Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sägeblätter, was für was?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich kaufe schon seit ewige Zeiten Kreissägeblätter, von grob und schnell mit wenig Zähnen und viel Schrank (HKS, TKS) bis feinere Blätter mit mehr Zähnen (Kappsäge) und weniger Schrank für genauere Arbeiten.
Bisher habe ich oft EDN, MPS, Holzher, Schumacher usw. geordert.
Nun bin ich ja bei Bosch gelandet und auch hier gibts eine satte Auswahl an Blättern, nur leider etwas viel, ich kann die nicht genau zuordnen, welches Blatt für was...die wären:
Für Holz:
Expert for wood
Construct for wood
Best for wood
Optiline wood
Construct wood.
Das ist mir zu unübersichtlich, ich wüsste jetzt wirklich nicht mehr was ich davon ordern sollte.
Von fast Typen allen gibts feine und grobe und wiederum für jeden Sägentyp.
Wäre nett von euch wenn jemand die verschiedenen Arten näher erklären könnte.
Hausptsächlich säge ich Weichholz, Sperrholz, manchmal auch Fussleisten, Laminat, MDF und so Zeugs nicht.
Normal hat bei mir jede Säge ein Blatt drauf und zwar solange bis es stumpf ist und ein neues kommt.
Ich habe noch nie öfter als halbjährlich Blätter an der Säge umgebaut, kurzum, ich brauche nicht für jedes Stücken Holz ein Extra Spezial Sägeblatt, es darf gern etwas universell sein (:)
Das heisst grosse HKS, Konstruktionsholz, schneller Schnitt ohne Klemmen, ausfransen egal.
Tauchsäge etwas feiner.
Kappsäge noch etwas feiner wegen Leistensägen.
Tischkreissäge Baustelle (nicht Brennholz) mittelfeiner Schnitt, sichtbar ,aber noch gute Schnittleistung.
Nagelfest ist egal, einmal ziehe ich Nägel vorher raus, andererseits gibts auch gar keine "nagelfesten" Blätter (:)
Gleiches gilt für Betonreste, die kloppe ich vorher sauber oder schmeisse sie weg.
Vielen Dank, schönen Abend noch!
Gruss Willy
38 ANTWORTEN 38

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Willy,
ich kenne das Problem, bei den Sägeblättern den Überblick zu behalten.
Deswegen finde ich die Zusammenstellung der Blätter nach Säge und Anwendung / Werkstoffe im Programm 2015 / 16 sehr gut und übersichtlich.
Du findest es unter Startseite - Service - Kataloge - Programm 20157/16 auf der Seite 194.
Ich denke, das kann dir gut helfen, dort nachzusehen.
Gruss, Dietmar Hirsch

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab den Katalog in echt hier auf Papier, Seite 192-195 sind die Expert For vorgestellt und mit bunten Pünktchen markiert, grün zb. ist  expert wood..
Und wozu sind all die anderen Sägeblätter die ich gelistet habe, zb. Optiline? oder  Best for wood?
Da fehlt doch eine ganz Menge oder gibts nur noch die blauen?
(das ist bei meinem Zulieferer alles in wenigen Minuten ausgesucht und in den Warenkorb gelegt)
Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey,
in den Zubehörkatalogen sind noch mehr Blätter gelistst.
Aber eine detaillierte Erklärung der Unterschiede ist da leider auch nicht beschrieben.
Ich fürchte, damit kennen sich auch nur die wenigsten Händler aus.
Gruss, Dietmar Hirsch  

Kony
Power User 3
 
erstellt von Dietmar Hirsch am 14.09.2015, 21:26 Uhr
Hey,
in den Zubehörkatalogen sind noch mehr Blätter gelistst.
Aber eine detaillierte Erklärung der Unterschiede ist da leider auch nicht beschrieben.
Ich fürchte, damit kennen sich auch nur die wenigsten Händler aus.
Gruss, Dietmar Hirsch  

So ging es mir mal im Baumarkt als ich vor 22 Jahren mit dem Haus bauen angefangen habe. Ich stand vor den verschiedenen Sägeblättern und ein Kunde hat mir geholfen, es war ein Arbeitskollege (der Chef von der Qualitätskontrolle) von mir, der mich nicht kannte und den ich selber damals nur von sehen her kannte. Das war ein "alter Fuchs" der auch Sonntags in die Firma kam und bei Problemen immer eine Lösung fand. 


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also die Expert for Wood sind aufjedenfall qualitativ top, soweit ich weis auch mit allem schnick schnack ausgestattet dens im Hause Freud so gibt(vornehmlich der Blauen anti-haft, anti-vibration Beschichtung). Sprich hohe Schnittqualität auch in beschichteten Materialien. Gibts vornehmlich auch eher mit höhere Zahndichte.

Dann gibts die blau beschichteten Blätter auch in der Variante Best for Laminate, also speziell für beschichtete Werkstoff wie eben laminate, furnierte Platte usw.

Best for Wood, bzw. Top Precission sind für Beste Schnittgüte in Holz, längs und quer, und auserdem "leise" (so leise wie das halt geht bei Kreissägen:>)

Construct  Wood sind die fürs Grobe, also für Holz mit Nägeln, oder Putzresten etc.

Es gibt auch noch Speedline for Wood, die sind wie der Name schon preisgibt für schnellen Arbeitsfortschritt quer und längs. Schnittgüte ist hier eher zweitrangig.

Die Optiline sehe ich oft in den Baumärkten und da auch oft auf den grünen Maschinen montiert. Vielleicht ist das die Budgetline?

 

higw65
Power User 4
Das ist schon gut erklärt...aber ich finde im Kreissägeblatt-Programm ist das Alles sehr gut erklärt. Klar gibt es zig Blätter für alle möglichen Anwendungen...und doch manchmal nicht genug 😉 ...zumindest in der Größe 🙂

Aber bislang habe ich immer das Blatt gefunden was ich gesucht habe. Bosch ist da meiner Meinung nach schon sehr gut was die Erklärungen betrifft.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich habe bisher auch immer das richtige Blatt ausgesucht, nur jetzt bei Bosch wüsste ich es nicht, ich könnte nicht einmal sagen ob ich blaue oder blanke nehmen sollte.
Selbst die grobe Orientierung kriege ich nicht zusammen, die Preise lassen wir einfach mal weg.
Also, blaue Blätter sind etwas hochwertiger verarbeitet, die blanken sind eher billiger.
Aktuell gehts einmal um eine Tischkreissäge 315mmx30mm die schon mal vorzeigbare Schnitte bringen soll, auch schräg und auch längs und schräg, da fallen die blauen Blätter eh raus.
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Willy,

ich wills mal versuchen - Angaben ohne Gewähr *bla bla bla* 😉

"Güte" von oben nach unten ansteigend.

Construct for Wood - brauchbare Schnitte für Konstruktionsholz etc.
Construct for Wood Nagelfest
Construct for Metal

Speedline - schnelle Schnitte, gröber bis mittelfein - typisches Budget Blatt. Holz, kein Laminat, Laminated etc.pp.
Optiline - eher feine Schnitte - typisches Budget Blatt. Holz, kein Laminat, Laminated etc.pp.

Expert for Wood - Saubere, eher feine, ausrissfreie Schnitte in (echtes) Holz.
Expert for Laminated Panel - selbe Nummer halt für Holzwerkstoffe mit beschichteter (auch 2 seitig) Oberfläche.
Expert for Laminat - sagt der Name ja schon 😉
Expert for MultiMaterial - immer noch die selben Eingeschaften, evtl. etwas gröber - der "Allesfresser"

Best for Wood - Noch sauberere, feine, ausrissfreue Schnitte in (echtes) Holz.
Best for Laminated Panel (fine) - selbe Nummer halt für beschichtete Holzwerkstoffe (auch 2 seitig)
Best for Laminated Panel (abrassive) - selbe Nummer aber für beschichtete Holzwerkstoffe die einen hohen Verschleiß an Werkzeugen verurusachen (würden)
Best for Laminat - auch hier sagt der Name alles
Best for Multimaterial - der feine "Allesfresser" 

--

Meine pers. Meinung zu deinen Anwendungen:

große HKS = Construct for Wood
Tauchsäge = Expert for Wood
Kappsäge = Best for Wood
Tischkreissäge = Expert for Wood

Das wäre meine pers. Wahl.

Hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Viele Grüße,
Oliver

higw65
Power User 4
Nein...an der Farbe kann man das nur bedingt sehen. Die ganz hochwertigen (Best for...) sind auch wieder blank. Haben aber eine andere Beschichtung.

Geht es um normales Holz oder Beschichtete Platten?

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Also Omendl´s Vorschlag wäre jetzt auch so das was ich, nach Willy´s Angaben, im Sinn hatte. Nur bei Kappsäge würde ich auch Expert for Wood verwenden 72 Zähne bei den 315´er Blättern ist eigentlich gut genug. Eseiden Willy möchte unbedingt Echtholzfurnierte Träger schneiden. Andererseits hab ich letztens Furnierpakte aus Lärche auf meiner KGS abgelängt und das montierte All-round Blatt hatte 60 Zähne bei 260´er Durchmesser. Das ging wunderbar. Auch sonst hatte ich noch keine Probleme mit der Schnittgüte und ich hab öfters mal Furnierte Teile die geschnitten werden.
Insofern. Also mit den Expert macht er sicher nichts falsch. Und fürs grobe auf der großen HKS dann eben wie mendl schon vorgeschlagen hat das Construct for Wood.

Und ja wenn man nen 120seitigen Katalog nur für Sägeblätter hat dann kann das schonmal Verwirrung stiften. Allerdings heist das halt auch das man bei Bosch immer das richtige Blatt "in-house" für die jeweilige Anwedung findet. Da hat sichs schon ausgezahlt das man sich Freud geschnappt hat, die machen wirklich ordentliche Schneidwerkzeuge:>

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wer oder was ist Freud?
So, zurück zur Sache, ich hab mehrere Tischkreissägen, von 6kw mit 500er Blatt fürs ganz Grobe, dann eine kleine mit 3kw 400v für die Werkstatt zum mal schnell was auf Länge bekommen und Müll zerkleinern und dann die Sägen wo ich etwas Anspruchsvolleres säge, eine Elu TGS, Metabo KGS und neuerdings Magnum TK1685, hab ich gestern geschenkt bekommen weil sollte einfach nur weg, inklu. Zubehör nakla.
Beschränken wir uns auf die Anspruchsvollen Sägen, die Elu und KGS brauchen recht feines Blatt, ich kappe auch mal Leisten und wie schnell die sägen ist da nicht so wichtig, also Expert for wood, viele Zähne.
Bei der Magnum allerdings sollen auch mal eben Bohlen getrennt werden, Konstruktionsholz, Deckelschalungen Lärche, Latten auf Breite bringen, Construct for wood...
Weil wirklich Genaues und noch Anspruchsvolleres ist dann eher ein Fall für eine Altendorf als die mobilen Sägen die man allein tragen kann.
Vielen Dank erstmal.
Gruss Willy


 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Freud ist ein Italienischer Hersteller von Schneidwerkzeugen(hauptsächlich), also Sägeblätter und Fräser, der zu Bosch gehört bzw. von Bosch gekauft wurde. In den USA scheint Freud aber auch als eigenständige Marke sehr bekannt/beliebt zu sein. Es gibt auch Elektrowerkzeuge von Freud z.B. Oberfräsen, aber Hierzulande auch eher unbekannt.
Die Sägeblätter von Bosch kommen entweder alle oder zum großen Teil von Freud. Bei den günstigeren wie der Optiline bin ich nicht sicher, aber auf z.B. auf meinem Precision for Wood steht auch made in Italy, genauso wie auf den Expert for Wood/Laminate/Multi etc.

Auf meiner Elektra Beckum PK250, verrichtet Best/Precision for Wood seine Dienste, da gibts nix zu meckern sehr feine Schnitte und (hab heute extra mal drauf geachtet) tatsächlich relativ leise. Aber auch die Expert Blätter sollten da wirklich ausreichen, im Zweifel nimmt man eins mit ein paar Zähnen mehr. Die Precision sind halt je nach Größe auch nicht gerade günstig, da scheinen mir die Expert in Sachen Preis/Leistung als eindeutige Sieger hervorzugehen.

Hab heute damit Douglasie 3m beidseitig auf 45° gefast, also quasi ein "Dach" geschnitten, das ging trotz längsschnitt und nicht gerade planem Material (45x70 wie für die Terrassen Unterkonstruktionen) relativ flott.

Die Einsatzzwecke die du bei der Magnum genannt hast könntest du (vorrausgesetzt die Bohlen etc haben keine Nägel, Putz usw. dran) auch mit nem Speed for Wood machen, die Construct sind soweit ich das sehe wirklich für Holz wo damit gerechnet werden muss das mal nen Nagel drin steckt oder sonstiger Dreck dran klebt der eine etwas Robustere Konstruktion erfordert.
 
PS.; Ich kenne jetzt nicht die komplette "Range" von Durchmessern die Bosch anbietet, aber ich vermute das hauptsächlich gängige Größen bzw. die für die eigenen Maschinen passenden angeboten werden. Sprich es kann gut sein das du kein 500er Blatt bei Bosch findest. Falls dem so ist, könntest du dann direkt nachm nem Freud Blatt in der Größe suchen, die habem im vollem Programm nämlich defintiv auch solche Größen, und ob nu Bosch draufsteht und Freud drin is oder Freud drauf steht und Freud drin ist is ja dann auch egal:>

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke
Für die Grosse, 500er, nehme ich irgendein Blatt mit wenig Zähnen und HM bestückt, das ist meist nur für Brennholz und die steht im Schuppen, die schleppe ich nicht zum Bau.
Mit deiner Doglasie (ähnl. Lärche) ist gut, sowas brauche ich auch, best for, precision for wood..obwohl ja eher in Richtung Feinzahn ? Wieviele Zähne?  Wäre ja gut wenn ein recht feines Blatt trotzdem mal was Grobes schafft, ich hab nämlich wenig Lust zum Blätter wechseln wenn mal was Genaues und dann doch wieder Grobes kommt.
Gruss Willy





 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das Precision for Wood müsste 80Zähne bei 250mm Durchmesser haben. Wenn die Säge genug Power hat frisst sich das schon durch so is nich. Ich denke halt mit nem ExpertBlatt gehts etwas Flotter dafür ist die Fläche dann halt nicht "gehobelt" :>.
Und mit "grob" meine ich eigentlich nur das die Latten halt nicht wirklich plan waren, sprich es hi und da mal ein wenig mehr Druck gebraucht hat sie durchzuschieben. Waren aber auch recht astig die Teile das intressiert das Blatt eigentlich recht wenig. Wenns also öfters auch mal verzogenes Holz etc. ist dann denk ich ist nen Expertblatt mit etwas weniger Zähnen besser.
Aber die Schnittgüte ist wirklich über jeden Zweifel erhaben. Und das Blatt hat jetzt doch schon ein paar Meter hinter sich, wird aber auch ab und an mal entharzt und ein bischen geölt:>
 
Nen Expert ebenfalls mit 80Z und 250mm Durchmesser kostet dann auch ein paar 10´er weniger.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich habe mir 3 Sägeblätter anvisiert, 2x Precision for wood (Tischkreissäge+Kappsäge) und eines für naja, ein billiges  wo es auf Nichts ankommt, construct for wood.
Die Strassenpreise sind ja entgegen denen in der Liste so richtig runter, es gibt kaum einen Grund woanders nach günstigen Blättern zu schauen, schön.
Wo wir grad beim Sägen sind, hat schon mal jemand das Stichsägeblatt T1044 DP angetestet? (250mm lang)
Ich überlege mir mal eines mit zu bestellen, gedacht wäre es um geschwungene Sparrenköpfe auszusägen und dann eventuell beizuschleifen damits gut aussieht, je nach dem wie gut die Stichsäge(GST 160) das packt.
Bisher ging das nur mit Handgestellsäge (Schweifsäge) oder Handbandsäge oder Stationärbandsäge.
Es gibt im Netz auch ein russisches Video, aber das dann auch immer so stimmt??
Gruss Willy




 

higw65
Power User 4
Böses Blatt...ganz böses Blatt. Aber achte darauf die Pendelung nur gering einzustellen. Geht sonst auf die Mechanik. Hab die Dinger auf der alten PMS 400 PE und meine Mutter macht damit immer Äste und andere Sachen im Garten klein.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sammler
Aktives Mitglied
@GW: die Blätter hab ich auch aber an die PMS passen die bei mir nicht, sind für die recht tief sitzende Führung zu breit. Hast Du die modifiziert?

Gruss
Ronald

Hallenser2_0
Spezialist

Guten Abend.
 
Für alle, die das Stichsägeblatt T 1044 DP in der BOSCH-Suche nicht finden: es hat die
Nr. 2 608 667 394 und wurde Ende 2012 schon mal recht ausführlich besprochen.
https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/das-t-1044dp-mein-neues-lieblingssaegebl...
 
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke euch!
Das T1044 werde ich mir bei der nächsten Bestellung dann mal mitkommen lassen, vermutlich sind die Sägeradien ähnlich wie bei Bandsäge, das reicht völlig.
Kreissägeblätter werden die Tage kommen, die mir zugelaufene Tischkreissäge musste ich erstmal mit zu mir in die Werkstatt nehmen, dann mache ich gleich eine Grunddurchsicht, ich kenne die Magnum auch noch nicht.
Kleiner Abschweif:
Erste ganz grosse Problem ist, sie will nicht ins Auto, passen passt sie aber die Füsse drücken in die Bodenmatte, die beiden Röllchen die dran sind stehen falsch herum.
Ich muss das Viech allein ein-und ausladen können.
Kurzum, ich brauche 4 vernünftige Rollen, 2 lose 2 feste und Bremse.
Das Gestell kann ich entsprechend kürzen, je eine Grundplatte aufschweissen aber dann?
Habt ihr einen Tip welche Rollen man da nimmt, es gibt ja vom Teewagenröllchen bis zum Schubkarrenrad alles mögliche, was nehmt ihr? Hartgummi, Weichgummi, aufblasbare?
Danke!
Gruss Willy









 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Schau mal beim Großen Fluss (Ama..n) nach Blue Wheels. Die gibts in vielen Größen und bin mit denen sehr zufrieden. 6 davon sind unter meiner Werkbank die bis oben hin mit L-Boxxen und Systainer vollgepackt ist, das sollte vom Gewicht her auch nicht weniger sein als deine Magnum.
Unter meinem Frästisch sind auch 4 Stück der wiegt auch bischen was weil da noch paar Große vollgepackte Schubladen drunter sind, kann bisher nicht über die Dinger meckern und vom Preis her bekommt man da im Baumarkt exakt 1 Rolle, ungebremst, für den Preis wo beim Fluss 4 Stück kosten:>

 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Habe die Sägeblätter montiert und getestet, alles super, sehr feiner Schnitt.
Die Boschblätter sehen schön aus, scheinbar verchromt oder so, alles fein gearbeitet, also deutlich besser als sonst mit den Kreissägeblättern die mitunter neu schon ersten Flugrost hatten.
Bei der Metabo ist auch alles sehr exakt und genau, brauchte nichts justieren, allein die aufgeklebte Zentimeterskala stimmte überhaupt nicht, habe die abgelöst und richtig wieder angeklebt.
Wenn ich zb. auf 30mm stelle hat das Stück Holz auch 30mm zu haben.
Ein Fahrwerk ist jetzt auch dran.
Vielen Dank noch!
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
Das ist die sogenannte Cleanteq-Beschichtung.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die übrigens hervorragend funktioniert. Meine TK steht im Winter im unbeheizten "Stall", das Blatt ist jetzt auch nach einigen Jahren komplett rostfrei, ein Karnasch Blatt das ich mir für meine mittlerweile verkaufte KGS geholt hatte hat bereits nach 1-2 Wochen Flugrost angesetzt, und preislich war das auch nicht viel günstiger.

Bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Precission for Wood Blatt, und das muss bei mir von Tropenhölzern wie Ebenholz/Chakte Kok/Bocote über Europäischer Hölzer bis hin zu den bekannten Plattenwerkstoffen wie Multiplex, OSB, MDF alles sägen. Bis jetzt tut es das auch noch immer tadellos, aber es wird ja auch nicht jeden Tag mit gearbeitet:>

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich habe die Tage einen kleinen Schuppen aus Lärche gezimmert, hier zuhause, Werkstattarbeit wegen Regen und kein Platz beim Kunden.
Heute pitschenasse Lärchenlatten 4x6cm unter 45° abgetrennt und durchgeschoben.
Viele Sägen kapitulieren da, oder spätestens  nach einem Meter fängst an mit Gegendrücken, Korrigieren , aber NICHTS da, sauberer ordentlicher Schnitt ohne das das Blatt heiss wird und wegläuft.
Die Bosch-Blätter bestelle ich wieder wenn ich brauche.
Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Du hast ja mit Wasserkühlung gearbeitet, da können die Blätter auch nicht heis werden, hoho 😆

higw65
Power User 4
Nein...aber durch das quellende und klebende Material extrem schnell fest sitzen 😉
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Späne waren da kaum eher so eine Holzschmiere aus dem Stutzen..man gut ich brauche da nicht absaugen, hätte eher ein Wassersauger sein müssen...(:)
Aber selbst Schuld, hätte ich früher bestellt hätte der Haufen in der Halle vortrocknen können.
Zum Schnitt:
Habe auch Better getrennt:
Extrem glatt, so glatt das ich die Kante nicht sichtbar lassen konnte weil der Rest in sägerauh ist, hab die glatten Kanten umgedreht.
Nachhobeln wäre auch bei sichtbarem Holz kaum nötig, zumindest in Zimmerei nicht.
Normal hat man am Schnitt immer so halbmondförmige Striemen, aber nichts da.
Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ich muss den thread bitte nochmal kurz aufwärmen, da ich nun neuer besitzer einer gks 65 geworden bin.

ist ein expert for wood blatt mit 24 zähnen, nicht einem optiline mit 16 zähnen hinsichtlich der haltbarkeit für konstruktionshölzer vorzuziehen (zumal wenn sie preislich gleich liegen)?
für feine schnitte ist eine expert wood mit 48 zahnchen vorhanden.

danke euch und lieben gruss

bdb

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
  Für den schnellen Schnitt in KVH der nicht sichtbar ist, also für Unterkonstruktionen, würde ich das mit den 16 Zähnen nehmen, geht schneller bzw. schont die Säge.
Und vom Stumpwerden her tut sich da nichts, zumal es eh ewig dauert ehe die Sägeblätter stumpf werden, zumindest dann wenn auch wirklich NUR Holz sägt (:)
Für feine fast gehobelte Schnitte nimmst du dann das mit den 48Zähnen.
Gruss Willy
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Gestern war Sägeblattwechsel an der Kappsäge dran, in 210mm.
Warum jetzt erst? (ja ich bin kostenbewusst )
Weil das alte Blatt noch gut genug war für den Schrott den ich zu sägen hatte.
Nun mussten aber Kieferbretter (Leimware 18mm und ca. 220mm breit) die der Bauherr selbst im Betrieb verleimt , gehobelt und profiliert hatte als Verkleidung von Pseudobalken herhalten.
Da sie an die Dachschräge reichen und alles sichtbar ist MUSSTE der Schnitt (ausnahmsweise) mal genau passen.
Den ersten Schnitt machte ich noch mit dem vermeintlich noch brauchbarem Blatt von Wolfcraft, aber es stank, braune Schnittstelle und etwas verlaufen, also Schluss jetzt und (endlich) mal ein neues Blatt druff. 
Kreissägeblatt Top Precision , 210 x 30 x 2,3 mm, 48 # #2608642100 
Erste Auffälligkeit zum alten Blatt war das die Zähne so gut wie keine Breite mehr hatten, waren fast bündig mit dem Stammblatt.
Das Boschblatt hat deutlich überstehende Zähne, ist ja auch richtig und besser.
Erster Schnitt mit neuem Blatt,...herrlich, eine Wohltat!!!
Ging durch wie Butter, kein Geruch, wenig Lärm, also echt klasse!!
Kein Vergleich zu vorher, nicht nur die nachlassende Schärfe der Zähne sondern auch der Überstand, die Schnittbreite ist entscheidend und ich bin mir sicher das das Wolfcraftblatt auch als neu schon kaum oder nur wenig Überstand hatte.
Daher ist es auch völlig sinnlos so ein Blatt zum schärfen zu bringen, es ist im Metallschrott.
Wenn man jetzt glaubt, ja, das Boschblatt kostet ja auch, nein, es war BILLIG, es war kaum teurer als die Universal-Nachbau-Markenblätter die es in Baumärkten gibt, es hat nur ein Drittel des UVP gekostet, ja bei einem richtigen Händler aber online.
Von daher, meine nächsten Sägeblätter kommen auch von Bosch.
Demnächst brauche ich ein gutes Blatt für eine ELU TGS 273 in 250x30mm.
Das ist einmal eine Tischkreissäge und wenn man sie umklappt eine Kappsäge aber ohne Auszug.
Ich glaube da muss man die normalen Tischkreissägeblätter nehmen?
---Ja, ich wechsele nicht oft, bei  mir hält so Blatt 10 Jahre und mehr weil ich NUR Gutes Säge und auch vorsichtig säge, keine Quälereien-
Gruss und schönes Wochenende in die Runde!
Willy

kuraasu
Spezialist 2
Wenn Du die Elu hauptsächlich in der TKS-Konfiguration nutzt würde ich zum Blatt mit positivem Spanwinkel greifen, ja. Oder wechselst Du da häufig zwischen Tisch- und Kappsäge hin und her?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das Meiste ist kappen, zb. Deckelschalungen, aber auch trennen.
Ich meine aber da ist ein positver Spanwinkel vorgesehen..
Beim Trennen wirds schwer wenn du negativen Winkel hast.
Gruss Willy


