Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mini-Testbericht Rasenmäher GRA 53

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

seit gestern bin ich im Besitz eines GRA 53 mit 2 Akkus und Ladegerät. In der Firma nutze ich immer noch die grünen und orangenen Benzinmäher, privat habe ich ständig das Problem, daß kein Sprit da ist, daß ich den Ölwechsel immer vor mir her schiebe oder daß das Mistding nicht anspringt. Ergo hab ich mir den GRA angeschafft - obwohl er auf meiner langen Bosch-Einkaufs-Wunschliste nicht sooo weit oben stand.

Referenzgeräte (falls ich die hier aufführen darf):
Privat Sabo 52 K Vario B
Gewerblich Sabo 54 Pro K Vario B sowie einen alten unkaputtbaren AS irgendwas

Positiv:
Mäher, Akkus und Ladegerät sauber verarbeitet. Von der Wertigkeit gleichauf mit anderen gewerblichen (Benzin-)Mähern. Akkus rasten mit einem satten Klick in den GRA ein. Die stufenlose Geschwindigkeitsregelung ist mittels Drehgriff wirklich gut gelungen. Geräuschpegel sehr angenehm. Die Bedienung ist "idiotensicher", Mähwerk und Antrieb schalten sauber zu.
Beim heutigen Testlauf wurden ca. 900 qm Rasen gemäht (Grashöhe ca. 8 cm, lückenhafter Rasen), die Akkus hatten nach dem Mähen noch jeweils 50%. Der Fangsack wird bis oben hin voll, dies bin ich sonst nur von den Sabos und den AS gewohnt! Mäh"feeling" ist top, Schnittbild ist soweit in Ordnung. Sehr leichtgängig und wendig - ich hab ihn teilweise (max. 20% der gesamten Zeit) geschoben, weil ich nicht wußte, ob die Akkus für die Fläche /Grashöhe reichen.

Negativ:
Die BDA ist bescheiden. Hab nix gefunden, ob ich die Akkus bis zum nächsten Mähvorgang im Rasenmäher lassen kann oder besser außerhalb lagern sollte (hab aber auch nicht lange gesucht, wollte ja unbedingt mähen 🙂  ). Auf den ersten Blick habe ich auch keinen Hinweis gefunden, welche Einstellung bei der zentralen Höhenverstellung wieviel cm entspricht. Bei Sabo besser gelöst. Der Grasfangsack schließt unten nicht gleichmäßig / bündig mit dem Chassis ab, dadurch könnte evtl. ein bißchen Schnittgut wieder herausfallen - darauf geachtet habe ich jedoch nicht.
Unter einem scharfen Messer verstehe ich etwas anderes. Ist aber für den Privatgebrauch ok.
Den Möbbl / Nubsi / roten Drehschalter für die 0 / Park / I -Position der Akkus finde ich persönlich in den beiden ersten Positionen zu lummelig. Außerdem besteht in der 0-Position die Gefahr, daß der Möbbl verloren geht (kann komplett herausgezogen werden). Auf einem ebenen Estrichboden hängt das rechte Vorderrad minimal in der Luft - macht sich beim Mähen zwar garantiert nicht bemerkbar, sollte aber bei dem Preis eigentlich nicht der Fall sein sein. Ist aber alles Gejammer auf hohem Niveau.

Neutral:
Akkus in die Ladestation reinzubekommen ist ein bißchen Fummelarbeit, aber vielleicht liegt es ja auch an mir und ich habe irgendwann den Dreh raus.
Preislich kein Schnäppchen, es sei denn, Akkus und Mäher halten so lange wie die Benzingeräte. Wird sich zeigen.

Fazit:
Bin bislang sehr zufrieden, der Kauf war die richtige Entscheidung. Kleine Schwächen, die aber nicht so sehr ins Gewicht fallen - und wenn sich einer mit Gewicht auskennt, dann ich 🙂

Vielleicht könnt Ihr mir ja meine Fragen bzgl. Höhenverstellung sowie Akkus dranlassen oder nicht beantworten, wäre nett.

Schönes Wochenende wünscht der

Yeti
32 ANTWORTEN 32

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bilder
12659845.jpg
12659847.jpg

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Vielen Dank für den Bericht.
Ich hab zwar nicht die Kohle einen Akkumäher zu holen, aber mich interssiert es halt.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Leider werden die Mäher nicht so angenommen wie gedacht. Aber sie sind gut. Bis auf ein paar unverständliche Kleinigkeiten (die Du zum Teil ja schon genannt hast)...sehr gut konstruiert und verarbeitet.

