Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lochsäge mit Randsenker

schma
Aktives Mitglied 2
Hallo allerseits!

Ich glaube, ich habe es vor einiger Zeit schonmal gefragt, aber jetzt, wo es akut ist finde ich es leider nicht mehr 😞

Ich habe inzwischen tatsächlich die ersten Lochsägen mit PowerChange-System gekauft.
So wirklich passte für mich keines der angebotenen Sets, aber irgendetwas ist ja immer.

Erster eindruck:
Hauptvorteil des PowerChange-Systems ist für mich erstmal: Es ist deutlich platzsparender Unterzubringen und dann schneller zu montieren, als entweder alle Lochsägen mit Aufnahme in eine Kiste zu werfen oder jeweils die Aufnahme umzuschrauben.
Die Wirklichen Vorteile des Systems werde ich vermutlich nur bedingt nutzen. Lochsägen (oder Bohrkronen) benötige ich für Holz, Gips und dann gelegentlich Mauerwerk oder Beton 🙂
Der schnelle Wechsel von verschiedenen Lochsägen, Aufnahmen, Zentrierbohrer wird bei mir vermutlich nicht vorkommen.
Aber häufig entdeckt man die Möglichkeiten ja erst, wenn man sie hat. Also mal abwarten...

Zurück zur Ausgangsfrage:
Ich brauche eine Lochsäge um ein Gipskarton und -faserplatten ein paar Hohlwanddosen zu setzen.
Was nehme ich dafür?
Auch wenn die "Progressor" Sicherlich auch Löcher machen, erscheint mir die Multi-Contruction doch wohl die geeigneteren Lochsägen.
Ob Speed oder Endurance wird sicherlich auch eine Preisfrage sein.

Aber eine Sache fehlt mir: Ein Randsenker!
Ich würde gerne weder "nicht senken" noch in einem zweiten Schritt nachträglich den Rand senken.
Wie macht ihr das?
Gibt es da etwas passendes von Bosch?
Nutzt ihr ein entsprechendes Produkt eines Wettbewerbers?
Könnt ihr mir ggf. eines nennen, auf das eine PowerChange-Aufnahme passt? Das wäre mir doch wichtig.
Bekomem ich einen Aufsteck-Senker auf die bosch-Lochsägen? ih bin mir da gerade nicht so sicher, ob die PowerChange-Aufnahme geschraubt ist.

Danke für euer Wissen.

  Grüße

      Manuel

 
16 ANTWORTEN 16

haifisch18
Power User 4
Ich nutze für die Hohlwanddosen die MultiConstruction ohne Probleme. Die gehen super in Gipskarton, -faser, Ziegelwände, Kalksandstein und auch Porenbeton. Holz hab ich nicht ausprobieren (müssen), soll aber auch gehen.
Ich hab den Randsenker auch vermisst.
Du könntest eine Lochsäge mit Randsenker nehmen und dann einen Adapter hinten drauf schrauben und schon kannst du im System bleiben.
Maria, Maria, i like it laut!

schma
Aktives Mitglied 2
Hallo Haifisch!

Es wird eine Lochsäge mit Randsenker werden und eine Powerchange-Aufnahme haben.
Die Frage ist halt nur: Welche?

Kann man bei den Bosch-Lochsägen die Power-Change-Aufnahme abschrauben? Ich bin mir da so rein optisch nicht so sicher und will es nicht mit "viel Gewalt" probieren. sonst ist es nicht nur ab, sondern auch kaputt...
Wenn es Abschraubbar wäre, könnte man ja einen randsenker als Aufstecksenker kaufen.

Im Baumarkt hatte ich letzte Woche eine Lochsäge mit Randsenker im Angebot, wo die Sechskant-Aufnahme jedoch fest war; ein Übergangsadapter damit nicht möglich.
Falls jemand aus der Praxis einen Tip hat?

Zum Thema "Holz-Senken": Es git ja durchaus die eigenart, bei doppelt beplankten Trockenbauwänden die untere Lage mit OSB zu machen. Das muss eine solche Lochsäge können. Wenn sie dann gelegentlich auch Porenbeton oder Ziegel schafft: Dann ist es ideal.

