Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Roboter-Rasenmäher.

mookwe
Neuling 3
Ich werde mir sehr wahrscheinlich den Indego 350 zulegen. Dazu habe ich zwei Fragen:

1. Wenn die zu mähende Rasenfläche vollkommen eingerahmt ist, z.B. 20cm hohe Steineinrahmung, brauche ich dann Begrenzungskabel?
2. Wenn ich den Rasenmäher nicht als Mäher benutzen möchte und die Messer entferne, wird die Bewegungsgeschwindigkeit (0.4m/sec) dadurch erhöht? (Wäre wunschenswert)
3. Muss die Ladezeit (40Min.) eingehalten werden, oder kann auch mit kürzeren Zyklen gemäht und geladen werden?

MfG
21 ANTWORTEN 21

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo @mookwe,

Schwerpunkt hier im Bosch Profi Forum sind i.W. die blauen Arbeitsgeräte, aber auch die entsprechenden blauen Gartengeräte.
Aber vielleicht hat ja einer der hier Aktiven den Indego 350 und kann dazu etwas schreiben.

Ansonsten hör Dich mal in "grünen" Bosch 1-2-do.com um.
Dort läuft auch gerade ein passender Test.
Viel Erfolg. Über eine Rückmeldung hier würden wir uns freuen.

Gruß
sinus50

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von mookwe am 31.05.2019, 10:59 Uhr
2. Wenn ich den Rasenmäher nicht als Mäher benutzen möchte und die Messer entferne, wird die Bewegungsgeschwindigkeit (0.4m/sec) dadurch erhöht? (Wäre wunschenswert)
Die Betriebszeit dürfte sich spürbar erhöhen, die Geschwindigkeit nicht. Akkuspannung und Untersetzung des Fahrantriebs sind ja feste Größen.
Aber für was nutzt man einen Rasenmähroboter ohne Messer?

mookwe
Neuling 3
Wir haben eine sehr große Terrasse. Während der Urlaubszeit wird die Terrasse von Krähen in Beschlag genommen. Leider wird dabei viel zerstört. Wir werden auf dem messerlosen Mäher eine lange Peitschantenne mit irgend einer Flatterfolie montieren. Das dürfte die Krähen verscheuchen, bzw. die werden erst garnicht dort landen.
Mit Fantasie und BOSCH gibts immer eine Lösung.

Nochmal: Wird bei einer Eingrenzungsmauer ein Begrenzungskabel benötigt?

sinus50
Moderator
Moderator
Besten Dank für die Erläuterung, auch eine sehr interessante Anwendung. -)
Bezüglich Deiner Fragen würde ich mal auf die BDA verweisen, die ist sicherlich online verfügbar.
Ich mache das auch schon mal bei anstehenden Werkzeugkäufen.-)

Gruß
sinus50

viertelelf
Spezialist 2
Sollte Bosch nicht eine völlig andere Technik haben als mein Gardena, dann braucht er den Draht um nach Hause zu finden.
Ich meine, der Bosch läuft dem Draht entlang bis zur Basisstation während man beim Gardena einen zusätzlichen Leitdraht legen muss.

An meinem könnte ich übrigens auch die Messer nicht entfernen, da er über den Mähwiderstand nachmisst, ob er überhaupt noch mähen muss, sollte er den Eindruck haben, dass nichts nachgewachsen ist, dann mäht er auch nicht mehr.

Tendenziell nehme ich eher an, dass die Anwendung möglich ist, allerdings wirst du einen Draht legen müssen und falls der Mäher Sensoren zum Graswachstum haben, dann musst du diese deaktivieren.

mookwe
Neuling 3
Besten Dank für Eure Antworten. Damit weiß ich Bescheid und es sollte wohl mit ein paar Modifikationen klappen. 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo mookwe,
soweit mir bekannt ist, wird der Begrenzungskabel auf jeden Fall benötigt. Aber vielleicht hilft dir auch die Info-Seite zu den Indego Modellen weiter:
https://www.bosch-garden.com/de/de/bosch-gartengeraete/indego-help.jsp#%23faqlistindego_faq

Ansosnsten gilt, was sinus50 bereits zu Beginn erwähnt hat: Einfach mal im grünen Forum nachfragen.

Gruß
Stefan

Steffen_Witt
Spezialist
Unterschätze aber nicht die Intelligenz von Krähen, man zählt sie inzwischen zu den klügsten Tieren. Sie könnten schneller lernen, daß ihnen keine wirkliche Gefahr droht, als man glaubt.

mookwe
Neuling 3
Ja, Krähen haben eine hohe Intelligenz. Und ich mag diese Tiere. Deshalb auch der Aufwand, ohne das Gebäude zu verändern und den Tieren zu schaden. Daher möchte ich die Bewegungsabläufe usw. auch nach einem chaotischen Verlauf programmieren.
Mich stört nur das Leitkabel. 

Hermen
Power User 4
Hallo mookwe
Also der Indego benötigt zwingend das Kabel um sich orientieren zu können und eben auch in die Ladestation zu finden.
Les dir bitte auch die Aufstellhinweise zur Ladestation vor dem Kauf durch, da diese für eine einwandfreie Funktion zwingend einzuhalten sind und nicht für alle Gärten geeignet sind.
Wobei ich mir nach dem nächsten Punkt nicht mehr so sicher bin, ob es bei dir wirklich ein Indego wird.

 
erstellt von mookwe am 01.06.2019, 09:15 Uhr

...........
 Daher möchte ich die Bewegungsabläufe usw. auch nach einem chaotischen Verlauf programmieren.
Mich stört nur das Leitkabel. 

Der Indego fährt eben nicht chaotisch. Das ist eigentlich sein Vorteil (wobei das nicht immer so klappt wie sich das Bosch vorgestellt hat).
Der Indego fährt in Bahnen und ist damit eigentlich "vorhersehbar" (ich besitze selber den Indego).
Genau das ist eigentlich der Vorteil vom Indego, wenn man z.B. zwei Rasenflächen mit einem schmalen Verbindungsstück hat, das er dadurch eher zur zweiten Rasenfläche findet.

Auszug aus der Indego-Website:
LogiCut-Funktion kartiert die Rasenfläche und sorgt für Schnitt in effizienten parallelen Bahnen


Chaotische Rasenmäher funktionieren eher nach dem Prinzip "Billiardkugel", wobei der Ausfallswinkel jedesmal zufällig ist.
Sowas würdest du benötigen.
Allerdings dürfte das den Krähen vermutlich nach einiger Zeit auch egal sein wenn sie merken, das von dem Gerät keine echte Gefahr ausgeht.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

mookwe
Neuling 3
Danke Hermen. Dann weiß ich in Sachen Leitkabel Bescheid. Was eine effektive Abwehr anbelangt, so bin ich da optimistisch. Da gibt es noch viele Möglichkeiten, bevor ich eine Selbstschußanlage installiere. 😉

Hermen
Power User 4
Na ja, Selbstschussanlagen müssen ja auch nicht sein.
Aber der Kostenfaktor ist ja mit dem Indego  auch nicht gerade gering.
Da würd ich wenigstens statt den Messern kleine Besen hinmachen oder einen Putzlappen.
Wenn das mit den Krähen nicht funktioniert, dann kann er wenigstens noch putzen ...
;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

über eine ähnliche Anwendung (nur mit anderen Vögeln) gibt es einen, sagen wir mal, "Bericht", der auch bei Youtube zu finden ist.

Suchwörter: Realer Irsinn Möwenvergrämung

Leider ohne Beteiligung eines Indego, aber thematisch allemal passend ...

Über den Ausgang des "Experiments" bin ich leider nicht im Bilde. Die fest installierten Drachen mit Greifvogelsilhouette gibt es auf jeden Fall noch, aber die Roboter sieht man halt von unten nicht.

