Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lboxx 374 Kompressor mit Verteiler

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Tag! 
Stelle hier meinen neues Projekt vor. 
Einen Koffer der Kompressor und Verteiler verreint. 
Ist sehr Praktisch und durch die Dämmung sehr Leise. 

Mit freundlichen Grüßen Christoph aus Österreich 
12490630.jpg
12490634.jpg
12490626.jpg
12490632.jpg
12490624.jpg
12490628.jpg
12490622.jpg
27 ANTWORTEN 27

Kony
Power User 3
Hallo chriswolfskin,

betreibst du diesen mit geschlossenen Deckel?


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Sieht gut aus...reicht der Luftdurchsatz der Lüfter links und rechts auch zur Kühlung oder sind das nur Gitter?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

linde
Treuer Fan
Hallo chriswolfskin,

Tolles Projekt, gib mal bitte weitere Einzelheiten bekannt. Was für einen Kompressor hast Du genommen, mit oder ohne Druckbehälter? Würde ich gern nachbauen.

Gruß Sven

nitec0re
Aktives Mitglied 2
Kompressor müsste ein Einhell TH-AC 190/6 OF sein - oder ein baugleicher einer anderer Marke.

sireagle
Power User 4
Moin,

die Idee ist ja nicht neu.
Aber ich betrachte das immerwieder kritisch. Die Probleme einen Kompressor, der nicht von Herstellerseite für den Verbau in einer solchen Behausung vorgesehen ist, sind vielfälltig und es ist eben doch brandgefährlich.

Es ist schade das Bosch/Sortimo sowas nicht anbietet in zusammenarbeit mit einem Unternehmen was auf Druckluftanwendungen spezialisiert ist, der Bedarf ist immer und immer wieder aufgezeigt worden. Mitbewerber haben es gebaut auch wenn die Preise meiner Meinung nach eine kleine Unverschämtheit darstellten.

Ansonsten ist die Umsetzung von chriswolfskin natürlich optisch und funktional scheinbar eine schöne Lösung, es wird eine Einzellösung bleiben, die individuell auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Drucklufttechnik ist in meinen Augen in vielen Bereichen auf dem Rückmarsch vor allem im Werkzeugbereich wird sie durch die Akku-Technik stark abgelöst, was Durchaus Verständlich ist wenn man den Wirkungsgrad der jeweiligen Systeme betrachtet. In bestimmten Bereichen wird man die Pneumatik natürlich lange noch nicht wegdenken können, aber der mobile Werkzeugeinsatz gehört definitiv nicht dazu.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Es gibt Bereiche da braucht man mobile Druckluft...und das wird sich auch nicht ändern. Hab meinen grad wieder im Unbau, da ich ihn in eine 238er bekommen wird. Ist ein Schneider Profimaster 200-6 ...und war bislang in einer 374er L-Boxx

Die Preise der Geräte in Systainern etc. kommen aber nicht von ungefähr. Das sind eben Profigeräte die weitgehend auf Dauerbelastung ausgelegt sind und keine Baumarktgeräte für den Gebrauch alle paar Wochen. Man kann auch einen Billig-Baumarktschrauber nicht mit einem GSR 18 V-EC vergleichen.
Da ich einige Schneider (Profimaster) habe...und die schon viele Jahre...schaut man dann auch mal wie da so die Verarbeitung ist...und die unterscheidet sich eben doch an vielen Stellen von den Heimwerkergeräten.

Nutze die Kompressoren aber hauptsächlich zum Aus- und Abblasen (grad die mobilen), zum Lackieren, zum Sandstrahlen und als Reifenfüller 🙂
Ach ja...und für die Druckluftnagler und -klammerer.

Hoffe ja immer noch ein ganz spezielles Gerät von Bosch zu finden. Leider in D nicht zu bekommen. Den CGT8-65W

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Heej miteinander 😄 
Freut mich zu hören, der Koffer wird Geschlossen betrieben. 
Der Luftdurchsatz ist ideal mit den Lüfter was verbaut sind. 

Volgende Komponenten sind Verbaut: 
-Lboxx 374
-Einhell Kompressor TH-AC 190/6 mit Kessel 6Liter
-2 Lüfter 230V und Passende Schutzgitter 80mm
-4 Anbausteckdosen
-Einspeisungssteckdose 
-Akustik Matte 1/m2
-Kabelkanal 60x60

mfg Christoph aus Österreich 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich bin nicht so am Therma dran, weil ich Druckluft eher selten brauche und in der Werke hab ich überall Luft und für den Notfall für unterwegs hab ich einen kleinen Komp.
Du hast ja eine L-Boxx gewählt vermutlich auch deswegen damit man es gut verstauen kann, vielleicht in Auszügen, im Auto oder oder..
Was machen die seitlich herausragenden Anschlüsse da?
Wie wäre es wenn die hinten herausschauen wo mehr Platz wegen dem Deckelüberstand ist oder kann man die Anschlüsse so bauen das sie nicht über die Box herausragen quasi nach innen in einer Tasche?
Gruss Willy

 

sireagle
Power User 4
Lieber Gerald,

ich gehe da nich mit Dir konform, ich habe beim Schneider-Druckluft-Werkskundendienst gearbeitet und weiß sehr genau welche Qualität die Geräte haben.
Ich würde immer zu einem Schneider-Kompressor der Profimaster-Reihe raten, aber trotzdem kommt für mich immer das Temperaturproblem auf.

Auch Deine Aussage das die Druckluft in bestimmten Bereichen mobil verfügbar sein muss ist von mir ja nicht angezweifelt, aber es wird immer weniger und der Bedarf ist somit nur noch der eines Nischenproduktes.
Was ich in den letzten Jahren an Kompressoren im Mobilen Einsatz sehe ist meist in Fahrzeugen fest verbaut und das hat gute Gründe, bedarf aber auch spezieller Sicherheitseinrichtungen, der Kostenfaktor steigt damit.

Kolbenkompressoren dürfen nicht voll belastet werden, das ist technisch der KO für ein solches Gerät. Lauf- und Ruhezeit sollten max bei 70/30 liegen. Schraubenverdichter fallen hier bei raus, die sind auf 100%-Last auszulegen und von einem Kolbenkompressor zu begleiten für Spitzenlasten.

Lackierarbeiten mit einem Kolbenkompressor ist nur nach aufwendiger Aufbereitung der Luft fachlich korrekt machbar, das gilt sogar bei Schraubenverdichtern, hinzu kommt das in richtigen Lackierkabinen die Luft dann auch noch als Atemluft aufbereitet werden muss. Ich rede nicht vom Airbrush und mal ein kleines Metallgestell oder kleine Bleche lackieren, sondern wenn man ganze Fahrzeuge, Eisenbahnwagons oder sonstiges lackieren will und zwar nicht maschinell. Mobile Lackierluft ist in meinen Augen nur etwas wie eine Notlösung. Ich habe bis heute keine Situation gesehen wo es dann nicht besser gewesen wäre alles in Kabine vorzubereiten und nur noch kleine Ausbesserungen mit Dosen zu machen, bzw. Luft-Akku´s.

Mobile Druckluft ist ein komplexes Thema, eine kostenintensives Thema und nur dann sinnvoll wenn es wirklich nicht anders geht. Ist der Grundstock natürlich Vorhanden, ist es eine tolle Alternative und ermöglicht ein breites Spektrum.

Allein wenn man sich die kleinen Meißelhämmer anschaut und welche Leistung diese haben im Vergleich zu einem GSH beispielsweise.

@Willy

Ja sie Anschlüsse sind tatsächlich etwas ungünstig montiert wenn man die L-Boxx in einem Regal im Fahrzeug verstauen möchte, ich würde hier wohl zur Vorderseite raten und ggf. wie bei der Sortimo-Power-Boxx die Sicherungsautomaten in einem Kasten in die Wand einlassen.

Gruß
Sascha
12491681.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
 
erstellt von sireagle am 17.12.2016, 12:46 Uhr
Lieber Gerald,

ich gehe da nich mit Dir konform, ich habe beim Schneider-Druckluft-Werkskundendienst gearbeitet und weiß sehr genau welche Qualität die Geräte haben.
Ich würde immer zu einem Schneider-Kompressor der Profimaster-Reihe raten, aber trotzdem kommt für mich immer das Temperaturproblem auf.
Lieber Sascha

Habe ich denn irgendwo was Gegenteiliges geschrieben? Komme da grad nicht ganz mit, was Du mir damit sagen willst.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Bitte nicht die Antwort zerlegen...;)))

Ich hätte das sicher anders textlich aufbauen können, aber das bezog sich auf die Aussage zum Lackieren mit solchen Kompressoren, ich habe wohl etwas zuweit ausgeholt und das alles jetzt auch schon zu weit mit einer Mobilen-Druckluftlösung in L-Boxx passend hier zum Thread vermischt.

Entschuldige, aber ich bekomme bei solchen Eigenkreationen immer etwas Bauchweh und werde ganz nervös.

Wer mal gesehen hat was ein aufgepumpter kleiner Kompressor in einem Fahrzeug, was verunfallt anrichtet, wird mich da sicher schnell verstehen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Hätte auch Alles zitieren können...

Ich habe ja nicht gesagt mit welchem Kompressor ich lackiere...nur das ich eben lackiere.

