Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSB 10,8-2-LI vs. GSR 10,8-2-LI

ybarian
Power User
Der eine oder andere wird vielleicht schon auf einen Testbericht des neuen GSB 10,8-2-LI gewartet haben, manch anderer vielleicht auch nicht, weil eigentlich ja klar sein dürfte, dass es sich lediglich um einen durch eine Schlagfunktion erweiterter GSR 10,8-2-LI handelt.

Daher war es auch das für mich naheliegenste, beide Geräte direkt miteinander zu vergleichen, wobei ich mich wieder voll und ganz auf meinen subjektiven Eindruck verlassen werde, die nüchternen technischen Daten kann man ja an entsprechender Stelle nachlesen.

Was nicht überraschen dürfte sind die Maße und das Gewicht:

Der neue GSB 10,8-2-LI ist ein kleines bisschen länger als der GSR und erwartungsgemäß einen Hauch schwerer. Und er hat die Schlagfunktion. Damit könnte mein Test hier und jetzt beendet sein.

Aber dann folgten die Überraschungen:

Das Ding ist in der Tat kaum mit dem GSR zu vergleichen, nicht nur dass man subjektiv den Eindruck hat, ein etwas höherwertiges Werkzeug in den Händen zu halten, nein, auch das berüchtigte Knirschen bei der Gangumschaltung gehört (zumindest bei meinem Modell) offensichtlich der Vergangenheit an - Die Gänge flutschen wie...nu ja, hier mag sich jeder selbst ein Beispiel bildlich vorstellen.

Sehr interessant und praxisgerecht wurden auch die Einstellmöglichkeiten gestaltet:

Es gibt einen Einstellring für die Rutschkupplung, und einen weiteren Einstellring für die Funktionen Schrauben, Bohren, Hämmern - Man kann die Rutschkupplung auf ein bestimmtes Drehmoment eingestellt lassen und durch einen einfachen Handgriff von Bohrstufe direkt auf die passend voreingestellte Schraubstufe umschalten: Gut gemacht!

Aber die grösste Überraschung wartete 'vorne' auf mich:

Ja, schon klar, der Rundlauf ist natürlich auch einwandfrei, war er bei meinem GSR zwar auch schon, aber da gab es wohl hier und da Kritik. Ob die berechtigt war oder nicht entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber das Bohrfutter: Bosch hat sich nicht lumpen lassen und hier im Gegensatz zum GSR 10,8-2-LI ein Ratschenfutter verbaut, dass nicht nur etwas höherwertiger als das Ratschenfutter des grösseren GSB 18 V-LI erscheint sondern im Gegensatz zu diesem verschraubt und nicht vernietet wurde und daher auch problemlos demontiert und gewechselt werden könnte - Bei dem GSB 18 V-LI ein nicht unerheblicher Nachteil.

Ich gebe es zu, ich hatte auch 'nur' einen um eine Schlagfunktion erweiterten GSR 10,8-2-LI erwartet, bekommen habe ich aber eine neue und verbesserte Generation der kleinen Schrauber, die man nicht mehr missen möchte.

Noch ein abschliessendes Wort zu der Grösse des Schraubers in Bezug auf den GSB 18 V-LI:

Ein Forumsmitglied hatte nicht zu Unrecht darauf verwiesen, dass der 'kleine' GSB 10,8-2-LI nur unwesentlich kleiner als der wesentlich stärkere und damit vielseitigere GSB 18 V-LI sei.
Das ist natürlich richtig, was die Baulänge angeht. Tatsächlich wirkt der GSB 10,8-2-LI aber wesentlich kleiner, handlicher, zierlicher und leichter, hat aber was das Bohrfutter und die cleveren Einstellmöglichkeiten angeht klipp und klar die Nase vorn - Es ist lediglich die Kraft, bei der der grosse Bruder (bauartbedingt) die Nase vorn hat.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^
65 ANTWORTEN 65

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Toller Bericht vielen Dank @ybarian !!!

Das ist in der Tat eine schöne Überraschung, womit keiner gerechnet hat. Läßt vielleicht sogar darauf schließen,daß Bosch die Kritiken ernst genommen hat mit dem Bohrfutter,oder? Ich hab mir grad zusätzlich den GSR 10,8 Li mit Hex-Aufnahme angeschafft (einwandfreies Gerät) und bei dem GSB hab ich noch gezögert. Aber das klingt ja echt super,so steht wieder ein Gerät mehr auf meiner Wunschliste!

