Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Winkelanschlag/Nutensteine für Führungsschiene

lapjoint
Neuling 2
Hallo,

für die Führungsschienen der Konkurrenz gibt es neuerdings von Drittanbietern Winkelanschläge zum Aufstecken, die wohl sehr exakt gefertigt sein sollen. Ich weiß zwar vom FSN WAN, aber der machte auf mich keinen vertrauenswürdigen Eindruck (konnte ihn aber nur im Laden angucken, nicht ausprobieren). Vor allem stört mich die Verstellbarkeit, ich will halt wirklich nie 78 oder 89 oder 91.5 Grad einstellen, sondern immer 90 und das möglichst genau.

Meine Frage daher: gibt es einen reinen 90-Grad-Anschlag für die FSN? Alternativ würde ich versuchen, etwas selbst zu konstruieren. Gibt es vielleicht so etwas wie Nutensteine für die FSN, womit ich eigene Vorrichtungen darunter befestigen könnte?
20 ANTWORTEN 20

haifisch18
Power User 4
Schau dir den FSN VEL an, den Verbinder. Den macht man nicht unten drunter, sondern oben in die mittige Flache Nut. Durch die Klemmung richtet der sich auch selbst aus.

Es gibt nur für das Festool Schienensystem Zubehör von Drittherstellern, für Bosch/Mafell leider nicht. Du musst also selbst konstruieren oder den FSN WAN einmal einstellen, feststellen und fertig.
Maria, Maria, i like it laut!

Da-Berti
Power User 2
Hallo lapjoint,

Die einfachste Lösung ist, Du legst einen großen Anschlagwinkel an die Schiene an, richtest die Schiene aus und klemmst diese fest.
Du könntest aber auch an einem Stück Führungsschiene ein Aluminiumprofil im rechten Winkel anschrauben.
Es ist aber schon so wie Haifisch18 geschrieben hat. Ich persönlich habe den FSN WAN und bin zufrieden damit! Sollte es wirklich mal sehr genau gehen, kann man immer noch die 90° trotz FSN WAN mit einem Anschlagwinkel nachprüfen.

Wirklich perfekte Winkel bei großen Platten bekommt man aber am besten mit einer Format- oder Plattensäge hin ;-)!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

haifisch18
Power User 4
Berti hat grade VEL und WAN durcheinander gewürfelt, macht aber nichts. Ich nutze den WAN auch regelmäßig, eigentlich ausschließlich bei 90°. Ich kontrolliere ihn aber auch nach dem Einstellen, das sollte man schon tun. Einen festen Winkel wie es das für Festool gibt muss man halt nur einmal kontrollieren. 
Ich finde den VEL aber besser gelungen als deren Verbinder.
Maria, Maria, i like it laut!

lapjoint
Neuling 2
Danke für die Hinweise!

Formatkreissäge wäre natürlich optimal, ist aus Platzgründen aber leider nicht drin... ich werde also mal versuchen, was mit dem VEL zu basteln.
 

higw65
Power User 4
Also ich weiß nicht wo das Problem liegt? Der VEL ist ein kleiner Helfer für den schnellen Schnitt. Will man es genauer mit dem Winkel, dann legt man einen GAM dazwischen zum Einstellen.

Eigenkonstruktion für die Führungsschiene ist ja nun mal überhaupt kein Problem. Man besorgt sich eine Stahl- oder Aluschiene die in die Nut passt und da bringt man einen stabilen Anschlagwinkel aus Alu dran an...Gibt es in jedem Baumarkt. Diesen kann man sich dann einstellen wie man will. Zur Klemmung Flügel- oder Knebelschrauben mit Unterlegscheibe dann unter die Schiene.

Selbst mal ein wenig kreativ werden.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Kleiner Hinweis...

...ist irgendwie völlig an mir vorbeigegangen. Aber Metabo hat ja seit Spätsommer lettzen Jahres neue Führungsschienen im Einsatz. Irgendwie kommen da einige Dinge sehr bekannt vor. Mir scheint so als ob Metabo und Mafell nicht nur im Bereich Akku zusammenarbeitn, sonderna uch bei den Führungsschienen. Die neuen Schienen sehen aus wie ein Zwitter zwischen Boisch/Mafell und Festool...mit einigen interessanten Details wie Gummi auch auf der Oberseite oder Löcher zum Aufhängen (hier oft gewüscht).
Dazu eben die die breite Festool-Führung auf der Oberseite auf die ja viele andere Geräte passen.
Aber der FSW...also der Winkelanschlag ist sehenswert. Sollte ich mir mal genauer anschauen und müsste auch mit den Bsoch-Schienen kombinierbar sein.
Ach ja...auch die Schnellspannzwingen sehen stabiler aus als die Bosch/Mafell.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

bluefire
Spezialist
Dieses Problem mit einem fehlenden 90 Grad Anschlag für die FSN hatte ich früher auch.
Die WAN ist zwar gut und schön, aber nicht für alle Anwendungen geeignet. Manchmal möchte man auch einfach nur einen 90 Grad Anschlag einsetzen und braucht keine Verstellmöglichkeit.

Da es sowas von Bosch nicht gibt habe ich mir einen rechtwinkligen Anschlag für die Führungsschiene selber gebaut.
Er ist einfach in die Führungsnut zu schieben und mit der Flügelschraube zu spannen.