Gruß
kuraasu

viertelelf
Spezialist 2
Das Problem haben die Husqvarna/Gardena-Geräte auch im Griff, denen kann man genau sagen an welcher Stelle des Gartens und wie häufig sie beginnen sollen. Dazu gibt es neben der Begrenzung noch einen Leitdraht, den man auch durch die schmalsten Stellen verlegen kann.

Aber war ich mich gerade frage, warum muss es bei einer Terrasse ein Mähroboter sein, ein Staubsaugroboter löst das Problem auch, ist viel billiger, benötigt keinen Leitdraht und kommt in jede Ecke. Die einzige Enschränkung, die ich sehe, bei Regen sollte der nicht los, da braucht es noch einen Sensor. 
 
erstellt von Hermen am 01.06.2019, 11:07 Uhr
Der Indego fährt eben nicht chaotisch. Das ist eigentlich sein Vorteil (wobei das nicht immer so klappt wie sich das Bosch vorgestellt hat).
Genau das ist eigentlich der Vorteil vom Indego, wenn man z.B. zwei Rasenflächen mit einem schmalen Verbindungsstück hat, das er dadurch eher zur zweiten Rasenfläche findet. 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Keine Ahnung, wie es bei Krähen ist, wir haben ein starkes Problem mit Elstern. Nachbarin hat einen Roboter, daran stören sie sich nicht mehr. Zuerst waren sie etwas skeptisch, jetzt versuchen sie fast darauf mit zu fahren. Klar, wenn die Hunde kommen, fliegen die Elstern weg, aber an den sonstigen Kleintieren wie Hasen, Hühnern und Gänsen stören sie sich nicht mehr. Bei uns sitzen sie sogar auf dem Carport und schauen zu, wie ich unter ihnen zu meinem Auto laufe. Selbst Motor starten stört sie nicht beim chillen.
Ich will ja keinem seinen Optimismus nehmen, aber ein simpler Roboter wird das Problem nur kurzfristig lösen...

Kony
Power User 3
Wie wäre es mit einer "Vogelscheuche" die sich bewegt, oder mit irgendwelchen Tönen, die sie nicht mögen?

Ist, wenn es funktioniert wesentlich günstiger.


Gruß
Kony

 
Geht nicht, gibt es nicht!

abbu
Erfahrener
@bluecrush  gegen das mitfahren gäbe es noch die Möglichkeit die Messer einfach oben zu montieren...  das hält dann auch länger vor... 😛
Gruß Abbu
Ich bin nicht die Signatur, ich putze hier nur...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Lasst den Tieren doch einfach mal ein bischen Lebensraum über.
Gruss Willy

 

Christopher_Tho
Treuer Fan
Zum Problem mit dem Kabel gibt es auch eine Lösung.
Im erweiterten Modus kann man die Schleifenfunktion ausstellen, zumindest bei vielen Modellen, Bosch kenne ich hier nicht.
Diese Funktion nutzt man um den Mäher ggf. auf einem Grundstück zu testen, ohne gleich Kabel zu verlegen.
Und auch nicht alle Husqvarna/Gardena Modelle brauchen das Suchkabel, das sind nur die ganz kleinen....bei den Anderen optional anzuschließen. Sonst haben welche auch ein Funksignal, üder das sie die Station finden.

lg
Christopher
 
Die Kunst ist nicht das Projekt selbst, sondern damit anzufangen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von willyausdemnorden am 02.06.2019, 12:02 Uhr
Moin
Lasst den Tieren doch einfach mal ein bischen Lebensraum über.
Gruss Willy
 
