll nur die U-Scheibe und die Mutter, damit ein bündiger Abschluß an der Balkenoberfläche erzielt wird.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

higw65
Power User 4
ok...hab ich wohl überlesen ^^
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hallenser2_0
Spezialist
Jo, unser Willy hat vor lauter Aufregung alles etwas kompliziert dargestellt.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Da ist ein alter Deckenbalken 16x20cm auf Unterkante 2m. Eine neue Balkenlage darüber aus KVH 12x24cm auf Unterkante 2,30m.
Die alten Balken fliegen raus, aber die ersten 50cm von dem Aussenauflager bleiben stehen, Mauerverankerung.
Also erst alles verbolzen, dann die Kettensäge her.
Zu verbolzen sind von unten nach oben:
16-20cm Eiche
Futterstück KVH 12-20cm
Neue Balkenlage 12x24.
So die Situation.
Allein das Bohren ist schon abenteuerlich, blos nicht steckenbleiben, immer wieder zurück und ÖLEN!!
Ich MUSS euch Bilder liefern, kriegt ihr Montagabend, versprochen (;)
Danke aber für eure rege Teilnahme!
Gruss Willy
 

Tobias_Elflein
Aktives Mitglied 2
Wir warten gespannt. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
GAS 35M AFC;GOP 250 CE; GBH 3-28 DFR;GWS 15-125 CIE; GDR 14,4 V-LI; GSR 14,4 V-LI; GST 150 CE; GSS 140; GBS 75 AE; GOF 1250 CE; GML Soundboxx; GKT 55 GCE; GML 50;GSR 6-45 TE inkl MA 55 div. FSN inkl VEL;RS;KZW

sinus50
Moderator
Moderator
Moin Willy,
an besonderen Projekten sind wir immer interessiert und unterstützen gerne, wenn auch meist nur mit guten Ratschlägen.--))
Und lernen kann man dabei auch etwas. Viel Erfolg.

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Sowas mache ich auch nicht jeden Tag, ist schon was Besonderes. Grad bei den uralten Häusern kommen schon mal solche Dinger.
Kundenwunsch ist höhere Decken UND die Aussenwände sollen bleiben UND die Auflager des vorhanden Dachstuhls ebenso.
Da es sich um ein reines Sparrendach handelt (ohne Rähme, Stützen und Streben) kann man da nicht einfach so loswursteln, das muss gut überlegt sein.
Nachteil sind aber die 50cm langen Reststummel der alten Balken die dann immernoch in den Raum ragen.
Anders gehts aber nicht.
Gruss Willy

Tobias_Elflein
Aktives Mitglied 2
Augen zu und durch... 
"Yes we can." Warten wir mal die Bilder ab und dann wird es wie eigentlich immer eine Lösung geben.
GAS 35M AFC;GOP 250 CE; GBH 3-28 DFR;GWS 15-125 CIE; GDR 14,4 V-LI; GSR 14,4 V-LI; GST 150 CE; GSS 140; GBS 75 AE; GOF 1250 CE; GML Soundboxx; GKT 55 GCE; GML 50;GSR 6-45 TE inkl MA 55 div. FSN inkl VEL;RS;KZW

Steffen_Witt
Spezialist
Es kam übrigens in einem früheren Thread mal die Frage auf, warum die Endurance so viel teurer als die Speed sind. Die Beschreibung liefert darauf ja nicht wirklich fundierte Hinweise.

Ich kann zumindest folgendes dazu beitragen:
- Bei den Speed besteht der Körper aus einem Bodenstück, an welches das "Rohrstück" angeschweißt ist. Das Rohrstück selbst ist aus Blech geformt und längsgeschweißt.
- Bei den Endurance ist der Körper aus einem Stück Vollmaterial zerspanend gefertigt. Dies trägt gesichert zur Qualität des Rundlaufs bei.

Hallenser2_0
Spezialist
Danke Steffen für diese, wirklich nachvollziehbare Erklärung, welche ich allerdings längst von den hiesigen Stellvertretern des Herstellers, in dem Falle, der BOB-Truppe, erwartet hätte....
...oder noch besser: genau diesen Unterschied von vornherein auf der Produktseite zu vermerken.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bilder sind da.
Ich denke da dürfte dann klar werden worum es überhaupt geht.
Leider hatte ich NOCH kein Loch in Eiche zu fräsen als die Fotografin vor Ort war und so habe ich etwas improvisiert.
Aber ihr seht schon was los ist.
Dazu ein paar Eindrücke wieviel Werkzeug für ein paar Holzverbindungen nötig sind.
 
11261673.jpg11261665.jpg11261685.jpg11261671.jpg11261669.jpg11261687.jpg11261683.jpg11261667.jpg11261663.jpg11261681.jpg11261675.jpg11261693.jpg11261679.jpg11261677.jpg

Tobias_Elflein
Aktives Mitglied 2
Nabend Willy,
also jetzt ist mir klar wo das Problem liegt... Du bist hier einfach Pionier.
Viellleicht noch mit  langen Schalungsbohrern einen Kreis ringsum bohren...
Ansonsten bin ich  raus mit Vorschlägen.

Viel Glück 😉
GAS 35M AFC;GOP 250 CE; GBH 3-28 DFR;GWS 15-125 CIE; GDR 14,4 V-LI; GSR 14,4 V-LI; GST 150 CE; GSS 140; GBS 75 AE; GOF 1250 CE; GML Soundboxx; GKT 55 GCE; GML 50;GSR 6-45 TE inkl MA 55 div. FSN inkl VEL;RS;KZW

t_paul
Treuer Fan
Bei manchem Werkzeug stimmt die Farbe nicht, Willy 😉

Allerdings habe ich so eine Metabo Bohrmaschine auch noch im Auto und der ergeht es wie dem gleichwerkigen Winkelschleifer - Geht einfach nicht kaputt, um den Ersatz zu rechtfertigen .....

sireagle
Power User 4
 
erstellt von t.paul am 08.08.2016, 21:09 Uhr
Bei manchem Werkzeug stimmt die Farbe nicht, Willy 😉

Allerdings habe ich so eine Metabo Bohrmaschine auch noch im Auto und der ergeht es wie dem gleichwerkigen Winkelschleifer - Geht einfach nicht kaputt, um den Ersatz zu rechtfertigen .....
Womit sollte Willy den die Metabo-Bohrmaschine bei Bosch aus dem aktuellen Programm ersetzen?

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bin scharf auf GBM 13 HRE + meinem Winkelgetriebe, die HRE zieht noch besser durch falls ich mal grosse Bohrdurchmesser habe.
Gruss Willy

sinus50
Moderator
Moderator
Interessante Baustelle, besten Dank für den Ein- und Überblick.
Das ist genau das Winkelgetriebe aus der anderen Diskussion.
Und die große Mafell ist auch dabei.
Weiterhin viel Erfolg.

Gruß
sinus50

Hallenser2_0
Spezialist

Jo, die Zimmermanns-Handkreissäge ist schon ein janz schöner Brummer, allein der Photoanblick flößt Respekt ein.
Ansonsten kenne ich diese verzwickten Situationen auch, wenn es darum geht, jeden nur möglichen halben Zentimeter an Platz oder Höhe zu gewinnen/raus zu holen.
Kostet immer ne Menge Zeit, ist viel Futzelei und nie eine Standardlösung.
Aber am Ende, wenn dann alles geklappt hat, kann man zufrieden inne halten.
Willy, Du schaffst das... 🙂
11263992.jpg11263990.jpg
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

higw65
Power User 4
Kenn ich...hab vor eineinhalb Jahren noch eine Rasterdecke in einem Keller montiert. Will man in der Mitte (da hängt ein Träger) jetzt die Platten tauschen müssen muss man die Decke ein Stück Ablassen...
...aber die 3-4cm Gewinn waren den Aufwand wert 🙂
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wahnsinn, was für eine Arbeit(ssituation) Willy!

Wenn ich mir das Bild, oben auf dem Balken mit dem Winkelgetriebe sehe, könnten die MC's schon fast zu hoch bauen. Habe meine grad ausgelagert und kann nicht nachmessen, aber sie sind defintiv deutlich höher als die abgebildete Loschsäge.

@Hallenser2.0, sehr schönes, sauberes & akkurates Puzzle 🙂 Erinnert mich ein wenig an den Fliesenleger der für meine Badezimmerfensterbänke die Fliesen auf Gehrung geschliffen hat (unter Erhaltung der original Kante...) 

Viele Grüße,
Oliver