Viele Grüße
Dag

Hermen
Power User 4
Ich kann...was die Verarbeitung vom GSB 10,8-2-LI angeht die Aussage von Ybarian nur unterstreichen.
Ansonsten kann ich dem Bericht von Ybarian auch nur zustimmen!!!
Das Ratschenfutter ist vermutlich bei Schlaghämmern ein muss um das öffnen vom Bohrfutter zu vermeiden.

Aber wie Ybarian geschrieben hat, der kleine ist schon wesentlich kompakter als das 18V Derivat.
Das Bohrfutter vom GSB 18V ist übrigens draufgepresst.
Die Schlagfunktion seh ich als Dreingabe. Die etwas größere Baulänge (+20mm) nehm ich als notwendiges Übel, das Gewicht (+50g) ist vernachlässigbar.

Aber dafür dürfte es wohl das eindeutig bessere 10,8V Gerät sein (ich hab da leider keine Vergleichsmöglichkeit zwischen GSR/GSB 10,8V).


Noch zwei Bilder zum Vergleich GSB 10,8/18V


240324.jpg240322.jpg
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für diese erste Einschätzung,
aber wie sieht es denn mit dem eigentlichen Job aus,
gelegentlich mal ein Loch in die Wand zu bringen ?

Gruß plüsch

Hermen
Power User 4
Was wäre den für dich das Referenzmaterial?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
...zu hart gebrannter Vollbackstein.
Häuschen von 1911, die Steine sind sehr unterschiedlich gebrannt.
Mit einem alten AEG 450W Schlagbohrer war da oft kein Fortschritt zu erkennen.

Gruß plüsch

Hermen
Power User 4
Ich glaub da bist du in der falschen Liga.
Ich hab noch sehr harte Vollziegel (waren mal für einen Schornstein), ähnlich hart und beständig wie Klinker.

Werd mal (vielleicht schaff ich es heute noch) einen Bohrtest machen.

Allerdings versprech dir nicht zu viel davon.
Selbst der 18V kann da meiner Ansicht nach nicht mit einer guten Kabelgebundenen Maschine mithalten.

Das Einsatzgebiet vom GSB 10,8-2-LI sehe ich eher bei Leichtbaustoffen, Lochziegeln und Mischvarianten.

Bei Beton und hartgebranntem sehe ich sehr wenig Chancen.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Na ja, seh ich auch so.
Beton auf gar keinen Fall.
Die Steine sind halt sehr unterschiedlich gebrannt,
es wäre auch nicht die Hauptanwendung. 🙂
Ist aber lästig wegen einem Loch noch ne andere Maschine holen zu müssen.
Das kann ja auch ein angeschliffener oder spezieller Bohrer ? sein. 5, 6, 8er und gut is.

Gruß plüsch

ybarian
Power User
Das kenn ich doch schon irgendwo her?


Hatten wir schonmal, da wurde ein 10,8 Volt Bohrhämmerchen gewünscht, so für die kleinen Arbeiten zwischendurch, es wurde auch argumentiert, dass es ja ganze Häuser in Leichtbauweise gäbe, und dass es in manchen Berufsgruppen eh nur vorkäme, äusserst kleine Durchmesser in eh schon wenig widerstandsfähigem Material zu bohren.

Als Bosch uns dann den GBH 18 V-LI Compact lieferte gingen die Diskussion dann wieder los, dass das Ding halt schnell an seine Grenzen gelänge, doch ein wenig zu schwach wäre, u.s.w.

Wenn man einen 10,8 Volt Schlagbohrschrauber kauft, dann sollte man sich im Klaren darüber sein, dass das Ding weder einen grossen Akkuschrauber noch eine Schlagbohrmaschine ersetzen kann - Soll es ja auch nicht. Wenn z.B. der Elektriker 6mm Bohrungen für einen Kabelkanal in Hohlblock oder Gasbeton machen muss, dann lohnt es sich für ihn bestimmt nicht, die fette GSB 162-2 RE auszupacken, und wenn dann davon die Rede ist, da Löcher zu bohren wo selbst eine AEG Schlagbohrmaschine sich die Zähne ausbeisst, dann kommt mir das fast vor, als wenn jemand kritisiert, er könne mit seiner GST 18 V-LI keine alte Eiche vernünftig fällen.

Der GSB 10,8-2-LI glänzt als kleiner und handlicher aber relativ leistungsstarker Akkuschrauber, bei dem man mit dem einfachen Umstellen auf Schlagbohrbetrieb ohne eine grössere Maschine zu holen in vielen Arten von Gestein mal eben ein kleines Loch bohren kann - Dafür wurde er gemacht, das schafft er. Bei hartgebrannten Ziegeln würde ich mit einem wirklich guten Bohrer zwar eine Chance sehen, trotzdem wäre das der Augenblick an dem man besser zu grösseren Kalibern greift^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nein, eine Eiche wollte ich mit dem nicht fällen. 🙂

Mir geht es ehr um die Abgrenzung.

Schließlich schreibt Bosch  Bohr-Ø Mauerwerk, max. 10 mm.
In meinem Mauerwerk kommen eben auch etwas härter gebrannte Ziegel vor.
Mit einem Bohrhammer möchte ich aus sicher nachvollziehbaren Gründen nicht Bohren.
Die AEG hat 20Jahre oder mehr auf dem Buckel und vielleicht gibt es ja einen Technischen Fortschritt. 😉

Gruß plüsch

ybarian
Power User
Hallo @Plüsch,

am Anfang stehen immer vernünftige Bohrer.

Hol dir nen Satz wirklich guter Bohrer und versuchs, ich würde ne gute Chance sehen, dass das der kleine GSB 10,8-2-LI schafft.

Andersrum: Hast du schlechte Bohrer, wird sich wohl auch ein GSB 162-2 RE Monster die Zähne ausbeissen^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

ybarian
Power User
Damals....

Auch bei mir gabs mal ne Zeit vor Bosch blau.

Damals sollte ich ner Bekannten beim Umzug helfen und mich dann auch um so Sachen wie Montage von Hängeschränken kümmern. Mir wurde gesagt, dass ein grüner Bosch Bohrhammer verfügbar wäre, also musste ich lediglich einen 10er Bohrer mit zweifelhafter Herkunft einpacken.

Schon beim ersten Loch stiess ich auf Schwierigkeiten, schien wohl ne zähe Wand zu sein: Meinen 10er Steinbohrer im PBH, und dann war Ende, kein Bohrfortschritt. Im Koffer des PBH's fand sich dann noch ein 8er original Bosch Bohrer, also den mal ausprobiert. 5 Sekunden später habe ich meinen 10er Bohrer dann in den Müll entsorgt^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
dann kommt mir das fast vor, als wenn jemand kritisiert, er könne mit seiner GST 18 V-LI keine alte Eiche vernünftig fällen.

Wie das geht nicht????...ich bin entsetzt.

Wollte mich gerade anziehen und den Wald vor der Haustüre mit der GST 18V komplett fällen und noch schnell fragen ob ich die Bäume auch gut mit dem GOP 10,8V entasten kann.

Schade ;-))))

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
Ich habe sie geschunden und nicht geschont ;-))

Und ich habe ein Testergebnis. Ob jeder dieses Zweckmäßig findet sei mal dahingestellt, Aussagekräftig ist es m.M. auf jeden Fall.
Allerdings bestätigt das Testergebnis nicht nur meine Vorahnung, sondern übertrifft diese noch bei weitem.

Testkanidaten:

-GSB 10,8-2-LI
-GSB 18V-LI
-PSB1000RCA (kabelgebundene Schlagbohrmaschine)

Aufgabe:
eine 6mm Bohrung in einen hartgebrannten Ziegel (RF) auf Zeit (Die max. Bohrzeit habe ich auf 1 Min. begrenzt, da ich eigentlich die Aufgabe für Akkugeräte zu schwer finde).

Bohrer:
Bosch Silver Percussion 6mm auf 70mm eingespannt.



Ergebniss:

Gerät_______________Bohrtiefe___________nach Zeit
-GSB 10,8-2-LI ________16mm______________1 Min.
-GSB 18V-LI___________28mm______________1 Min.
-PSB1000RCA  ________70mm______________18 Sek.


Ich glaube das Ergebnis lässt keine Frage mehr offen und spricht für sich.
Porenbeton hab ich ausgelassen (das kann man auch mit einer "nur" Bohrmaschine auch bewerkstelligen).
"Normalen" massiven Ziegel oder Lochziegel hab ich auf die schnelle nicht freischaufeln wollen.