Hab den 53er seit letztem Jahr. Konnte bei dem Preis nicht nein sagen. Brauche ihn derzeit nicht wirklich...doch wer weiß was die Zukunft so bringt.

Die Akkus kannst Du im Mäher lassen. Kein Problem. Das mit der Höhenverstellung sage ich Dir die Tage.

Das die Geräte schon ihre gewisse Qualität haben zeigt die Tatsache, dass die ganzen Profi-Gartengeräte, nur in einer anderen Farbe...von Sabo vertrieben werden...und man bei dieser Zusammenarbeit noch auf weitere Geräte hoffen darf.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kony
Power User 3
Hallo Jeti,
ich hatte mir vor einen Jahr auch überlegt ob ich den von Bosch hole, da ich aber auch hohes Gras mähe ist es doch ein Sabo geworden.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Plumber
Neuling 3
Hallo Bob Forum,
interssant ist die Aussage dass die Rasenmäher nicht wie gwünscht angenommen wurden / werden.
Nun ja diese Rasenmäher sind auch für die abssoluten Profis gedacht.
Mal etwas zu Eurer Marktforschung.
Ich für meinen Fall und meinen Privaten Rasen von rund 600m⊃2; habe mich nach einem Akku Rasenmäher umgeschaut, vozugsweise von Bosch.
Aber die Profigeräte sind mir einfach zu teuer und auch nicht notwendig.
Dann was gibt es noch am Markt.
Ja Makita,
dort gibt es Rasenmäher die mit 2 X 18V Akkus betrieben werden können also mit den Akkus die Proifs auch schon benutzen (Makita Akkus).
Bei Bosch geht das nicht, dort wird ein 36V Akku benötigt also weitere Kosten falls man keine 36V Akkus hat.
Entweder kauft man sich bei Bosch dann ein Rotak mit 36V Akku (ein weiteren Akku) oder man landet beim Wettbewerb.
Nur wenn der Maktia Akku Rasenmäher nicht so schlecht im Test abgeschnitten hätte dann hätte ich diesen schon gekauft.
Da fehlt noch etwas dazwischen bei Bosch.
Mfg
Plumber

higw65
Power User 4
Komm bitte nicht immer mit der "Marktforschung" 😉

Ich könnte dazu jetzt eine DIN A4-Seite vollschrieben, versuche mich aber kurz zu fassen.

Also...es ist richtig...Makita hat Rasenmäher im Programm, die mit 18V laufen. Aber Makita hat auch kein Heimwerker- und Gartenbereich bei denen ist das nicht so klar abgegrenzt wie bei Bosch.

Bosch hat die Messlatte sehr hoch gesetzt. Man wollte Geräte bauen, die bei Wind und Wetter und auch bei Feuchtigkeit und Regen einwandfrei funktionieren. Das ist gelungen! Erkundige dich bitte mal ob Maktia das auch geschafft hat.
Daher gibt es eben die speziellen Akkus. Wobei die Gartengeräte auch mit den 36V-Werkzeugakkus laufen. Nur dann eben nicht Feuchtigkeits-geschützt und es gibt doch noch keine 6Ah-Akkus.

Bei den grünen Gartengeräten von Bosch sind die Rotak sehr empfehlenswert...aber 600qm sind eine Hausnummer. Da braucht man mit einem 43Li schon eine ganze Weile. Dafür haben sie auch in den Test nicht umsonst gut abgeschnitten. Liegen zwar hinter Stihl...aber kosten auch nur 2/3 davon.
Die grünen Gartengeräte in 36V kann man übrigens auch mit den Werkzeugakkus betreiben. Hat man z.B. einen GBH 36V-Li plus...dann passen diese Akkus auch in die ganzen 36V-Gartengeräte...egal ob Bosch Grün oder Bosch Blau.
Ist übrigens keine Annahme...sondern eine Tatsache. Arbeiten hier nur so. Schon seit Jahren.

Die blauen Profi-Gartengeräte sind aber ihr Geld wert. Man muss immer mal schauen. In der Bucht...in den Kleinanzeigen etc...tummeln sich gerne Vorführsets rum. GRA + Akkus + Lader...und das für Preise...die auf jeden Fall den Wert der Geräte wiederspiegeln. Es gibt die eben nicht günstig und wer einen GRA 48 oder 53 mal in der Hand hatte...der weiß auch warum. Die Hatik und Verarbeitung ist mit den Rotak oder Makita definitiv nicht zu vergleichen.
Jemand meinte mal...die Dinger sind dafür gebaut um sie mit dem Fallschirm abzuwerfen 😉

...obwohl...das wäre doch ein passender Werbespot ^^
...ich glaub ich muss da mal unsere Springer hier fragen *hüstel.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

GW hat die Zusammenarbeit mit John Deere/Sabo ja bereits erwähnt, daher denke ich, daß da schon noch mehr kommt. Hatte ja auch erst mit der Sabo-Variante geliebäugelt, aber irgendwie bin ich momentan im absoluten Bosch-Wahn... Scheinbar ist das restliche Deere/Sabo Akku-Programm mit Heckenschere, Blase-Hase und Freischneider auch von Bosch. Falls erlaubt: http://www.sabo-online.de/sabode/docs/html/brochures/publication.html?id=ec30beab#6
Die roten Akku-Sabos sind ja scheinbar noch nicht von Bosch https://www.sabo-online.de/sabode/products/equipment/akkumaeher/akkumaeher.page?
Sind das fest verbaute Akkus?

Gruß

Mark

higw65
Power User 4
Freischneider, Heckenschere, Rasenmäher, das Blasgerät, sowie Lader und Akkus in 36V sind von Bosch...

Die roten Akkus sind entnehmbar...und sind nicht von Bosch. Steht zwar 40V drauf...werden aber auch nur 36er sein. Das ist dann die Hobbygärtner-Schiene von Sabo.

auf jeden Fall kommt da jetzt noch mehr im Bereich Profi-Garten. Ob die dann aber noch Blau sind...keine Ahnung.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So hab ich es auch gemacht. 2 Monate lang die Kleinanzeigen beobachtet und dann zum Hammerpreis zugeschlagen. Lag preislich mit dem GRA, den beiden Akkus und dem Ladegerät ca. 120 Euronen über dem günstigsten Straßenpreis für die nackte GRA-Version. Mußte zwar rund 600 km Gesamtstrecke fahren, daß hat sich aber richtig gelohnt (auch nach Addition der Kfz-Betriebskosten i.H.v. ca. 50 €).

higw65
Power User 4
Letzte Woche gab es auch grad wieder ein paar günstige Geräte. Wobei "günstig" immer relativ ist. Bei mir hat der 53er den großen Viking ersetzt. War ein Hochgrasmäher (Dreirad), aber das Grundstück gibt es nicht mehr.

GHE, GBL und GFR haben bei mir die Benziner von Stihl ersetzt (HS 81 R, FS 80 + 100, BR 340 L). Kann jetzt nach gut einem Jahr sagen...völlig auf Augenhöhe, aber deutlich Wartungsfreudiger und leiser. Nur das Bosch Blasgerät ist bei der Handhabung eine Fehlkonstruktion. Aber das habe ich hier ja schon des Öfteren angrsprochen.

Bei den Kettensägen habe ich noch Stihl im Einsatz. Strom und Benzin. Da hat Bosch nix Gleichwertiges zu bieten.
Allerdings ist auch oft die grüne AKE 30 LI im Garten mit dabei. Die kann man sich auch mal umhängen und damit in den Baum gehen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo higw65,

könntest Du noch was zur Höhenverstellung schreiben (welche Einstellung wieviel cm entspricht)? Wäre nett, würde morgen gerne mähen...

Gruß

Mark

higw65
Power User 4
Bin unterwegs und kann es grad nicht testen. Nimm mal die Akkus raus und denKorb ab. Dann die Klappe hoch. Da müsstest Du das Messer sehen und entsprechend messen können.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo higw65,

ich hab schon geahnt, daß ich die Höhe mittels messen ermitteln muß. Ich dachte nur, daß ich vielleicht irgendwo irgendwas übersehen habe. Trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort!

Gruß

Mark

rolfce
Aktives Mitglied 3
20-70mm steht in den Daten, 20mm+(50mm/Anzahl Stufen)*Stufe sollte dann ja so ungefähr hinhauen, oder?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wie wärs denn wir ihr ein Stück mäht und dann per Schiebelehre die Höhe der Grashalme ermittelt und dann in der deutschen Rasennorm nachschaut obs stimmt?
(:)
Gruss Willy

mack3457
Treuer Fan
😉   Hatte das auch schon gedacht, aber die gewerbliche Welt ist wohl doch etwas anders gestrickt als die des Privatmenschen.

