Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GMF / GOF 1600 CE mit Motorproblemen?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

bei mir steht die Anschaffung einer Oberfräse der mittleren Leistungsklasse an.

Am Samstag war ich beim Händler und habe die 1400 Watt Fräse der Konkurenz begutachtet, dabei ist mir die GMF1600CE aufgefallen. Die Maschine hat mich von der Haptik, der Funktion und den Leistungsdaten schlichtweg überzeugt. Einziges Manko, dass ich vor Ort feststellen konnte war der Fräserwechsel bzw. die Spindelarretierung, hier zeigen die Neidlinger wie es gehen kann.

Jetzt habe ich, hauptsächlich in den USA Foren aber auch hier, von Problemen mit der Elektronik bzw. dem Motor gelesen. Anwender berichten, dass der Motor bereits bei leichten Fräsarbeiten den Dienst versagt. Ein ziehen des Netzsteckers soll das Problem für kurze Zeit -bis zum endgültigen Exitus - beheben. Da es doch verhältnismäßig viele Berichte sind, schrecke ich vor dem Kauf noch zurück.

Kennt jemand die Ursache für die Motor- bzw. Elektronikdefekte? Tritt das Problem bei aktuellen Maschinen noch auf oder handelt es sich um einen generellen (konstruktionsbedingten) Fehler?

Evtl. kann sich auch das Boschteam hierzu äussern.

Ich würde die Maschine sehr gerne anschaffen. Allerdings bin ich auch darauf angewiesen, dass das Gerät einfach nur funktioniert.

Schon mal besten Dank für die Antworten.
77 ANTWORTEN 77

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo

natürlich würde ich an deiner Stelle noch mal einen Antrag stellen. Was hast du zu verlieren?
Die 1600er Fräse scheint ja echt ein Sorgenkind zu sein.

Mein Frästisch ist bald fertig und ich hab eigentlich keine Lust mir so ein Problemfall zu zulegen.
Denn anscheinend haben auch neu ausgelieferte Geräte solche Probleme. Leider wird sich auch Bosch hier nie dazu äussern, ob eine Modellpflege stattgefunden hat (und vor allen Dingen seit wann).

Allerdings ist eine 1250er im Wechsel Frästisch/Oberfräse umständlich zu handhaben. Und ein vernünftiger Lift ist auch sehr teuer.

Da Bosch sich auch die 2000er Fräse geschenkt hat mittlerweile, wäre es m.E. echt Zeit für eine neue Kombifräse  mit perfekter L-BOXX Einlage, selbstverständlich 😉
Und als Frästisch-Set (Karton mit Kopierkorb nur. Natürlich mit der Höhenverstellung von unten)
Gruß
 

piotter82
Neuling 2
Der Fräserwechsel bei der GMF ist auch nicht wirklich schön gelöst. Wenn man die Fräse aus dem Korb genommen hat, kann man die Fräse nicht fest halten um die Mutter zu lösen. Im Kopierkorb und der Taucheinheit kommt man schlecht dran und läuft gefahr den Führungsstab vom Hubmechanismus zu beschädigen.
Hier wäre eine 2. Schlüsselfläche an der Frässpindel sehr hilfreich gewesen.
Außerdem ist das Bauteil welches den Arretierungspin hält nicht Formschlüssig mit der Fräse verbunden und verrutscht wenn die Spannhühlse etwas fester ist beim lösen der Mutter.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo piotter82,
nach einer Reparatur hast du eine Garantie von 6 Monaten auf die reparierten Teile. Also schicke die Fräse nochmal zu Garantiereparatur ein.

Gruß
Stefan

piotter82
Neuling 2
Ok vielen Dank.

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von piotter82 am 08.03.2017, 16:15 Uhr
Im Kopierkorb und der Taucheinheit kommt man schlecht dran und läuft gefahr den Führungsstab vom Hubmechanismus zu beschädigen.
Eine Lage kräftiger Schrumpfschlauch auf dem Schlüssel, bevorzugt mit Innenkleber für den sicheren Sitz,  wirkt Wunder.
 
12609637.jpg

1woodpecker
Neuling 2
Bei meiner GOF 1600 trat jetzt genau dasselbe Problem auf. Die Maschine ist von 2012, wurde aber so gut wie nie benutzt, hat also kaum Betriebstunden drauf und sieht quasi neuwertig aus. Von heute auf morgen ging der Motor nicht mehr, nur noch die LED's leuchten. Der Schalter verursacht zwar bei Betätigung ein "Klacken" aber ansonsten tut sich nichts. An wen sollte ich mich wenden bezüglich des Kulanzantrages? Kann das repariert werden oder wird das Gerät dann eher ausgetauscht?

Gruß.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Weiss man denn inzwischen mal die Ursache?
Gibts Abhilfen?
Nur immer reppen und tauschen kann nicht sein.
Womöglich klemmen nur die Kohlen in den Schächten und ein Bogen Schleifpapier wäre die Lösung..?
Gruss Willy

1woodpecker
Neuling 2
Laut "Bosch Experten-Team"  sind ab Werk verbaute fehlerhafte  Bauteile im Motor die Ursache für den bekannten Defekt ;-(

Siehe hier:
erstellt von Bosch Experten-Team am 30.07.2014, 13:29 Uhr
Hallo Lars,

eine genaue Zuordnung können wir nicht treffen, da nur ein Teil der Geräte betroffen war. Auslöser war ein Bauteil im Motor, das nicht zu ersetzenist und daher muss man den kompletten Motor tauschen. Betroffen waren einige Motoren mit einem Produktionsdatum vor Oktober 2012. Wenn solch ein Geräte heute noch auftaucht und nicht mehr über die Garantie, oder Garantieverlängerung abgesichert ist, wird das Gerät auf Kulanz trotzdem instandgesetzt.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team

 

Da-Berti
Power User 2
Hallo 1woodpecker, 

mit Garantieanspruch wirst Du hier nicht weiter kommen. Ich würde dennoch beim Bosch-Service mal anrufen und um Kulanz nachfragen. Wie dann Bosch hier entscheidet, kann ich Dir aber nicht sagen, da die Maschine ja über fünf Jahre alt ist.

VG
Berthold 
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

1woodpecker
Neuling 2
Naja, gekauft hab ich sie 2015, ich weiss ja nicht wie lange diese schon beim Händler lag. Und wie bereits geschrieben: die Maschine ist neuwertig und lag bei mir die meiste Zeit im Inlay der L-Boxx. Ich denke ich habe damit noch keine 10 Betriebsstunden absolviert und ich kann von einer 400+ EUR teuren Oberfräse, die eigentlich für den professionellen Einsatz gedacht ist eine längere Standzeit erwarten...

Gruß.

Stadi
Aktives Mitglied 3
Dann ist doch alles gut, dann ist sie ja noch in der Garantie
erstellt von 1woodpecker am 05.04.2017, 19:02 Uhr
Naja, gekauft hab ich sie 2015....

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo 1woodpecker,
relevant für den Garantiezeit ist nicht das Produktionsdatum, sondern das Kaufdatum. Wenn du die Oberfräse privat einsetzt hast du auf jeden Fall noch Garantie.

Gruß
Stefan

1woodpecker
Neuling 2
Ich dachte immer die Garantie gilt nur 2 Jahre, aber das wäre natürlich fantastisch, dann wende ich mich gleich mal an die Garantie-Abteilung, vielen Dank!

Gruß.

sireagle
Power User 4
Selbst wenn 2015 gekauft, wir schreiben das Jahr 2017!!!
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

1woodpecker
Neuling 2
Kaufdatum 03/2015, jetzt haben wir 04/2017, deshalb meine Frage nach den 2 Jahren, aber Stefan sagte ja es sei noch Garantie auf das Gerät, deshalb habe ich es vorhin zum Service eingeschickt, also alles gut!

Gruß & vielen Dank!

higw65
Power User 4
Die Garantie gilt ein Jahr bei gewerblichem Gebrauch, zwei Jahre bei privatem Gebrauch und drei Jahre (für Alle) nach Registrierung des Gerätes.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

1woodpecker
Neuling 2
Na, dann ist wohl keine Garantie mehr auf das Gerät, die 2 Jahre sind ja gerade so vorbei. Registriert habe ich nichts, da hat mich mein Händler nicht drauf aufmerksam gemacht daß ich das Gerät speziell registrieren muss um 3 Jahre Garantie zu haben. Ist das ein Hin und Her...