Übrigens hat man das beim Bohren selbst auch gemerkt.
Zuerst 18V, man merkt es geht was, wenn auch langsam.
Dann 10,8V, da muss man schon schauen ob was passiert. Auch der Schlag ist nur sehr schwach.
Zuletzt als Vergleich die PSB, eigentlich kein Vergleich. Die PSB reisst durch, meiner Ansicht nach sogar mit einem ruhigeren Lauf als die 18V.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
man muss sich beim GSB 10,8-2-LI um einen Kompromiss zwischen Größe und Kraft handelt.
@ybarian
Danke für deinen Testbericht. Super, dass Bosch offensichtlich an den Kritikpunkten des GSR 10,8-2-LI gearbeitet hat und diese beim GSB aussortiert hat. Da hat sich das Forum wohl wieder bezahlt gemacht.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Hermen,
danke für deinen Test, das ist doch schon mal was zur Orientierung. Daumen hoch
Erfreulich, daß überhaupt ein Bohrfortschritt bei der 10 8 er zu erkennen ist.

Den Bohrer betreffend, gibt es da noch bessere Alternativen ?

Gruß plüsch

Hermen
Power User 4
Was stellst du dir vor??

Der Silver Percussion ist ein Betonbohrer, der sogar Hammerfest ist. Bei Stein ist der normalerweise unterfordert.
Ist aber auch dafür sehr gut geeignet.
-Geeignet für Bohrungen in Beton, Mauerwerk, Kalksandstein, Natur- und Kunststein
-Hammerfester Hochleistungsbohrer, nach ISO 5468, für alle Schlagbohrmaschinen
-Gut geeignet für Dübelbohrungen
www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/171695/betonbohrer-silver-percussion/

Es gibt noch einen reinen Steinbohrer, den IMPACT. Den finde ich aber eher schlechter von der Bohrleistung und Haltbarkeit.
www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/171699/steinbohrer-impact/

Also gegen den SilverPercussion kann ich eigentlich nichts sagen. Der ist auch durch den hartgebrannten Zeigel sehr gut durchgegangen.

Als Rundschaftbohrer dürftest du bei Bosch (und auch Hawera) nichts besseres finden, da musst du dann bei anderen Herstellern suchen.

Ach ja, ich benutze aber auch diese Bohrer wie die PSB seltenst, das Meiste mache ich jetzt eigentlich mit dem GBH 18V-LI Prof. (Akku und gute Bohrleistungen)  ;-))


Noch was zu Test von mir. Er zeigt nur was ich schon vorher geschrieben hab.
Ich glaub da bist du in der falschen Liga.
Ich hab noch sehr harte Vollziegel (waren mal für einen Schornstein), ähnlich hart und beständig wie Klinker.

Werd mal (vielleicht schaff ich es heute noch) einen Bohrtest machen.

Allerdings versprech dir nicht zu viel davon.
Selbst der 18V kann da meiner Ansicht nach nicht mit einer guten Kabelgebundenen Maschine mithalten.

Das Einsatzgebiet vom GSB 10,8-2-LI sehe ich eher bei Leichtbaustoffen, Lochziegeln und Mischvarianten.

Bei Beton und hartgebranntem sehe ich sehr wenig Chancen.
 
Auch wenn da ein Bohrfortschritt zu sehen war, wäre mir bei so einem harten Material selbst der
GSB 18V zu schade. Es würde auch viel zu lange dauern (mit dem PSB hab ich wegen Vergleichbarkeit übrigens ohne Zusatzhandgriff gearbeitet und brauchte deutlich weniger Druck).
Was oben steht bleibt.
Allein bei einer Bohrung ist die Zeit um eine Kabelmaschine anzuschliessen locker raus.

SCHLAGBOHRMASCHINEN
-GSB 10,8-2-LI = gelegentliche Bohrung in Leichtbaustoffe, eventl. "normalen" Ziegel (Notgedanke)
-GSB 18V = Bohrungen in Leichtbaustoffe und gelegentlich in nicht hartgebrannte Ziegel, eventl. auch mehrere
-GSB 18VE-2-LI = Bohrungen in Ziegel und gelegentlich harten Baustoffen (Klinker, Beton), Serienbohrungen in Ziegel
-Alles andere = kabelgebundene Schlagbohrmaschine oder 36V (oder eventuell Akku-Bohrhammer)

Betonbohrungen oder Bohrungen z.B. in Granit stehen wieder auf einem ganz anderen Blatt = Bohrhammer

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nochmals Danke für die ausführliche Erleuterung,
 
Was ich mir vorstelle ?

Immer dabei.