 

kuraasu
Spezialist 2
Das spricht dann tatsächlich eher für ein Blatt mit negativem Winkel, und vermutlich eher ein paar Zähne mehr da dann ja auch Querholz dominieren dürfte. Dann dürfte die Auswahl doch schon recht klein werden, oder? Wechselzahn, neg. Winkel, 40-60 Zähne (oder sogar 80?), 250/30, noch was vergessen?

higw65
Power User 4
2 608 640 643 - 40 Zähne negativ
2 608 640 644 - 60 Zähne negativ
2 608 640 645 - 80 Zähne negativ
2 608 642 080 - 40 Zähne negativ
2 608 642 498 - 60 Zähne negativ

Nur ein paar Beispiele
Die richtigen Blätter für die ELU

Das mit den positiven und negativen Zahnwinkeln kann man nicht so pauschal sagen. Normalerweise sind positive Spanwinkel für Handkreis- und Tischkreissägen gedacht. Bei Holz. Negative Spanwinkel bei Kappsägen.

Der Grund ist relativ simpel zu erklären. Bei einer TKS soll das Werkstück ja in der Regel an die Platte gedrückt werden. Bei einer handgeführten Säge soll diese sich in das Material ziehen. Daher eben die positiven Spanwinkel. Anders wieder bei einer Kappsäge...hier muss das Werkstück an den Anschlag gedrückt werden. Wobei man bei einer TKS das Werkstück auch gegen das Sägeblatt drückt, daher kann man hier auch "negative" Blätter verwenden.

Naja...und man kann "negative "Blätter" eben auch bei Handkreissäge nutzen...wenn man empfindliche Materialien sägt wie Kunststoffe, Aluminium und Anderes.

Aber bei Bosch ist natürlich wieder Alles "seltsam". WZ ist ATB...aber was ist ATB? WZ/N ist ATB/N ...und N steht dann wohl für "Negativ". Aber nicht hinter jedem "negativen" Blatt steht ein N.

Das soll am Jemand verstehen...

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

kuraasu
Spezialist 2
Hatte irgendwie gedanklich die falsche Schnittgeometrie vor Augen vorhin ... es muss natürlich negativ statt positiv heißen.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab versucht zu recherchieren, Dewalts Seite ist ähnlich unserer hier, wehe du suchst was.
Das Originalsägeblatt war: (DT 4321)
250x30
30 Wechselzähne
Positiv gezahnt wie es ausschaut, mein altes Blatt war auch positiv also wie ein normales Handkreissägeblatt.
Genaue Winkel sind nich angegeben.
.
Das Originalblatt war immer gut, ging vom Kantholz bis zur Fussleiste immer problemlos.
Vielleicht sollte ich wenn es von Bosch wird ein paar Zähne mehr nehmen, dann ist es noch sauberer bei gleicher Schnittleistung.
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
Bei Dewalt gibt es für Stationärsägen positive und negative Blätter.

Aber wie gesagt, als Kappblatt eher ein Negatives nehmen. Bosch hat auf der GTM ein Negatives drauf. Bin damit bislang recht zufrieden gewesen. Ist ja das gleiche Prinzip wie bei deiner Maschine.

Verwende da wo es geht die Bosch-Blätter. Selbst auf der Billig-Bau-Säge für meine Eltern, die seit Jahren nur für Brennholz da ist. Da waren auch schon Nagelfeste von Edessö drauf. Da gab es die von Bosch nicht nicht...obwohl "Nagelfest" auch nur so ein Begriff ist, der bedingt gilt. Sollte man nicht wörtlich nehmen. Das Blatt schon...die Zähne aber nicht.

Nur auf der Erika sind keine Bosch-Blätter drauf...weil es keine in 280mm gibt (schade eigentlich) und auf der VKS auch nicht...weil es keine HM-Blätter gibt. Aber das wäre auch zu viel verlangt.
Naja...und eben das Edelstahlblatt für die GKM.