Moin,
bin ich eigentlich ganz deiner Meinung, ABER, manchmal sind nicht unbedingt die Menschen schuld, sodern die Tiere. Gerade bei dem jetzigen Wetter schläft man ja mit offenen Fenstern. Um 4 Uhr fangen die Elstern an Randale zu machen, sie schreien in den Bäumen herum. Eine Stunde später geht es los und sie kommen hier zum Haus. Ab da hört es sich so an, als wäre der Dachdecker auf dem Dach aktiv. Ich habe jetzt ca. 2 Wochen Urlaub, da ist es natürlich ultra geil, wenn du jeden Morgen um 4 Uhr aus dem Bett fällst. Selbst wenn ich arbeiten muss, könnte ich eigentlich bis 6 Uhr schlafen.
Der frisch gepflasterte Hof sieht aus, wie eine Toilette. Dort läuft eine Oberleitung zur Straßenlaterne und eine zum Haus des Nachbarn drüber, auf den Leitungen sitzen die Viecher und lassen einfach alles fallen. Später, wenn Nachbars Kirschen reif sind, ist unser halbes Haus und der Hof rot. Die klauen das Obst, bevor es jemans pflücken kann... bei unseren Äpfeln ähnlich.
Ich kann den Themenersteller somit ein wenig verstehen. Ich wohne aam Ortsrand, oberhalb nur Felder, Wiesen, Wälder. Würden die Elstern sich dort aufhalten, könnten wir in Frieden miteinander leben. Übrigens, seit die sich bei uns "eingenistet" haben, sieht man keine anderen, kleinen Vögel mehr. Ich kenne mich mit den Arten nicht so aus, aber laut den Nachbarn hatten wir vor ein paar Jahren noch seltene Vogelarten hier, die mutmaßlich von den Elstern vertrieben oder ausgerottet wurden...
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Du hast mit deinem Pflaster ja schon Lebensraum geklaut, der Maulwurf, die Würmer, Schnecken und und ..müssen ausweichen.
Und da wo jetzt die Vogelkacke liegt wachsen kein Moos oder Algen, kanns du sehen wie du willst, der Hochdrucker, alternativ die Giftkeule, müssen eh jedes Jahr her wenn es "ordentlich und gepflegt" ausschauen soll, wie bei uns im Lande so üblich (:)
Der Mähroboter oder überhaupt Mäher verjagen den Maulwurf, der mag keine Vibrationen an der Oberfläche.
Aber was ich bislang noch nicht glauben konnte ist das sich Nachbarn wegen einem Mähroboter aufregen.
Ja ist so, ich sprach mit einer Dame dessen Vermieter einen Mower angeschafft hat.
Sie hört das Viech innen im Haus wenn der draussen mäht und es nervt tierisch zumal das Ding ja keine Zeiten kennt (:)
Ihr wärs lieber wenn einmal die Woche der Benziner angeschmissen wird und danach ist dann Ruhe.
Ich keine deine Wohnlage nicht, aber wundere dich nicht wenn sich die Nachbarn aufregen.
Dann hast du es dir mit Mensch UND Tier vergeigt (:)
Noch eine Sache:
Ich hab bei einem Kunden zwei Rasenflächen gesehen die wie Kunstrasen oder Wimbledonrasen aussahen, also pikobello!!
Hab dann mal so gefragt:
Es kam der Gärtner hat gepflügt und gefräst, hat neuen Rasen angelegt und gleich die Drähte für den Mäher und auch den Mäher geliefert, justiert und probelaufen lassen (Husqvarna Mower) und der macht auch den Service wenn etwas nicht stimmt.
War sehr teuer, aber sieht klasse aus.
Dieser Mäher fährt nach Zufallsprinzip, ähnlich wie Schafe oder Ziegen.
Er findet auch die zweite Rasenfläche die über bündig verlegtes Pflaster erreichbar ist.
Ich war wie geplättet, so einen schönen Rasen hab ich nie gesehen.
Dazu kam das der Mower zwar zu hören war, aber uns und auch den Kunden nicht störte, es waren aber auch ca. 20m bis zum Wohnhaus.
Eine interessante Sache..
Gruss Willy