Auf meiner Arbeit habe ich ein Grundsortiment an Werkzeugen immer dabei,
das erspart in 80% der Fälle den weg zum Werkzeugwagen.

Nebenher Hausmeistere ich gelegentlich.
Zwei Koffer kann ich ohne Probleme tragen,
in dem einen die Handwerkzeuge in dem anderen die Elektrohelferlein.
So kann ich mir ebenfalls in den meisten Fällen einen 2.Anlauf sparen,
da ich schon "alles" dabei habe und muß nicht nochmal aus dem 4.Stock zum Auto laufen.

Da ich mir vor nicht all zu langer Zeit den GSR gekauft habe,
bin ich jetzt am grübeln ob ein "Mehrwert " gegeben ist wenn ich mir den GSB besorge.
Die Bohrer werde ich mir auf jeden Fall zulegen.

Gruß plüsch

Hermen
Power User 4
Also ich würde sagen, da wäre eventuell sogar der Uneo was für dich.

Der kommt einem kompakten Universaltool am nächsten.

www.bosch-do-it.com/productspecials/diy/uneo/de/de/
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

ybarian
Power User
Es gibt mehr als nur ein Werkzeug, dass man universell einsetzen könnte.

Muss es unbedingt ein Akkugerät sein?

Wenn nein, dann sind GSB 21-2 RCT und GBH 2-28 DFV fantastische Allrounder.

Wenn ja, dann gäbe es den GBH 18 V-LI Compact, der seine Stärken als Ergänzung zu einem vorhandenen GSB Schrauber ausspielen kann, und der ja dem Uneo recht ähnlich ist, diesem gegenüber aber so manchen Vorteil hat.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
Da hast du recht, aber so wie ich das verstanden habe sucht er einen kompakten Allrounder.
Das leistet meines Wissens nur der Uneo.
Der GBH hat ja auch "nur" SDS und kein Wechselfutter für Rundschaftbohrer (sonst hätte ich diesen empfohlen).

Damit disqualifiziert er sich als Allrounder, die anderen die du genannt hast sind nicht kompakt genug (so wie ich das verstanden habe).

Aber auch der Uneo ist natürlich bedingt durch sein Konzept mit Nachteilen behaftet. Durch sein spezielles Bohreraufnahmesystem (SDS-Quick) kann man natürlich keine Rundschaftbohrer einsetzen und ist alleinig auf die Auswahl bei Bosch angewiesen.
Auch der integrierte Akku mit 3 Std. Ladegerät ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss.
Aber es ist ein kompakter Allrounder.
Etwas größer gäbe es ja auch noch den Uneo Maxx mit wechselbarem Akku und 1-Std-Lader.
Größer aber flexibler.
www.bosch-do-it.de/boptocs2-de/Heimwerker/Werkzeuge/DE/de/hw/Uneo/117922/Uneo+Maxx/26218/31651405822...

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

ybarian
Power User
@Hermen:

Dies ist alles richtig, daher kann er sich jetzt das für ihn beste Gerät raussuchen^^


Schön wäre es ja, wenn es 'den' Allrounder schlechthin gäbe, das hätte uns so manche Anschaffung erspart 😉
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
Na ja Allround hat auch irgendwo seine Nachteile.

Schade finde ich bei den GBH´s (Akku) das kein Schnellwechselfutter für Rundschaftbohrer dabei ist (vor allem bei den Compact). Viellleicht noch mit Feinschlag und mit ansteckbarer Staubabsaugung (wie die GSB19-2).

Das wäre dann für mich die Eierlegende Wollmilchsau.

Aber man wird doch noch mal träumen dürfen. ;-))

Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag:
Ach ja, beim Uneo ist man bei Holz- und Metallbohrern nicht unbedingt an Bosch mit der Bohrerauswahl gebunden, da ja auch Sechskantschaftbohrer eingesetzt werden können (Holz- und Metall).
Klar findet man auch wieder Steinbohrer mit 1/4 Sechskantschaft. ;-)) Aber auch die kann man nicht empfehlen, da diese nicht Schlaggeeignet sind und brechen können.
Also Stein nur SDS-Quick (max 10mm Bohrdurchmesser).
Per Einsteckbohrfutter (auch wieder 1/4 Sechskant) könnte man auch all Arten von Holz- und Metall-Rundschaftbohrer hernehmen (mit allen üblichen Nachteilen eines Einsteckfutters).


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

ybarian
Power User
Die entscheidente Frage bleibt aber, ob man eher ein kleines leichtes und handliches Gerät oder ein Gerät mit Leistung braucht, das sich beides u.U. ausschliesst, bzw man sich auf einen Kompromiss einlassen muss.

Mit dem Uneo wird man wohl bauartbedingt besser in Wände kommen und auch Schrauben können, beim Bohren in Holz oder Metall hätte ich da wieder meine Zweifel.

Ich persönlich lege auch grossen Wert darauf, keine Sechskant Bohrer oder SDS Quick Bohrer benutzen zu müssen, und Wechselakku ist bei mir auch Pflicht.

Du siehst, der Weisheit letzter Schluss gibt es wohl nicht, und ich bin froh mich nicht für nur ein Gerät entscheiden zu müssen;-)
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
@Hermen
Der GBH 18 V-LI Compact soll doch seinen Namen Compact behalten dürfen:-)

Ich fände eine Kombinitation von GSR und GBH in einer LS-Boxx sehr interessant, gerade für Hausmeisterdienste und leichte Montagearbeiten. Da wäre dann auch noch für eine Sortimentsbox mit Schrauben und Dübeln ein Plätzchen frei.

Gruß
Stefan

Hermen
Power User 4
Ein Wechselfutter würde der Kompaktheit ja keinen Abbruch tun.
Und eine Staubfangbox ist ja abnehmbar.
Auch eine Feinschlageinstellung ist sicherlich im Gehäuse dieser Größe zum unterbringen.
;-))

Also keine Angst, deswegen wäre er noch immer kompakt, aber deutlich vielseitiger.

Vor allem bei einem Gerät das dann von allem etwas kann (kein Spezialist) aber ein MT = Multitool.

Übrigens halte ich so ein Gerät für sinnvoller als einen GSB 10,8-2-LI.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich,
wie in allen Dingen des Lebens. 🙂
Für mich ist die 10,8V- Schiene genau richtig und ich werde was Akkugeräte bedrifft auch dabei bleiben.
Für mich als Privtmann ist das auch bezahlbarer.
Ganz erfreulich da ich mir noch einen Dremel zulegen möchte, der 8200 hat den gleichen Akku.
Dann benötige ich nicht noch ein zusätzliches Ladegerät.
Wie bereits geschrieben ist das" immer dabei" für mich das wichtigste.
Für schwieriges Gelände kann ich dann immer noch auf Kabelgebundene Geräte zurückgreifen.
Doch bei den Kabelgeräten haben auch andere Anbieter schöne Töchter.
Für mich immer wieder ein Ärgerniss, an Blauen Geräten eine 2,5m Billigschnüre, das geht auch anders.
Für Beton Arbeiten kann ich mir jederzeit einen GBH 4 DFE bei meiner alten Firma leihen.
Das ist ein ganz fantastisches Gerät und ich würde es einem GSB19 oder GBH22 jederzeit vorziehen,
da Kürzer und einhandtauglich.
Der GSB ist jetzt bestellt, dann werde ich ja sehen wie weit ich damit komme. 🙂
Danke nochmals für eure Infos.

Gruß plüsch



Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ähm,
wo finde ich denn meine Beiträge wieder ?
Find keinen Knop zum abonieren.

gruß plüsch

Hermen
Power User 4
Abonieren ist unter deinem ersten Beitrag automatisch angehackt (beim Verfassen müsstest du schon das Häckchen expliziet entfernen um der Benachrichtigung zu entgehen).

Auf jeder Seite über dem ersten Beitrag steht dann auch "Nicht mehr über neue Beiträge informieren", daran siehst du das der Beitrag von dir abonniert ist.

Ansonsten würde "über neue Beiträge informieren" stehen.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo plüsch,
die Akkus von Dremel, Bosch Grün und Bosch Blau passen nicht untereinander!

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Hermen,
das betrifft die email Benachrichtigung !?
Unter "mein Bob" finde da nichts.
Hätte ich jetzt erwartet, weil aus anderen Foren so gewohnt.
Oder übersehe ich da was ?

Hallo Stefan,
Danke für den Hinweis, das muß ich mir dann noch mal genauer anschauen.
Für mich sieht das auf jeden Fall so aus.
toolguyd.com/blog/wp-content/uploads/2010/06/Dremel-8200-Cordless-Rotary-Tool-Battery-and-Charger.jp...

Gruß plüsch

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo plüsch,
der Link funktioniert leider nicht!