Aber auch auf deiner ELU...teste mal eins der genannten Blätter.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

andi79h
Neuling 3
Ich bin jetzt auch auf der Suche nach den richtigen Blättern und dabei unter anderem auf diesen Thread gestoßen. Bei mir handelt es sich um eine GTS 10, daher habe ich nach 254er Blättern gesucht. Leider verwirren mich einige Dinge im Bosch-Lager. Nach Konsultation des Almanachs (siehe  http://www.bosch-pt.com/PT_AC/de/media/de/ac_professional/files_7/downloads_3/leaflets/AC_SK4-2014_D...) habe ich die Standard mal ausgeschlossen und suche entweder etwas aus der blauen oder der Best-For Serie, was sich am Ende wohl durch den Preis entscheidet, wenn nichts anderes dazwischen kommt.

In der Holzwerken 38 ging es um Sägeblätter, dort riet man für den Anfang zu einem Set aus drei Blättern: Z 24WZ für Längsschnitte, Z40 WZ für Querschnitte und ein Z60 WZ oder Trapez für Plattenwerkstoffe, optional Z48 HZ. Eingeschränkt ginge das wohl auch für Funiertes, wobei ich schon nicht sicher bin, ob meine schnöde weiße, doppelt melaninbeschichtete Spanplatte nun ein Plattenwerkstoff oder "Funiertes" darstellt. Vermute ersteres, also Trapez?

Im Katalog gibt es zusätzlich noch die Unterscheidung für Laminated (scheinbar) in normal und abrasiv. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und halte das eher für Laminat, statt für Spanplatten, richtig? Wenn ja, wann ist ein Laminat normal und wann abrasiv?

Außerdem zeigt mir der Bosch-Katalog beim 60er WZ Blatt auch bessere Schnittergebnisse als beim 40er an, heißt das, als "Immer-drauf" Blatt, kann es genauso gut ein 60er sein? Wurde das 40er gewissermaßen als Kompromiss empfohlen, damit man mit einem 60er nicht bei Längsschnitten abkotzt?

Okay, ich suche also diese Blätter und das erste hab ich ja schon durch den Kauf. Benötige also noch die anderen. Jetzt finde ich in der Boschliste unter Kapp- und Gehrungssägen mein 254er Blatt (negativ) und unter Tischkreissägen, für die ich meine äh... (G)TS halte, nur 250er Blätter in positiv. Nach den Ausführungen hier im Thread wäre positiv und negativ egal (richtig? auch preislich ähnlich?), dann bliebe also die Frage ob 4mm weniger Blattgröße im Alltag irgendwas ausmachen. Durch meinen Schiebeschlitten verliere ich schließlich auch schon 8mm Höhe (auf einer Seite des Blattes). 

Lange Rede, kurzer Sinn, was ich Suche sind im Grunde die Nummern von 40er und 60er Blättern in je Expert for (blau) und Best for und zwar passend zur GTS (positiv, negativ, sonstiges) und je in WZ und Trapez (oder Hohlzahn, was es halt gibt). Einige der oben genannten Nummern hab ich nicht mal im Handel gefunden, vielleicht gibts die aber auch schon nicht mehr, hab das nicht in der Tiefe recherchiert.

Achja es geht natürlich ausschließlich um Holz und thematisch meistens um weiße Spanplatte oder Multiplex. Selten mal ein bisschen MDF. Später wohl auch Echtholz, dann eher Hartholz, soweit bin ich aber noch lange nicht. Hoffe jemand hat da mehr Einblick als ich 🙂

LG andi


Nachtrag: Ich habe mal ein Excel erstellt, wo die in Frage kommenden Blätter drin stehen, ich lade den Screenshot davon mal hoch. Unverständliches hab ich mal rot markiert: 
- Warum gibt es Best for Wood in 3,2mm Dicke und 2,3mm Dicke, die ähnliche Ergebnisse produzieren und ähnlich viel kosten. Der einzige Unterschied scheint der Spanwinkel zu sein.
- Was ist jetzt auf einmal die Zahnform TCG?
- Was ist der Unterschied zwischen Kreissägeblätter für "Tischkreissägen" und "horizontale/vertikale Format- und Tischkreissägen"? Beides 250er Blätter.

Und das größte Fragezeichen hab ich noch immer zwischen den 250er und 254er Blättern, wo erstere immer etwas dicker sind.

Hier noch mal als Link, denn der Upload verkleinert das Bild: https://www.dropbox.com/s/rgfv58vb6ggj5ks/bosch_s%C3%A4geblatt.gif?dl=0
13799401.gif