Gruß.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das ist bei den Händlern leider oft so.
Der Kunde liest irgendwo was von 3 Jahre Garantie und schaut sich das Kleingedruckte nicht weiter an. Er ist im guten Glauben und hebt die Rechnung auch auf, bzw. ist in den Akten.
Die Überraschung folgt dann wie hier zu lesen.
Es gibt aber auch "andere" Kunden, die viel kaufen, sich nichts gefallen lassen und auch wütend werden können und in diesem Fall hat der Händler, will er den Kunden weiterhin halten, ein ganz grosses PROBLEM.
Von daher sind die Händler die von sich aus die 5min Zeit haben zum registrieren und auch die Bauhäuser mit den 5 Jahren egal wie, fein raus.
.
Ich würde aber mal versuchen mit den Serviceleuten zu reden, bzw. zu schreiben, eventuell gibts da eine Lösung.
Gruss Willy


 

1woodpecker
Neuling 2
Also, habe die GOF 1600 inzwischen wieder zurück und bin begeistert vom kulanten Bosch Service: das Elektronikmodul wurde kostenlos ausgetauscht und die Fräse läuft wieder. Hoffentlich noch lange...

Viele Grüße & vielen Dank für die Hilfe!
 

Da-Berti
Power User 2
Hallo 1woodpecker,

das freut mich für Dich, dass die Sache so positiv gelaufen ist!
Dann noch viel Freude an der Oberfräse und Daumen hoch für die positive Rückmeldung!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Diethard_Kührt1
Neuling 3
Die Händler sollten wie bei Festool verpflichtet werden, die Garantie für den Kunden zu beantragen. Damit hätte der unsägliche Zirkus mit vergessenen Garantieerweiterungen ein Ende.

higw65
Power User 4
Sollten sie nicht...

...kann man also geteilter Meinung drüber sein und sorry, aber liegt es nicht an jedem Käufer selbst, dass er das macht? Früher haben die Fachhändler das ja gemacht, dann sind die Urkunden verloren gegangen etc. ...auch ein riesen Aufwand.
Wie ist das bei Online-Händlern? Sollen die auch verpflichtet werden?

Es gitb mittlerweile Online-Händler, die schicken Erinnerungsmails für die Registrierung...und das finde ich eine tolle Sache.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

ggsg68
Neuling
Moin!
Wir schreiben 7/2019.
GMF 1600ce läuft an, setzt aus, beschleunigt, geht aus. Die LEDs leuchten weiter....
Produktionsdatum 12/2018.
Ticket ist aufgemacht, wird abgeholt.

cu
juergen

higw65
Power User 4
Irgendwie nicht mehr nachvollziehbar...

...aber nicht das einzige "Dauerproblem"...wie die Beleuchtungsringe der GOF 1250 LCE. Habe zwei Mal das Gerät im Service gehabt und schon wieder ist eine LED tot. Leider ist die Garantie vorbei.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Vermutlich ein Konstruktionsfehler mit Bekanntheitsgrad, sollte da die Kulanz weiter helfen?
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich glaube mittlerweile, dass Bosch PT ein großes Problem beim updaten von Maschinen hat (gab es überhaupt mal schon welche?!?).

Es ist wahrscheinlich "bürokratisch" extrem aufwendig und gleicht wohl fast einer Neuvorstellung.

Und zum anderen, würde man ja dann zugeben, dass man was fehlerhaftes zuvor verbaut hat - der Wert der "Mark 1" Maschinen wäre dann auch gegen null vermutlich.
Denn wer wollte schon eine 1600er mit evtl. Motorproblemen.

So produziert man lieber jahrelang denselben "Fehler" und der Service wird's schon richten.

Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: für die 1600er gehört ein Nachfolger her m.E. - mit Fokus auf Frästischeinsatz und Arritierhebel für Fräserwechsel.

higw65
Power User 4
Glauben kann man Sonntags in der Kirche 😉

Also ich weiß...und das mit Sicherheit, dass Maschinen und Geräte während der Produktionsphase immer wieder angepasst und verbessert werden. Manchmal sogar kurz vor Verkaufsstart, weil noch was auffällt. Das hat es immer gegeben und wird es auch weiter geben...so wie auch bei anderen Herstellern. 

Bosch hat im Nachgang ganz andere (hausgemachte) Probleme...wie zum Beispiel bei Erweiterungen und beim Zubehör. Hier muss sich was tun.

Was einen Nachfolger betrifft...bei der Arretierung kann man geteilter Meinung sein. Ich finde die Lösung bei der 1250er auch nciht besser, weil sie keine Abchaltung beinhaltet und mir ist es schon passiert, dass ich den Hebel vergessen habe zurückzustellen und dann rasselt es, weil eben der Motor nicht anlaufen kann.

Einen Fokus auf einen Frästischeinsatz wird es hier definitiv nicht geben, da die Verwendung von handgeführten Geräten im Stationärbetrieb ohne entsprechende Abschaltvorrichtung mittlerweile untersagt ist.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Im professionellen Bereich darf der Kunde erwarten das sein Gerät wenigstens EINMAL "sein Geld" verdient, das ist eine der Hauptaufgaben der Ingenieure.
Das wären bei der Fräse ganz grob geschätzt 50-100 Betriebsstunden, bei angenommenen 5eur/h.
Wieviel Stunden machen eure Fräsen bis kaputt??
Ich würde einen Kulanzantrag stellen falls mir sowas passieren sollte.
Gruss Willy



 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 17.07.2019, 10:17 Uhr
Glauben kann man Sonntags in der Kirche 😉

Also ich weiß...und das mit Sicherheit, dass Maschinen und Geräte während der Produktionsphase immer wieder angepasst und verbessert werden. Manchmal sogar kurz vor Verkaufsstart, weil noch was auffällt. Das hat es immer gegeben und wird es auch weiter geben...so wie auch bei anderen Herstellern. 
 
Glauben ist nur nicht wissen - mehr nicht  --- Dazu brauch ich nicht in die Kriche zu gehen 😉

Was ich mit updates eher meinte ist, dass es nach ca. 2J auf dem Markt, das gleiche Modell als überarbeitet (z.B. Mark2) herausgebacht wird - aber mit neuer Bestellnummer, zur Unterscheidung.
An so etwas kann mich bei den Geräten nicht erinnern bisher.

Denn was bringt eine "heimliche" Überarbeitung, wenn der Kunde es nicht sehen kann, ob er so ein Gerät auch wirklich bekommen hat.

Und zu den OF und Frästischbetrieb:  Ich bin überzeigt, dass viele OF früher oder später auch in einem Frästisch betrieben werden. D.h. die Nachfrage ist da.

Und die GMF1600 hat ja auch schon vieles für diese Betriebsart, wie zB. den Nicht-Wiedereanlaufschutz, damit man überhaupt einen externen, stationären Ein-ausschalter benutzten kann. (das geht zB. bei der 1250er nicht)

Nur sollte man den Motor mal wirklich überarbeiten,
einen anderen Arretiermechanismus spendieren,
die Justiermöglichkeit durch den Kopierkorb genauer und im längeren Bereich gestalten,
sowie die Beleuchtung ausschaltber machen.

Es stimmt schon, dass der Hebel bei der 1250er  eigentlich eine Abschaltung haben sollte (ist mir bisher auch einmal passiert), aber die rein mechanische Lösung finde ich hier besser, als nur den Knopf bei der 1600er.
 

ggsg68
Neuling
 
erstellt von ggsg68 am 16.07.2019, 21:22 Uhr
Moin!
Wir schreiben 7/2019.
GMF 1600ce läuft an, setzt aus, beschleunigt, geht aus. Die LEDs leuchten weiter....
Produktionsdatum 12/2018.
Ticket ist aufgemacht, wird abgeholt.

cu
juergen

Donnerstag abgeholt, nur Motor mit Taucheinheit eingepackt in Karton
Dienstag Neugerät in L-Boxx mit komplettem Zubehör zurückerhalten.
Mit vollständigen Dokumenten zur Garantie (Seriennummerwechsel etc.)

kyi

cu
juergen

sinus50
Moderator
Moderator
Prima, danke für die Rückmeldung hier; dann kann es ja weitergehen.-)
Das ist eigentlich die gewohnt zügige Abwicklung in Willershausen.+

Viel Freude und guten Erfolg mit der GMF...