Im übrigen:
Bosch scheint ja ziemlich gute Lochsägen zu haben. Warum keine 68er mit Randsenker?
Wenn man sich so manche Baustelle anschaut, dann scheint man den Randsenker auch nicht zu brauchen. Da wird der Rand von Hohlwanddosen nicht versenkt, weil man das noch nie so gemacht hat, oder man es hinterher eh nicht mehr sehen würde. Einmal habe ich einen Rahmen gesehen, da war der Spalt zwischen Rahmen und Wand mit Silikon ausgefüllt... *grrr*.
Die VDE-konforme Montage von Hohlwanddosen ist die eine Sache. Wenn der Rahmen aber auch nur einen Millimeter nicht bündig auf der Wand aufliegt, ist das nicht nur nicht vorschriftskonform sondern sieht auch doof aus....
 

haifisch18
Power User 4
Hi Schma,

Ich hab noch nie versucht den Adapter von einer Bosch abzuschrauben, war bei mir nicht nötig.
Die verlinkten Adapter sind ein Set. Es sind 4x Adapter für 1/2"-20 UNF und 2x Adapter für 5/8"-18 UNF dabei. Du musst beim einkaufen nur darauf achten einen Senker mit diesen Gesinden zu erwischen. 
Die Multiconstruction sind auch für Holz ausgelegt und freigegeben, ich habs nur nie machen müssen weil ich die Wände doppelt mit GKP beplanke und nicht kombiniere.
Das mit dem Lochsenker hab ich mich auch schon gefragt.
Maria, Maria, i like it laut!

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von schma am 04.02.2018, 13:56 Uhr

Kann man bei den Bosch-Lochsägen die Power-Change-Aufnahme abschrauben?
Ja, kann man. Sitzen allerdings sehr unterschiedlich fest. Bei meinen MC Endurance ging das einfach selbst mit einem kleinen Rollgabelschlüssel, bei den MC Speed musste ich auf einen Schlagschrauber zurückgreifen.

Von Hawera gibt es so einen 68er Lochrandsenker einzeln. Warum der dann bei Bosch nicht auftaucht...?
 

higw65
Power User 4
Die Frage wurde schon öfter gestellt (nicht nur im Forum) und wenn man die bei Bosch stellt, dann gibt es nur ein Schulterzucken oder ein "das müssen wir mal prüfen", was dann im Sande verläuft, weil Null RÜckmeldung kommt.
Hab das schon mehrfach angesprochen. Schon vor Jahren. Leider ohne Erfolg.

Daher...basteln oder bei den Mitbewerbern kaufen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mal generell eine Frage zu den Power-change Lochsägen in Holz.
Welche sind denn nun besser geeignet für Holz: Progessor oder Speed Multi-construction?

Laut Tabelle im Segment-Katalog (s.bild) sollen die Speed Multi-construction noch spezieller für Holz geeignet sein als die Progressor Sägen. Allerdings sollen die Deep Prorgessor auch noch besser geeignet sein für Holz. Das verstehe ich nicht ganz. Denn der Schliff wird der gleiche sein. Wie tief ich gehen muss, ist eigentlich eine andere Sache.
 
13068159.png

higw65
Power User 4
Die Speed Multi reißen mehr, sind aber extrem schnell. Ich nehme daher auch gerne die Deep. Hab auch (derzeit) nur beide Sorten im Einsatz.
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bei welchen wäre denn das Schnittbild besser: Deep oder Speed-Multi?
Also bei den normalen Progressor fand ich es nicht so berauschend.

(Um Geschwindigkeit geht es mir primär erstmal nicht.)

higw65
Power User 4
Progressor oder Deep Progressor. Zumindest meinem Empfinden nach. Die Speed und Endurance reißen mehr wegen der geringeren Zahnzahl.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi,

Ich hatte seinerzeit ein Problem mit den typischen, geschränkten Sägekränzen ähnlich Progressor beim verarbeiten von Parador Deckenpanele wo unter der Deckschicht MDF/ MDF ähnliches Material ist.

Gerald wird sich evtl. erinnern, mir wurden explizit dafür die Endurance for MultiConstruction empfohlen.