Aber um es genau auszuführen:

Lackiert wird hauptsächlich mit einem 620-270 ST A1l ...oder mit einem 342 super...je nachdem was anliegt. Für Airbrush reicht auch der 200-6, der übrigens für den Einbau in solche Gehäuse konstruiert worden ist, denn er kommt ja in einem weitgehend voll gekapseltem Silent-Gehäuse.

Daher ist es auch einer der ganz wenigen Kompressoren die ich überhaupt dafür verwenden würde...eben aus Temperaturgründen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Hallo Gerald,

die Silent-Master sind schon auf die besonderen Anforderungen die mit einer Schalldämmung einhergehen ausgelegt.
Ebenso wie die Medi-Air-Kompressoren die ja auch oft schallgedämmt sind bzw. hergestellt werden können.

Eine Kooperation von Schneider-Druckluft und Bosch wäre sicher wünschenswert gewesen um ein Zielführendes Ergebnis zu erreichen, leider ja nicht wirklich passiert und daher existiert ein Bosch-L-Boxx-Kompressor nicht.

Ich denke das hier aber auch Anforderungen an die L-Boxx gestellt werden würden die diese aufgrund ihrer vorgegeben Eigenschaften nicht erbringen könnte. Aber das jetzt hier im Detail zu erörtern würde wohl den Rahmen des Threads sprengen, das können wir gerne auf dem E-Mail-Weg mal machen wenn Du das möchtest.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Thomas_Schueler
Treuer Fan
Was ist dann mit dem T-Loc Systainer der mit zum Schneider Systainer-Kompressor SysMaster 150-8-6-WXOF verbaut wird ?  Erbringt dieser T-Loc Systainer Eigenschaften die eine L-Boxx nicht erbringen kann ?
MFG
Thomas S.
Gibt es wieder ein Bob-Treffen 2024 und Community-Event ?

higw65
Power User 4
Die Systainer erbringen diese Eigenschaften schon seit vielen Jahren ...und die L-Boxxen können das auch. Nur sieht man da keinen Bedarf. Hab da mal ein sehr langes Gespräch zu gehabt.

Wenn es ihn geben würde...hätte ich ihn ganz sicher.

Ach so...ein kleiner Kompressor mit, für viele Anwendungen, ausreichender Leistung...würde sogar ca. 15 MInuten mit einem aktuellen 36V 4Ah -Akku laufen.
Das wäre nur ein absolutes Nischenprodukt und hier sind andere Dinge viel wichtiger.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Hallo Thomas,

wenn ich einen Kompressor in eine Staub- und Spritzwasserdichten/-abweisenden Behälter packe bringt das gewisse Anforderungen mit sich die die L-Boxx aus meiner sicht so erstmal nicht erfüllt.
Die L-Boxx hat ein paar Eigenschaften die sich, wenn ich einen Kompressor in ihr verbauen möchte, eventuell nicht mehr komplett gegeben sind.
Ich sehe aber auch bei dem T-Loc-Systainer mit dem Schneider-Kompressor nicht unbedingt das alle Eigenschaften des eigentlichen Systainers noch bestand haben., dazu fehlen mir allerdings auch ein paar Informationen.

Als ehemaliger Drucklufttechniker (damals lief das unter Mühlenbauer) ist für mich eine Kompressor der in etwas eingefercht ist eine schreckliche Vorstellung und nichtmal was für die Not, ein Kompressor braucht Luft und Raum, das es immer Sonderfälle gibt und das man technische Möglichkeiten geschaffen hat das man eben kleine und leistungsstarke Geräte die am Markt benötigt werden entwickelt und gebaut hat ist mir alles klar und das ist auch gut so. Aber ich weiß das diese Geräte eben gerne, schnell und oft über ihrem Leistungsspektrum betrieben werden, angewndet werden weil es bequem ist, weil es ja auch beim letztenmal geklappt hat, weil es .... egal ich könnte diese Liste jetzt weiter führen bis zum erbrechen.

Diese kleinen Kompressoren sind Notbehelfe und genau so muss man sie behandeln und vor allem immer gut Pflegen. Das ist wie der Defibrillator im RTW immer einsatzbereit, aber nur Einsetzen wenn es nicht mehr anders geht.

Aber ich lasse mich zu sehr von dem Thema mitreißen...

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

hpz
Spezialist
@chriswolfskin

Hallo Christoph,
eine Frage zu deinen Verwendung der L-Boxx 374
mit Kompressor und Stromverteilung hätte ich.

Privater- oder Gewerblicher Einsatz dieser L-Boxx ?

Ich frage gegen diverser gesetzlichen Bestimmungen.