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Sind die Probleme bei dem Tauschgerät denn beseitigt?
So eine Fräse ist ja nicht unbedingt ein Massenverschleissartikel wie ein Schrauber, so Fräse ist eigentlich ein Gerät für viele Jahre.
Sind die Probleme bzw. die notwendige techn. Änderung ab einem bestimmten Zeitpunkt auch in die Serie geflossen?
Ich meine es kann ja mal was schiefgehen, nur wiederholen sollte man das nicht.
Gruss Willy

 

Frank_Friedrich
Neuling 2
Nein, das Problem ist heute am 27.1.2020 immer noch nicht beseitigt. Ich habe heute den Motor zum 3. Mal weggeschickt, nachdem ich ihn am 8.12. 2019 zurückerhalten habe. Trotz Kulanz- Finger weg von dieser Fräse!!! So schön wie sie ist- wenn ein 1600w Motor oder irgendwelche Peripherriegeräte lediglich 0,5h durchhalten ist das Schrott. Irre, das man das seit 8 Jahren weiß und nicht abändert.

LG Frank

higw65
Power User 4
Also meine 1600er ist Baujahr 2015 und bislang ohne Probleme. Arbeite damit nicht jeden Tag, aber doch eben immer wieder und letzte Woche erst wiedr deulich länger als eine halbe Stunde im Einsatz gewesen und hat ihren Dienst getan.

Mit der 1250er habe ich da wesentlich mehr Probleme...da sind es die LEDs. Wurden schon mal getauscht und jetzt habe ich das Gefühl, dass bei jedem 10 Einschalten wieder eine kaputt ist. Dummerweise aus der Garantie raus.

Aber trotzdem würde ich sie nicht schlecht reden.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

k_irmler
Neuling
Hallo an alle mit dem gleichen Problem,

meine GOF 1600 ist von 05/2015. Nach einigen Arbeiten am Frästisch und diversen Arbieten in Nussbaum Arbeitsplatten regelte die Elektronik nach 2 Minuten ab.
Da das ganze schon in 2019 war und die Garantie sowieso abgelaufen ist habe ich mich selbst daran gesetzt.
Als erstes habe ich einfach die Elektronik gebrückt. Die Beleuchtung blieb, jedoch hatte ich keine Drehzahlregelung mehr. Die ist mir nicht wichtig, da ich zu 90 % mit 12er und 20er Fräsdurchmesser arbeite.
Das ein und ausschalten erfolgt über den Schalter am Tisch, somit kein Problem.
Bis letzte Woche: wenn man beim Fräsen etwas mehr drangeht (12er Durchmesser 6mm Tief in Buche) sprang der C20 LS Schalter heraus. Lässt sich auch nicht mehr einschalten und die Maschine ist tot. Ein fetter Kurzschluß.
Jetzt habe ich das komplette Modul herausgebaut und einen Schalter eingebaut.
Die Maschine tut ihre Dienste wieder und auch in den Fräskörben wieder einsetzbar. Natürlich geht der Schalter in den Griffen nicht mehr.

Gruß
15452900.jpg

Frank_Friedrich
Neuling 2
Danke. Hast mir sehr geholfen. Du bist ein echter Held.

LG Frank

Stadi
Aktives Mitglied 3
@k.irmler:   Ich hoffe mal Du verwendest das Teil nur allein, Privat und in Deiner Hobbywerkstatt, CE-Konform ist die ja nicht mehr.

Wenn Du sie eh zerlegt hast wäre es da nicht einfacher gewesen das defekte Modul gegen ein neues zu tauschen als so eine Bastelarbeit?

Gruß Stadi

bastelmaxe
Neuling 2

Meine hat gestern den Leistungswillen eingestellt. Herstellungsstempel ist 11/2018. Die hat keine 5 Stunden gehalten, aber Garantie ist vor 9 Monaten abgelaufen. Die läuft nun kurz an auf höchster Drehzahl und schaltet sich sofort wieder aus. Das Symptom hat jemand auf youtube illustriert und dabei auf eine gebrochene Ferritscheibe gezeigt (suche nach "Bosch GOF 1600 dreht an und geht wieder aus"). Da sind auch Kommentare drin, dass die Reparatur seitens Bosch nichts gebracht hat und der gleiche Fehler nach kurzer Betriebszeit wieder auftrat.

War es etwa blinde Herstellertreue, dass ich so ein teures Gerät gekauft habe und nun in der Falle stecke, dass eine Reparatur womöglich keine Besserung bewirkt?

Gruß, Bastelmaxe