Hier ist ein Link dazu: https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/welche-lochsaege-fuer-mdf-problem-zu-setzen-schmieren-und-verbrennen/277437-t

Auf Seite 1 ist ein Bild des Problems, auf Seite 3 Bilder von meinen damaligen Versuchen. Die Beiträge dazu, dazwischen sind auch absolut lesenswert!!

Aus heutiger Sicht war die Empfehlung für die HM bestückten Lochsägen das beste was mir passieren konnte - auch weit abseits von MDF/ MDF ähnlichem Material.

Man muss nur folgendes beachten:

- Die Lochsäge MUSS vor dem Kontakt mit dem Material auf Geschwindigkeit sein. (Nach möglichkeit längerer Zentrierbohrer)
- Man MUSS wissen was einen erwartet: Gerald hat es geschrieben, die HM Lochsägen reißen - und zwar gewaltig und besonders wenn sie sich "verhaken" - da löst die Rutschkupplung bzw. ein etwaiges KickBackControl sofort aus.

Für ein sauberes Schnittbild: Max. zulässige Geschwindigkeit, langsam/mit wenig Kraft ins Material absenken und richtig, richtig festhalten.

Dann ist ein 1a Schnittbild möglich.

Wenn man sich erschreckt, verkantet oder die Lochsäge zu früh ins Material senkt gibt's Ausrisse und je nach dem nen ordentlich Schlag in die Handgelenke.

Aber es gibt definitiv nichts besseres - besonders auch dann, wenn es um richtig "fiese", also richtig harte Hölzer geht.

Ich gebe meine HM Lochsägen nicht mehr her - und es müsste schon ein ganz "besonderer" Fall sein damit ich nochmal zu einem Sägekranz bzw. den Progressor (und ähnlichen) greife.

Viele Grüße,
Oliver

higw65
Power User 4
Stimmt...da war mal was....danke.
Und jetzt erinnere ich mich auch. Den Beitrag habe ich gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Kommt eben immer auf das Material an. Bei mir ist es selten furniertes Material.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Steffen_Witt
Spezialist
68er MC Speed mit Hawera Lochrandsenker
13074706.jpg

schma
Aktives Mitglied 2
 
erstellt von Steffen Witt am 13.02.2018, 20:09 Uhr
68er MC Speed mit Hawera Lochrandsenker

Das bedeutet, der Power-Change-Adapter läßt sich mit etwas Gewalt abschrauben, Lochrandsenker drauf und wieder anschrauben?

wenn jetzt ein Ja kommt, ist die nächste Werkzeugzubehör-Bestellung geklärt...

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von schma am 15.02.2018, 21:52 Uhr
 
Das bedeutet, der Power-Change-Adapter läßt sich mit etwas Gewalt abschrauben, Lochrandsenker drauf und wieder anschrauben?

Genau so ist es! Schlüsselweite ist 11/16".

christianreder
Aktives Mitglied 3
Hallo

Habe heute den Lochrandsenker erhalten ( Innenmass 67mm muss ich nochmal genauer per Schieblehre messen). Den Power Change Adapter habe ich gelöst bekommen von meiner 68er Lochrandsäge Progressor Wood & Metal ( damit bin ich sehr zufrieden wenn ich in Hohlwände Löcher setzen muss). Nun stehe ich aber vor dem Rätsel da ich beides nicht ineinander bekomme. Bedenken habe ich auch ob das Gewinde ausreicht. @Steffen Witt wie hast du das ganze gelöst?

Beste Grüße
 
Instagram: gtestet

Steffen_Witt
Spezialist
Denkbar einfach.

Adapter abgeschraubt, die zwischen Adapter und Lochsäge befindliche U-Scheibe weggelassen, Lochrandsenker auf die Lochsäge gesteckt und Adapter wieder eingeschraubt. Fertig.
Das Ende vom Adaptergewinde schließt auf der Innenseite der Lochsäge plan ab, die Durchmesser passten auch ohne Probleme. Also alles wie es sein soll.

Aber ich habe keine Progressor Wood & Metal, sondern eine Multi Construction Speed!