LG aus G
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

sireagle
Power User 4
Ach HPZ,

da erinnerst Du mich auch gleich noch an die Druckbehälterverordnung nach DIN 14406 glaube ich...;)
Jetzt gehts aber ins Eingemachte und es darf kein L-Boxx-Kompressor mehr gebaut werde... 😉

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hatte erwartet das sich der Zentralrat der Baugerätebedenkenträger sich noch äussert (:)
duck und wech...
Gruss Willy

haifisch18
Power User 4
Naja, er übernimmt die Rolle des Herstellers und muss so Dinge wie CE Erklärung u.ä. erstellen. 
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Tag 🙂 
ja ich weis, mann kann noch einiges Verbessern. 
Für den Priwat Gebrauch ist es ausreichend. 
Mit freundlichen Grüßen christoph aus Österreich 

hpz
Spezialist

@chriswolfskin


Hallo Christoph,
Privater Einsatz dieser L-Boxx  !
Alles gut, beim gewerblicher Einsatz hättest Du evtl. Probleme
mit den Jungs mit den weißen Helm (BG)

LG aus G

HPZ

Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

nitec0re
Aktives Mitglied 2
 
erstellt von hpz am 20.12.2016, 17:02 Uhr

Hallo Christoph,
Privater Einsatz dieser L-Boxx  !
Alles gut, beim gewerblicher Einsatz hättest Du evtl. Probleme
mit den Jungs mit den weißen Helm (BG)

Ist das so krass in DE? Von so etwas habe ich hier in der Schweiz noch nie gehört... Und auch die Helmfarben spielen bei uns absolut keine Rolle. Wir haben alle weisse Helme in der Firma.
 

hpz
Spezialist
Ja, rein rechtlich bist Du der Hersteller dieser L-Booxx...
Aber Privateinsatz kein Problem....
 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

sjs77
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von nitec0re am 20.12.2016, 17:08 Uhr
 
erstellt von hpz am 20.12.2016, 17:02 Uhr

Hallo Christoph,
Privater Einsatz dieser L-Boxx  !
Alles gut, beim gewerblicher Einsatz hättest Du evtl. Probleme
mit den Jungs mit den weißen Helm (BG)

Ist das so krass in DE? Von so etwas habe ich hier in der Schweiz noch nie gehört... Und auch die Helmfarben spielen bei uns absolut keine Rolle. Wir haben alle weisse Helme in der Firma.
 
Die Helmfarbe ist auch in Deutschland ziemlich egal. (Zumindest auf Baustellen - in größeren Industribetrieben gibt's da wohl (noch) einen Farbcode und damit teilweise auch eine gewisse Hierarchie.)
Aber die Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsichtsämter schauen in Deutschland inzwischen schon relativ genau hin und mit der Zeit auch immer genauer.

Ciao,
sjs77
 

Billy_83
Aktives Mitglied 2
Also ich habe auch einen Kompressor zusammengebaut, mit Verteiler.

Sehe an dem Kompressor/Verteiler schon mal
Vor- und Nachteile zu meinem:
Vorteile:
- Schalldämmung
- Lüfterkühlung

Nachteile:
- Kein PRCD-S in der Zuleitung
- Keine Überlastabsicherung
- überstehender Druckluftanschluss

Das das ganze auch im privaten Bereich nach allen regeln der Kunst ausgeführt werden sollte ist für mich selbstverständlich.

Ich habe meinen Kompressor mittlerweile umgebaut, von Kunststoffverrohrung zu Alurohren, sogut wie jede Verbindung ist geschweist, auch die zwei Drucklufttanks mit je 4,8 L.
Das ganze habe ich dann wie es bei einem Drucktest üblich ist mit Wasser gefüllt und abgedrückt.
Das Sicherheitsventil hat 10bar, abgedrückt habe ich mit 12 bar.
Danach habe ich das ganze erstmal trockengelegt und das Sicherheitsventil mit einem externen Kompressor getestet.
Den elektrischen Teil habe ich entsprechen der gültigen Normen geprüft.

Hab aber den Vorteil ich habe in der Arbeit sehr oft mit dem TÜV zu tun, der bei uns ca. 70 Behälter, Kessel etc der Kategorie 3 und 4 abnimmt, der gab mir auch den Tipp mit dem verschweißen, statt verschrauben.

Gruß
Billy
 

nitec0re
Aktives Mitglied 2
Schweissen anstatt Schrauben bei 10 Bar? - Da musste ich leicht grinesen. Jede Druckflasche ist verschraubt. Selbst die 300 Bar+. Sehe in einer Schweissnaht eher eine Schwachstelle als in einer Verschraubung. Selbst Geprüfte schweisser schweissen nicht immer sauber und erst beim Röntgen sieht man Poren...

Und ja, ich arbeite mit 300 Bar Flaschen 😉

Überlastabsicherung ist gar nicht nötig. Warum auch? Bevor der Motor nur annähernd an die Grenze kommt, ist der Behälter voll und das Überdruckventil bläst ab