Gruß
Stefan

Hermen
Power User 4
Hallo Plüsch,

eine generelle deaktivierung/aktivierung von Benachrichtigungen gibt es in diesem Forum nicht.

Zu den Akkus:

Die Akkubefestigung der Dremel wurde im Gegensatz zu den Bosch Blau geändert.
Damit lassen sich die Akkus untereinander (Dremel/Bosch) nicht tauschen.

Zum Ladegerät:
In das Ladegerät vom Dremel 8200 passen auch die Akkus von Bosch und umgekehrt.

www.bosch-pt.de/professional/community/board/15/topic/891/5/10%2C8V+Akkudremel.html
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vielleicht war dieses Vergleichsfoto eines Dremel + Bosch Akkus von Plüsch gemeint  ?


http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dr...vckrztaw71f.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
hier mal ne kurze Rückmeldung.
Habe mir den GSB 10 8 nun zugelegt.
Das Bohrfutter wirkt wie von ybarian schon berichtet etwas wertiger.
Ein erster Versuch mit Silver Percusion in einen ehr weichen Backstein, verlief erfreulich.
Geht rein wie Butter.
Damit dürften, die meisten Wandbaustoffe abgedeckt sein.
Was nicht geht, Kieselsteine, Beton und hartgebrantes.
Aber das dürfte den Profis hier auch schon vorher klar gewesen sein. 🙂
Im Moment hab ich aber gar nicht sooo viel Arbeit für den Kleinen.
Werde dann nochmals was schreiben wenn ich etwas mehr Erfahrungen mit dem GSB gesammelt habe.

Gruß plüsch

Hermen
Power User 4
Der Battle "Taugt der GSB10,8V-2-LI zu mehr als Löcher in Ytong bohren?" findet hier seine Vortsetzung!

Was bisher geschah....

Auf den folgenden leichtfertig ausgebrachten, sehr provokanten Vorwurf eines nicht näher genannten Mitglieds dieses ehrenwerten Forums kam es zum Eklat!
Weil ich gerade beim unken bin.... ;-))

Ich hab dann den GSB 10,8-2-LI auch probiert (weil ja Steindecke) und hab ihn nach nur einer halben Lochtiefe bereits frustriert weggelegt.
Wieder einmal mehr hat sich bestätigt, das der höhere Zeitaufwand den Einsatz des GSB 10,8-2-LI nicht rechtfertigt und man mit einer Kabelgebundenen GSB oder einer 18V GSB oder einem GBH 18V deutlich schneller, kraftschonender und auch exakter arbeiten kann.

 

Eine Erwiederung lies natürlich nicht lange auf sich warten....

Zumindest kann ich mich daran erinnern, dass hier im Forum mit Hinweis auf moderne Baustoffe wie Gasbeton auf die Notwendigkeit eines kleinen Akkuschlagbohrschraubers hingewiesen wurde - Für harte Gesteinsarten wurde der halt nicht gemacht.
Ich denke ich würde bei Arbeiten in einer Decke mindestens zu einem GBH 18 V-LI Compact greifen^^


Anmerkung: Die ominösen Hinweise stehen in diesem Thread ;-))

Das konnte der angesprochene natürlich so nicht verknusen und ritt sich mit Vorwürfen immer weiter rein
Hart??????

Es wurde für "normale" Ziegel auch als verwendungsfähig beschrieben = die Lösung für nen Hausmeister, der "schnell" mal ein Loch in die Wand bohren möchte!!!!

Ich könnte dir gerne genau den Link liefern *Pfeif* ;-))

Aber dieser Thread gehört dem GBH 18V!!!

Sollte eigentlich nur eine Randnotiz sein.
Macht aber nichts, ich werde noch einen Bohrtest liefern, den letzten hat mir anscheinend keiner geglaubt (obwohl der seeeehr aussagekräftig war).
Den nächsten möchte ich als Video machen, damit man mir die Ergebnisse auch glaubt.


Apropos "moderne" Baustoffe wie Gasbeton, ich bin gespannt auf den Vergleich GSB 10,8-2-LI mit und ohne Schlag........


Diese Aussagen mussten zwangsläufig zu einem Konter führen, so nahm das Scicksal seinen Lauf....


Hallo @Hermen,

mein letztes Telefonat mit CR kam mich mal wieder (relativ) teuer (Ich darf halt nicht immer nach Preisen fragen, ich kann dann meistens nicht wiederstehen), auf jeden Fall ist jetzt u.a. ein Päckchen Bosch Silver Percussion Bohrer auf dem Weg zu mir, ich denke ich werde dann auch mal einen Test in Ziegelstein machen und bin jetzt schon optimistisch genug um an einen Erfolg zu glauben;-)


Die Wahl der Waffen war getroffen, der Kampf stand unmittelbar vorher, nur milde Worte konnten ihn verhindern......leider war deren aber nicht.....


Ich hatte meine Tests mit dem Silver Percussion gemacht. Leider ist aber der Bohrer alleine nicht entscheidend.

Zum Weiterreden schlag ich deinen alten Thread vor, sonst wirds zu sehr offTopic.
www.bosch-pt.de/professional/community/board/11/topic/5128/2/GSB+10%2C8-2-LI+vs.+GSR+10%2C8-2-LI.htm...
Wie gesagt, Ytong halte ich nicht mal für eine normale Bohrmaschine als eine Herausforderung bzw als Referenz, da kann man selbst mit der Nagelfeile viel ausrichten ;-))



Die Situation spitzte sich immer mehr zu. Auch die heren Worte eines altgedienten, erfahrenen und weisen Kempen konnten alle folgenden Taten nicht mehr aufhalten...

Die Diskussion ist ja nicht schlimm und man kann die Geräte auch nicht vergleichen. Ich selbst arbeite mit dem GBH 18 und der GSB 10,8. Alles was Größer ist wird eh mit dem GBH 2-24 und dann mit dem GBH 5-40 gebohrt...und was darüber liegt dann mit dem Kernbohrgerät.

Die GSB hat ihre Verwendung und die Schlagfunktion ist eben zusätzlich mit drin. Nicht wirklich für Beton gedacht...aber es gibt genug weichere Materialien wo sie Sinn mach...und bis 6mm genau richtig. Über Ytong brauchen wir nicht reden...das kann keine Referenz sein, aber über dem Ytong ist meist Putz der nicht bröckeln soll...dann gibt es die roten Hohlziegel, Kalksandstein, die grauen Porenbetonsteine...etc. Alles wo ein Bohrhammer nur "Trümmern" würde und ab und zu sind saubere Löcher notwendig. Der GBH 18 ist klasse und ich arbeite sehr gerne damit. Ein Wechselfutter halte ich für unnötig. Es sei denn es ist ein SDS-Winkelfutter. 😉
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

ybarian
Power User
Wohl an, edler Forumskollege, lass uns die Klingen...äh...Schlagbohrschrauber kreuzen, auf das der Bessere gewinnen möge......................Was ja eh obsolet wäre, da der Gewinner ja eh ein Bosch ist 😉

Zugegeben, ich habe die Schlagfunktion bei allen meinen Schlagbohrschraubern (GSB 10,8-2-LI, GSB 18 V-LI und GSB 18 VE-2-LI) bisher noch nicht ausprobieren können, aber wenn ich mich dran erinnere in was für Sandburgen ich in den letzten 20 Jahren so gewohnt habe, dann habe ich nicht den geringsten Zweifel, dass ich da sogar noch mit einem GSR MX2Drive und Aufsteckfutter Löcher rein bekomme;-)
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
Die Messer sind gew....ähh die Bohrer sind geschliffen.

Der Federhandschuh wurde geworfen (ned die GSB, dazu is se zu schade)

Gegen Sandburgen und Windmühlen wird nicht gekämpft, die Fights werden hart....sehr hart!

Fortsetzung folgt.....!
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
Fortsetzung folgt.....!


Ich habs versprochen ;-))

Der Battle beginnt!!!!!!

Die Testteilnehmer:

- PSB 1000 RCA (der Vertreter der Kabelfraktion und der Grünen)

GBH 18V-LI (als Vertreter der blauen Akku-Bohrhämmer)

- GSB 18V-LI (vertritt wie auch der nächste die blauen Akku-Schlagbohrschrauber)

- GSB 10,8-2-LI (um dessen Leistungsfähigkeit es ja geht)


240468.jpg
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
Starke Konkurrenz....ich weiß! Aber irgendwie muss man ja einen Vergleich haben wo der GSB 10,8V-2-LI bei der Leistungsfähigkeit liegt. ;-))

Das Material:


- hartgebrannter Ziegel massiv (nicht so hart wie der Ziegel beim ursprünglichen Test, aber deutlich härter als "Normalziegel")

- normalharter Ziegel massiv (Standart)

- Kalksandstein

- Porenbeton




240474.jpg
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!