am 08.01.2019 18:27
am 08.01.2019 18:53
am 08.01.2019 18:57
am 08.01.2019 18:58
am 08.01.2019 19:18
https://www.e-service-check.de/dguv-v3-diese-dinge-sollten-sie-wissen/
am 08.01.2019 19:24
danke für den Tipp,
aber ich habe "Reparaturverbot“, ich soll nur prüfen…
Traurig, aber wahr. So ist das Leben.
am 08.01.2019 19:38
am 08.01.2019 19:51
am 08.01.2019 22:18
am 08.01.2019 22:39
am 09.01.2019 08:07
am 09.01.2019 17:03
am 09.01.2019 18:47
am 09.01.2019 19:46
Moin,
so ist das Leben eigentlich wollte ich nur eine weiter Blaugrüne Maschine zeigen und nun sind wir bei Thema DGUV V3 gelandet.
@Willy,
die Elektrogeräte Prüfung ist grob vergleichbar mit der HU beim Auto.
Dort schaut auch keiner nach den Ölzustand sondern nach den verkehrssicherten Sachen wie Beleuchtung, Bremsen usw.
So ähnlich verhält es sich auch bei der Elektrogeräteprüfung, auch hier wird nur die elektrische Sicherheit überprüft und nicht zB die Stärke der Kohle oder die Unwucht des Bohrfutters.
Es gibt 3 Schutzklassen, Schutzklasse I / Schutz durch Schutzleiteranschluß, Schutzklasse II / Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung und die Schutzklasse III / Schutz durch Kleinspannung.
Heute habe ich Dir nochmal ein paar Bilder zum Thema Elektrogeräteprüfung nach DGUV V3 gemacht und eben paar Worte dazugeschrieben.
Bild 1
Passiv Messung des Prüflings - Schutzklasse I / Geräteschutz durch Schutzleiteranschluß – R ISO = Isolationswiderstand, gemessen zwischen L1undN gegen PE
(L1 = Aktiver Aussenleiter, ehemals Phase / N = Neutralleiter, umgangssprachlich Null(leiter) / PE = Protective Earth, umgangssprachlich Schutzleiter)
Bild 2
Nach Eingabe Erfassung des Prüflings, hier mit einer ID-Nummer, kann die Prüfung gestartet werden.
Bild 3
Vor Beginn der Prüfung wird nach dem optischen Eindruck des Prüflings gefragt, erst wenn diese alle okay sind wird die Prüfung eingeleitet.
Bild 4
Selbsterklärend ��
Bild 5
Zeigt den gemessenen Isolationswiderstand (R ISO) und die gemessene Isolationsspannung (U ISO) an. Unten sind die Grenzwerte angezeigt.
Bild 6
Mit der, angeschlossenen, Sonde werden die metallischen Teile des Prüflings abgetastet.
Bild 7
Nun sieht man die gemessenen Werte vom Differenzstrom und Berührungsstrom.
Unten wieder die Angaben des Grenzwertes.
Bild 8
Nun wird L und N, innerhalb des Messgerätes, gedreht.
Bild 9
Mit der, angeschlossenen, Sonde werden die metallischen Teile des Prüflings erneut abgetastet.
Bild 10
jetzt sieht man die nun gemessenen Werte vom Differenzstrom und Berührungsstrom.
Bild 11
Selbsterklärend
Bild 12
Nun sieht man das Prüfergebnis und die gemessenen Werte.
Bild 13
Jetzt kann das Messergebnis im Gerätespeicher abgespeichert werden.
Für die Fachkräfte,
ja es sind mir ein paar Bilder durcheinandergekommen, aktive und passive Messung. Dort mein Smartphone nicht alle Bilder "scharf gegossen" hat.
@plauschkuh
Der ist dann aber wohl durchgefallen. Oder? Typenschild und Leistungsangaben nicht lesbar ist bei uns ein Ausschlusskriterium.
Da gebe ich Dir im Prinzip schon Recht.
Da bei uns alle Maschinen und deren Daten in einer Datenbank abgespeichert sind, ist ein nicht leserliches Typenschild für mich kein Ausschusskriterium. Siehe auch das heutige letzte Bild.
Aber hier muss Jeder seinen Weg finden schließlich ist der Prüfer ja auch in der Haftung.
Zurück zum eigentlichen Thema,
Die restlichen Bilder zeigen noch mal eine blaugrüne Maschine ��
LG aus G
HPZ
am 09.01.2019 20:04
am 09.01.2019 20:12
@willy,
klar ändern Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Messergebnisse.
Leihmaschinen,
da wäre wohl ein professioneller Werkzeugverleiher für gewerbetreibende die bessere Wahl.
Bauhaus, OBI und Co. verleihen ihre Maschinen an Heimwerker.
Prüfplakette,
auch hier wieder der Querverweis zum Auto.
Es sind auch schon Autos mit gültigen TüV auf der Strecke geblieben.
LG aus G
HPZ
am 09.01.2019 20:16
am 09.01.2019 20:25
am 09.01.2019 20:30