Quick & easy

Gruß
bluefire
13428754.jpg13428752.jpg13428750.jpg13428756.jpg
www.instagram.com/bluefiretools

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Hallo Bluefire, dass ist ja mal eine geniale Erweiterung - Daumen sowas von nach oben - Danke fürs zeigen
Blaue Grüße

sinus50
Moderator
Moderator
Dem kann ich mich nur anschließen. ++
Der WAN ist gut und wird hier häufig eingesetzt, aber manchmal reichen einfach 90°, und diese Lösung ist einfach, praktisch und gut. Klasse Idee.

Gruß
sinus50

Da-Berti
Power User 2
Guten Morgen Bluefire,

so einfach und doch so genial! Toll umgesetzt!
Glaube, genau so etwas hat "labjoint" mit seiner Anfrage gesucht. Nur leider gibt es so etwas noch nicht auf dem Markt!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

lapjoint
Neuling 2
Hallo bluefire,

das ist ja sehr edel, genau so etwas werde ich mal versuchen, mit meinen beschränkten Möglichkeiten 🙂 nachzubasteln.

bluefire
Spezialist
Hallo lapjoint,

es freut mich, daß meine Lösung in etwa dem entspricht, was du dir vorgestellt hast.

Wenn du es auf einfache Art nachbauen möchtest, nimm 2 längere Stücke Blech (als Nutenstein Ersatz) um sie in die Nuten der FSN zu schieben, 4 Schrauben, 4 Flügelmuttern und ein Rechtwinkliges Holzbrett in das du im Quadrat 4 Löcher bohrst durch die du die Nutensteine festziehen kannst.

Viel Spaß und Erfolg wünsche ich dir.
Zeig doch bitte das Ergebniss hier. Es gibt sicher viele die das auch nachbauen möchten.

Gruß
bluefire
 
www.instagram.com/bluefiretools

higw65
Power User 4
Statt der 2 Stücke geht auch eine Blech oder eine Stange mit Gewinden. Als Holz würde ich einen stabilen Aluwinkel aus em Baumrkt nehmen.
Aber Möglichkeiten gibt es eben viele

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

bluefire
Spezialist
Das war auch nur ein Vorschlag um mit einfachen Mitteln etwas zu schaffen.

Ich habe da etwas andere Möglichkeiten und Zugriff auf CNC gesteuerte Maschinen. Da dies aber nicht jeder so machen kann, braucht es eben andere Lösungen. Durch den ganzen Boom mit den 3D Druckern haben sich in letzter Zeit noch andere Wege aufgetan.

Gruß
bluefire
 
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wir haben 1,5m breite Trespaplatten mit dem FSN WAN gesägt, das ging sehr gut, wüsste nicht wie es noch genauer sein soll?
Meine Kontrolle mit Abstandsmaß von Plattenoriginalkante hab ich nicht mehr gemacht, tat nicht nötig.
+/- 1-2mm auf 1500mm ist doch ok?
Einzig was noch genauer wäre ist die richtige Plattensäge.
Oder hab ich was nicht kapiert?
Gruss Willy

lapjoint
Neuling 2
Hallo,

hier ist meine Lösung. Ich habe doch kein VEL angebohrt, sondern einfach ein paar Inbus-Schrauben M6 mit Tellerkopf (heißt der so?) so zurechtgefeilt, dass sie in die T-Nut passen. Die Schrauben sind in Löchern mit 6,5mm, haben also ein bisschen Spiel. Die Anschlagleiste hilft zwar beim groben Ausrichten, aber wenn es genau werden soll, nehme ich einen großen Winkel zum Ausrichten. Die linke Leiste verhindert ein Abkippen beim Anlegen, und die Aussparung sorgt dafür, dass ich weiterhin eine Zwinge verwenden kann.

Zugegeben, wirklich besser als der WAN ist das Ganze sicher nicht, aber es hat immerhin praktisch nichts gekostet :-). Die Genauigkeit ist gut, unter 1 mm auf 2 Meter Schnittlänge ist drin.

Viele Grüße
lapjoint
13430724.jpg13430722.jpg

lapjoint
Neuling 2
Hallo,

hier ist meine Lösung. Ich habe doch kein VEL angebohrt, sondern einfach ein paar Inbus-Schrauben M6 mit Tellerkopf (heißt der so?) so zurechtgefeilt, dass sie in die T-Nut passen. Die Schrauben sind in Löchern mit 6,5mm, haben also ein bisschen Spiel. Die Anschlagleiste hilft zwar beim groben Ausrichten, aber wenn es genau werden soll, nehme ich einen großen Winkel zum Ausrichten der Schiene am Anschlag. Die linke Leiste verhindert ein Abkippen beim Anlegen, und die Aussparung sorgt dafür, dass ich weiterhin eine Zwinge verwenden kann.

Zugegeben, wirklich besser als der WAN ist das Ganze sicher nicht, aber es hat immerhin praktisch nichts gekostet :-). Die Genauigkeit ist gut, unter 1 mm auf 2 Meter Schnittlänge ist drin. Das geht zwar auch, wenn ich direkt die Führungsschiene am Werkstück mit einem Winkel ausrichte, aber hiermit muss ich das eben nur ein Mal machen.

Viele Grüße
lapjoint
13430734.jpg13430732.jpg

higw65
Power User 4
Schöne Lösung...gefällt mir 🙂

@bluefire
Natürlich mit zwei Blechen...hatte eine andere Konstruktion im Kopf.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
@lapjoint,

schlichte praktikable Lösung; sehr schön.
Besten Dank für's Vorstellen hier.

Gruß
sinus50

bluefire
Spezialist
Ja, wirklich gut gelungen. Einfach aber praktikabel.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools