Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welchen Rührkorb für GRW 11E ?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich habe bisher wenig mit Maschinen gerührt, war bisher immer so Notlösung um den Betonmischer nicht holen zu müssen, sprich Kleinmengen.
Jetzt habe ich aber den GRW 11E und auch immer wieder Rühraufgaben, es gibt verschiedene Rührkörbe zu kaufen, aber welchen für welchen Zweck?
Ich hätte da:
Estrichbeton, erdfeucht.
Estrichbeton flüssig.
Mauer und Putzmörtel
Was kaufen? 
Einer für alle?
Danke und Gruss
Willy
11 ANTWORTEN 11

haifisch18
Power User 4
Kannst du den Estrich nicht einfach mit dem Mörtelrührer aufrühren? Dann brauchst du nur einen und kannst es machen wie bei den Flexen: Pro Einsatzwerkzeug eine Maschine als Antrieb.

Ich hab zumindest Eimerweise Estrich schon mit dem Mörtelrührer angerührt.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Einsatzwerkzeugwechsel,ist immer kostbarer Zeitverlust und die Arbeit lastet dann immer nur auf einer statt auf meherer Maschinen verteilt.
Bisher hab ich eine alte aber gute B&D Rührmaschine mit irgendeinem Rührkorb von ca. 100mm, bisher mischte der alles und auch zufriedenstellend  aber bei erdfeuchtem Beton wars für mich schwer, dauerte sehr lange ehe die Pampe homogen war und es war nur ein halber Sack drin (20kg)..flüssig hingegen ging immer gut, einfach mehr Wasser rein.
Unser Kony hat hier mal vor langer Zeit vorgestellt wie man mit Rührer ganz fix mal einen Haufen Erdfeucht herstellt, ich finds nur nicht wieder...
Das Grundproblem beim betonieren ist der Mischer und die Säcke zu 40kg.
Den Mischer muss ich per Anhänger fahren, während des betonieren durchlaufen lassen (Lärm/Nachbarn) und nach der Arbeit reinigen (wohin mit dem Spülwasser ?).
Die Säcke wiegen 40kg, ich lade Wasser und 2 Säcke in den Mischer und schalte dann erst ein. Dazu hab ich einen Springer der vor der Trommel steht, da leg ich einen Sack auf, steige hoch, halte in die Trommel und schneide auf.
"Früher" hätte ich die 40Kg Säcke bei laufendem Mischer ohne Springer eingeworfen, heute kapituliert der Rücken.
Säcke auskippen und dann einschaufeln staubt immer so..
Daher die Idee die Säcke bequem in Bütte zu tun und kurz durchzurühren, ist die einfachste und schonenste Methode, nur das Rühren muss gut klappen.
Für grosse Betonierungen komme ich um den Mischer wohl kaum rum, das wird bleiben, aber wie oft hab ich nur mal 2, 4 oder 6 Sack zu verarbeiten...
Ich hab mir mal den 165mm Rührkorb angeschaut, angeblich auch für GRW 11E nutzbar..weiss nur nicht ob richtig.
Gruss Willy


 

Bosch1969
Erfahrener
Moin Willy,

hier ist mein Test zum Thema

https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/ruehrwerk-grw18-2-e-professional_testberichte/3326104-t

Ich nutze diesen Standardkorb für alle Aufgaben - das passt!

Gruß
Bosch1969





 
YouTube: TheBoschler / facebook: Claus TheBoschler

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke Dir!
Welchen Durchmesser hat dein Rührkorb?
Ich hab derzeit noch ein Bohrfutter drauf, würdet ihr das abnehmen oder als Einspannung für Rührkorb nutzen?
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Hallo Willy

Grundsätzlich gilt:
Hochviskose Materialen wie Beton, Estrich, Fertigputz etc., werden von unten nach oben gemischt.
Dünnflüssige Materialen wie Ausgleichsmasse, Farben, Schlämmen etc., von oben nach unten.

Den GRW 11 kann man nicht mit dem 18er vergleichen, da der 18er fast doppelt so viel Leistung hat, bzw. abgeben kann. Fertigbeton ist da schon eine echte Herausforderung. Hier würde ich zu einem kleineren Korb raten...etwa um die 120/140mm. Da ist der Inox-Korb (2 607 990 023) recht gut, denn der rostet einfach nicht. Muss aber nicht sein. Eher den 120er (2 607 990 016) nehmen.

Bohrfutter runter und mit dem langen Adapter (3 609 201 353) arbeiten. Es sei denn, Du bist nur 1,60m. Bei den GRW 12 und 18 und den Rührwerken der Mitbewerber ist das nicht nötig, da man da anders arbeitet. Die haben den Doppelgriff udn werden tief vorm Körper gehalten. Also etwa in Gürtelhöhe. Das 11er ist aber quasi eine Bohrmaschine und der Handgriff wird in Hüfthöhe und der Maschinengriff seitlich auf Brüsthöhe gehalten, daher muss der Unterschied ausgeglichen werden. Daher der 215mm-Adapter. An diesen können M14-Rührkörbe direkt angeschlossen werden.
Bohrfutter sind bei kleinen Rührkörben ohne Gewinde beliebt und da auch gut. Hier ist ein ZBF die beste Wahl, da man es fester ziehen kann als SSBF.

Habe mir übrigens angewöhnt zwischen Adapter ud Rührkobt Kupferdichtungen zu legen (KFZ). Denn dann lassen sich die Körber nach der Arbeit viel besser lösen. Man darf die Drehmomente nicht unterschätzen.

Gruß GW

P.S. Bevor wieder Jemand meint ich würde mir das Alles nur aus den Fingern saugen...ich habe sowohl das GRW 11 E, als auch das GRW 18-2 E ...und sie liegen nicht nur im Regal.

 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke Gerald!
Alsooo, 120-140mm Rührkorb+langen Adapter, sehr GUT.
Ich hatte mir die Leistungsdaten nicht gross angeshen oder verglichen, ich landete auf einer Händlerseite und da stand halt im Kleingedruckten "für GRW11E" usw..daher hatte ich mir bei den 165mm nichts gedacht, aber ich habe euch ja noch mal befragt..
Danke.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
BDA GRW 11 E

Letzte Seite. Nicht mehr ganz aktuell, aber Maschinenzubehör findet man Online bei Bosch ja nicht mehr. 165er bei Farbe oder Nivelliermasse...ok...aber dann nur im ersten Gang. Das wird die Maschine noch aushalten. Ist so wie 13er Bohrer in einem 12V-GSR

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
So, heute erster Einsatz mit GRW11e. Rührkorb Collomix 140mm (wollte nicht erst bestellen) und Bosch Langadapter wie empfohlen.
Beton für Punktfundamente ca. 400l zähplastisch.
6 Schaufeln Kies+ 1,5 Zement in Rundbütte.
Beim ersten Versuch flog der Beton gleich aus der Bütte weil 2. Gang drin, also den 1. eingelegt und sachte Gas gegeben.
Ging super, etwas schwer zu führen aber die Maschine zieht gut durch und wird auch nicht heiss, nur leicht handfwarm, ist also gut belastet und nicht überlastet.
Das Anschlusskabel hätte besser unten am Griff gehört, so störts immer am Handgelenk.
Für kleine Mengen und wo es nicht auf exakt gleiche Mischungen ankommt gute Sache.
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
Da haste Dir aber gleich das richtige Zeug ausgesucht...Beton zäh 1:4.
Eigentlich schon nicht mehr im Bereich der möglichen Belastung, aber das liegt natürlich auch immer am Anwender. Hab das auch schon oft gemacht. Jetzt nehme ich dafür immer das GRE 18-2 E...

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Öhm, den GRE 18-2 musst du doch auch festhalten, oder nicht??
(:)
Da ist nämlich das Problem, es wird halt kein Mischer in dem Sinne, es gibt aber Aufsatzmischer für Bütten.
Und das nächste Problem war wie die Bütte zum Fundament bewegen, waren ca. 25m. Ich hab die Bütte einfach in Karre gekippt, am späteren Tage dann doch umgeschaufelt..(:)
Kies und Zement hätte ich auch zum Fundament karren können, aber ich wollte den schönen Rasen mit meinen Mischorgien schonen.
Eine spezielle Büttenkarre hab ich nicht  und in der Karre selber mischen taugte auch nichts, die Form passt halt nicht und zu hoch.
Ab 400l wird nächstes Mal der Mischer geholt.
Mir gings ja primär darum nicht für jeden Kleinkram meinen schönen Mischer zu holen...und dafür ist der GRW dann gut auf jeden Fall 100x besser als mein B&D Minimischer..der wird künftig nur noch für Kleber oder Farbe genommen.
Gruss Willy


 

higw65
Power User 4
Klar muss man den festhalten...darum gehts doch gar nicht. Der 18er hat halt 1800 Watt, statt nur 1150. Das macht sich bemerkbar beim Mischen

Büttenkarre? Keine Ahnung ob man sowas braucht. Sackkarre mit langer Auflage, Maurerkübel und Spanngurt. Das Zeuch darf dann nur nicht zu flüssig sein. Schiebekarre ohne Oberteil und da drauf ein Maurerkübel geht auch.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.