Auftrag muss genau spezifiziert sein und dementsprechend genau ausgeführt werden?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Genau.
Vor allem sollen die Nachbarn das auch gut finden, wäre ich Gartenbauer würd ich auf beiden Seiten des Grundstücks mein OK abholen..
(:)
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

ich bin echt dumm wie Brot. Hab gestern herausgefunden, was rolfce oben erwähnt hat. Schnittstufen 20-30-40-50-60-70 mm, 6 Einrastpunkte, ergo hinterster Rastpunkt 20 mm, vorderster 70 mm... Wenn meine Jungs rauskriegen, daß ich mich so selten dämlich angestellt habe, werde ich wieder monatelang verarscht.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Zudem braucht Ihr gar nicht so lästern 😉
Ich hatte mal einen Kunden, der hat nach jedem Mähgang die Höhe nachgemessen. An unebenen stellen wurde mit per Hand nachgearbeitet. Der hat sich aber auch vorher immer die vollen und nachher die leeren Düngersäcke zeigen lassen. Düngung nur unter seiner Aufsicht, abwiegen und exakte Ausbringung XY Gramm pro Quadratmeter. Dazu wurden die Rasenflächen in Felder unterteilt. Hat auch immer kontrolliert, daß bei Ankunft kein einziges Blättchen auf der LKW-Ladefläche liegt, daß er nachher mitbezahlen muß, wenn sein Grünschnitt abgekippt wird... Ja, und sein Nachbar war der Meinung, wir seien keine Fachfirma. Eine Fachfirma würde so mähen, daß der Rasen wie im Stadion aussehen würde - mit Streifen aufgrund des spurweise entgegengesetztem Laufs... Hab den Kunden nach einem Jahr an nen befreundeten Gärtner abgegeben... Der ist nervlich stabiler als ich...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Was macht dieser Kunde eigentlich mit 123 Maulwurfshügeln?
Achnee. so nervenstark sind die Tiere ja auch nicht...die bleiben von allein weg.
(:)
Reinhard Mey hatte sich mal über seine Sylter Nachbarn beschwert:" Alles Gartennazis!, es gibt keinen rationalen Grund den Rasen zu mähen!"
Schönes Wochenende in die Runde!
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Das ist nicht so ganz richtig. Rasen ist dazu gezüchtet worden um gemäht zu werden. Wenn man ihn nicht regelmäßig pflegt, dann geht er kaputt.

Aber die Sache mit dem "keine Fachfirma" finde ich klasse. Vielleicht sollte man diesem "Nachbarn" mal erklären, dass die Rasen, auf denen man diese Spuren sieht...eben auch ganz andere Sorten sind wie die im Garten. Es ist  Fertig-/Rollrasen, der entgegengesetzt verlegt wird, um dieses Bild zu erzeugen.
Das hat auch praktische Gründe, denn dadurch können z.B. Abseitspositionen besser erkannt werden. Würde man den Rasen immer in die gleiche Richtung verlegen, dann kann man ihn auch quer mähen und es würde keine solchen Spuren ergeben. Auch das "Walzen" erfolgt in entgegengesetzter Richtung, Das verstärkt den Unterschied noch. Mittwerweile sind es sogar oft Hybridrasen...da ist das noch deutlicher zu sehen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das erinnert mich an den ehemaligen Vermieter, ich wollte Rasen säen und fragte nach welche Sorte, da sagte er Raiffeisendauerweide, jede Woche mähen und walzen dann hast in 300Jahren englischen Zierrasen!!
(:)
Jetzt mal im ernst, was macht ihr mit den vielen Maulwurfshügeln?
Abgraben, Erde entsorgen?
Nachsäen?
Nächste Woche gleiches Spiel?
...
Ich schaufele die Haufen ab, verfülle damit Fahrspuren von dem Müllwagen oder die Löcher die der Köter gebuddelt hat und mähe dann drüber.
Ich hab aber schon "Profis" gesehen die die Haufen einfach plattgemäht haben, staubte und knallte ein wenig, war dann aber alles schier..
Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Willy
Das war schon kein einfacher Gartennazi mehr, das war die Reinkarnation vom Adi...

@higw65
Ich hätte es nicht besser erklären können!

@Willy
Hab 2015 zusammen mit meinen Jungs bei meinen Eltern das untere Grundstück (Hanglage, ca. 2000 qm) mit Sandstein-Trockenmauern, gemauerten Sandsteinmauern und -an der nicht sichtbaren Seite- mittels Rasterflor terrassiert. Da logischerweise das komplette Gelände aufgeschüttet werden mußte, hab ich vor der Rasenneuanlage ca. 15 cm unter der Erde verzinkten Hasendraht mit 20 cm Überlappung verlegt. Vorher: ein Maulwurfshügel neben dem anderen. Seit 2015: Ruhe im Karton.

Bei Bestandsflächen: keine Chance. Hab früher alles getestet, für den Menschen nicht hörbare solarbetriebene Piepser, Moped mit Schlauch an Auspuff in Gänge, brennende Lappen in Gänge, Wasser in Gänge, Stinkekugeln in Gänge, homöopathisches Irgendwas in Gänge, Hundehaare, nix hat geholfen. Mit einer Wühlmaus-Selbstschussfalle wollte ich ihn nicht dahinmeucheln, sondern nur erreichen, daß er in den Brombeer-Meer-Unkraut-Dschungel des Nachbarn übersiedelt. Da wären die Maulwurfshaufen nicht sichtbar gewesen... Der ist nur 2003 kurzfristig zum Nachbarn umgezogen, als wir 3 Wochen lang mit Minibagger und Radlader durch den Garten gebrezelt sind, um den Wasserfall und den Teich zu bauen. Die Erschütterungen und der Lärm waren wohl zuviel für den Kerl. Ein halbes Jahr später war er wieder da... war halt ein ordentlicher deutscher Maulwurf, dem war's drüben zu ungepflegt 🙂

Wenn Du Deinen Garten gerne verunstaltest, versuch mal das:
https://www.bauemotion.de/magazin/maulwurf-bekaempfen-so-verlaesst-er-freiwillig-ihren-garten/15003046/
Da ich die Erfahrung bestätigen kann, daß Mauli keinen Krach mag, könnte dies evtl. funktionieren.
Irgendeiner hat auch mal ein Windspiel gebaut, wo das Windrad irgendwie irgendwas angetrieben hat, das dann auf ein im Boden vergrabenes Rohr dengelte. So hielt sich die oberirdische Lärmbelästigung in Grenzen. Hab jetzt 5 min lang gegurgelt, finde es aber nicht mehr... ist auch schon ein paar Jährchen her, daß ich das gesehen habe. Evtl bei Einfach genial im MDR.

Gruß

Mark

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Auf unserer "Grünfläche"auf dem Grundstück sind keine Maulwürfe weil die Köter frei laufen, dafür aber Hundekötel.
Vor dem Haus ist eine öffentliche Grünfläche die wir mitmähen, da sind keine Hunde dafür Maulwürfe umso mehr.
Den Grünstreifen zw. Fahrradweg und Strasse hingegen meidet der Maulwurf.
Das Tier sucht sich sein Revier genau aus, mag keine Hunde und eben keine Erschütterungen vom Verkehr.
Nun ist mir die öffentliche Grünfläche eigentlich egal, es soll nur einigermassen zivilisiert aussehen, als ob da noch jemand wohnt, das reicht mit völlig.
Da diese Fläche teilweise sehr uneben ist und auch Entwässerungräben da sind, die ich selbverständlich so tief wie möglich ausmähe (:)   ) ist es mit Benzinhandmäher immer eine Tortur, aber ein Akkumäher wäre auch schnell im Aus und eigentlich müsste dafür ein Hochgrasmäher her, aber die kosten wieder...
So wir halt immer noch einmal der alte Benzimäher darüber geschoben, alle 2 Jahre Messer nachflexen und gut ist.
(:)
Mir fehlt quasi ein guter Akkumäher fürs Grundstück und ein Hochgrasmäher für die öffentlichen Flächen.
Aber was solls, andere Anwohner mäher GARNICHT, die lassen das Zeug einfach wuchern und lassen dann vom Strassenabuamt per Unimog mähern,geht ja nicht an sowas..!!
Bei unskann der Unimog einfach durchfahren.
Gruss Willy




 

ritschi
Neuling 2
Guten Tag liebe Gemeinde
Heute habe ich den GRA 53 zusammengebaut; bzw. wollte dies. Weit bin ich nicht gekommen...meine erste Empfindung: Die Gebrauchsanleitung ist wirklich unter jedem Hund...eine einzige Karikatur soll Aufschluss über die Art der Schrauben und welche Strich-Schraube wo Platz finden soll...
Ebenso enttäuschen fand ich die Passgenauigkeit: Es ist Gefummen und Gepfriemel die Rohre zum Bedienteil zusammenzukriegen, da Stanzteile grösste Ungenaugkeit aufweisen....das mal der erste Eindruck. 
Nun: Am Kabel zum Bedienteil am Griffstück baumelt ein halb zerstörtes Teil. Die GBA liefert leider keinen Aufschluss darüber. Kann mir jemand sagen, was es ist; wo es richtigerweise hingehört und es irgendeine Funktion hat ?

Ausserdem: das rote Klebeband beim Drehregler irritiert: Fehlt hier auch etwas oder ist dieser Anschluss/Abschluss wirklich so ?

Vielen Dank für Eure Feedbacks
12782979.jpg12782981.jpg12782983.jpg

higw65
Power User 4
Also in der BDA ist genau beschrieben wo und wie der Kabelhalter montiert werden muss. Das rote Klebeband ist beim 53er so...stört es sehr?

Gruß GW
12783045.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ritschi
Neuling 2
das ging ja flott ! Vielen Dank. 
ähh..jetzt noch für mich: auf welcher Seite finde ich diese doch wirklich detailgetreue Abbildung ?
anbei die gefundenen Bilder aus meiner Anleitung. Gibt es da verschiedene Versionen oder ist es auf mein Augenleiden zurückzuführen ?
12783106.jpg

higw65
Power User 4
Dann hast Du noch eine alte Anleitung....aber auch da ist es gezeichnet. Bild 3, neben der rechten 2.

Hier hat Bosch mal reagiert und die Anleitung doch entscheidend verbessert...und sogar gezeigt wo der kleine Clip hinkommt.

Die neue BDA findest Du hier...die Anleitung ist mal schneller als die Modelländerungen. Da werden jetzt noch andere Mäher aufgelistet.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ritschi
Neuling 2
ahh...das erklärt einiges...Da sind nun Teile auch erklärt, welche mitgeliefert, aber in der alten gar nicht erwähnt. Daher auch der Verdacht, dass beim 'Gas'Hebel was fehle...
Dann hoffe ich jetzt, dass der Eindruck nur besser werden kann. Beim Unboxing dieses Geräts hat mich Bosch enttäuscht.
Vielen Dank für den Support higw65 !
 

higw65
Power User 4
Selbst ich musste bei dem kleinen Plastikbügel hier nachfragen 😉
Dafür war er beim 48er gar nicht erst dabei.

Viel Spaß mit dem GRA. Registrierung nicht vergessen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mnyut
Neuling 3
Wie würdet ihr denn die Leistung des Bosch GRA 53 bewerten, wenn man den nur mit einem Akku betreibt. So viel Rasen habe ich dann doch nicht zu mähen oder dann doch besser eine vergleichbares oder kleineres Gerät wählen?

Wenn sich an der Fläche doch mal deutlich was nach oben ändert, kann man ja immer noch eine zweiten Akku dazu kaufen.

Der aktuelle Mäher ist von Sabo aus dem Jahr 1997 oder 98 und hat einen Akku mit ~350 Wh. Die 216 Wh würden vermutlich aber reichen, da der nur zum Schluss nicht mehr gereicht hat und dementsprechend nach ~17 Jahren der Akku getauscht wurde. Seit dem ist die Leistung wieder da.
Wie lange hält so ein Lithium Ionen Akku eigentlich? Ähnlich lange wie ein Bleiakku?

Was ich an dem GRA 53 super finde, dass man damit auch Mulchen könnte. Wie viel mehr Leistung wird dafür wohl nötig sein wenn man davon aus geht, dass ich vielleicht 200 Wh zum mähen bräuchte?

Danke.

higw65
Power User 4
Also ich betriebe den 48er mit 2 Akkus und Mulchkit. Reicht gefühlt eine Ewigkeit. Würde trotzdem immer zwei Akkus empfehlen, weil beim Mulchen auch mehr Kraft benötigt wird...und dann noch der 53er...da spart man an der falschen Stelle.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...