Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gewindeschneider EW/UBR 65/49/220 Oldie

privatanwender1
Neuling 3
Gewindeschneider EW/UBR 65/49/220 Oldie 

Hab diesen Gewindeschneider für 5 Euro aufm Flohmarkt gekauft und finde das Gerät Megageil. 
Stabiil ohne ende und läuft einwandfrei. Dreht recht rum und beim ziehen dann Links rum. 
Hat von euch jemand paar Daten dazu ??Baujahr ? Preis ? Wissenswertes ?? Gruss
13535582.jpg13535580.jpg13535578.jpg
29 ANTWORTEN 29

higw65
Power User 4
Moin

Meinst Du nicht eher einen EW/URR?

Naj...das Baujahr kann 1950 oder 1960 sein. Ein Foto des Typenschildes oder überhaupt Fotos wären toll. Dazu schau mal ob irgendwo dreistellige Zahlen eingestanzt sind. Dann kann ich Dir mehr sagen.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

higw65
Power User 4
Ach ja...da sind ja die Fotos. Sag ich doch...URR und nicht UBR 🙂

Bei diesesn Geräte sollte man immer das Anschlusskabel (3-adrig!) austauschen. Sie sind Schutzgeerdet am Besten mit Personenschutzschalter (PRCD) betreiben. Das Alter sorgt im Inneren gerne mal für Auflösungserscheinungen. Aber ansonsten laufen sie noch gut. Vernünftig reinigen und im Getriebe das Fett austauschen.

gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

privatanwender1
Neuling 3
Ok Merci.

Ja , ich werde Sie mal überholen. 
Also vorsichtig reinigen und defekte kabel tauschen. GGF muss irgendein kugellager neu da es etwas quitscht. 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Gerald: sag mal, bekommst du für solche Infos da jedenfalls einen Extra-Boni von Bosch?!?!
Das weiß doch sonst NIEMAND mehr  bei Bosch.  😉
Wahnsinn.

sinus50
Moderator
Moderator
Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Oldie.
Was steht denn auf dem Typenschild?
Ich vermute mal Bosch Germany, 220 V, 180 W Aufnahme, 8 mm, n= vorw. 325, n=rückw. 600

Waren seinerzeit tolle leistungsstarke Werkstatthelfer. Auf der Basis dieses Motortyps gab es auch Bohrmaschinen, Winkelbohrmaschinen etc. Aus dieser Zeit stammt auch schon die Entwicklung des Zieh-Getriebes für's Gewindeschneiden.
Aufgrund des "Vollmetall"-Gehäuses allerdings für die heutige Anwendung eher kritisch zu sehen.
Aber gut aufbereitet auch an der Werkstattwand eine Augenweide damaliger Technik.

Viel Freude daran; das war jedenfalls ein günstiger Einkauf.-)

Gruß
sinus50
13535729.jpeg13535727.jpeg

higw65
Power User 4
 
erstellt von squalo am 01.04.2019, 17:34 Uhr
@Gerald: sag mal, bekommst du für solche Infos da jedenfalls einen Extra-Boni von Bosch?!?!
Das weiß doch sonst NIEMAND mehr  bei Bosch.  😉
Wahnsinn.
Nein...im Gegenteil...man verbietet Agenturen sogar mit mir zusammenzuarbeiten...u.A. "weil ich zu viel weiß"...aber das ist ein anderes Thema.

Ist eben ein Hobby. Der URR liegt hier hier auch noch irgendwo in einer Kiste mit noch noch aufbereiteten Geräten. Meine Sammlung wächst ja jede Woche 🙂

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Sorry Sinus, dich hatte ich leider vergessen, dass du solche Geräte ja auch noch gut kennst. 😉

privatanwender1
Neuling 3
@sinus50 , ja genau das steht auf dem Typschild. und noch´´ importe d´llemagne ´´

Danke an alle. Werde das Teil hüten wie meinen Augapfel. Sowas tolles verkauft man doch nicht. 
Ich brauchs sicher nicht, will aber trotzdem haben 🙂

privatanwender1
Neuling 3
So , Maschine ist überholt. Neues Fett  fürs Getriebe, Neue Kabel, Innen und aussen Gereinigt. Kugellager des Ankers neu gefettet.
Entrostet. Alle Stoffkabel vom Feldpaket mit Schrumpfschlauch isoliert. Schalter gängig gemacht. 

Also die Maschine läuft Top.  Kann mir noch jemand sagen was passiert wenn ich an der schwarzen Hülse vorne Drehen. Mann kann diese
fester zu drehen dann tauchen vorne auf der Spindel 3 Markierungen auf. Was haben diese zu bedeuten ?? Ist das so ne Art Rutschlupplung ? Bild 2
13541649.jpg13541646.jpg

sinus50
Moderator
Moderator
Das ist eine sogenannte Rollenkupplung; dient, wie schon von Dir vermutet, zur Drehmomentbegrenzung.
Sieht gut aus das Gerät; viel Freude damit.

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mal so nebenbei gefragt, lassen sich diese alten Motore neu wickeln?
Gruss Willy

privatanwender1
Neuling 3
Hm. Kann ich jetzt nicht genau sagen. Ich glauebe aber nein .
Die Kupferwicklung des Ankers ist KOMPLETT sehr dick in Kunstoff eingegossen, man sieht die Kupferwicklung 
gar nicht. Das ist richtig MADE IN GERMANY für die Ewigkeit gebaut. So einen Anker habe ich nich nicht gesehen. 



Ich überhole ja gerne und öfter ´´Alte`` Schätze vom Flohmarkt . Am Liebsten Fein oder Bosch Maschinen . Die 
sind für die Ewigkeit gebaut. Sauber machen , neu Fetten und das Teil läuft locker noch 20 Jahre. Und das für 8 Euro 🙂

@Sinus50 . Deine Maschine muss etwas neuer sein, sie hat einen Handgriff. Dieser ist bei meiner garnicht vorgesehen. Ich muss
mal schauen ob ich was bastelln kann. 
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Muss jetzt auch zum Flohmarkt, von wo bist du nicht das wir uns Konkurenz machen? (:)
Gruss Willy

privatanwender1
Neuling 3
Saarland. 
Konkurenz gibt es hier genug. WErkzeugspezis sind viele unterwegs aufm Flohmarkt. Obwohl ich zuletzt sogar um 11Uhr noch 
eine Fein 2 Dseu 638 für 12 euro gekauft habe. Im super Zustand. 
Für alle Flohmarkt Leihen , 11 uhr ist schon alles lang vorbei aufm Flohmarkt 🙂

privatanwender1
Neuling 3
So dele , wieder mal ne Bosch gefunden .
Eine CSB 620 IP für 3 Euro 🙂 
Eine Kohlebürste war fest und lief deshalb nicht. Nach 5 Minuten läuft sie wieder wie neu !
Jetzt bekomt sie eine Inspektion. Schönes Maschine mit etlichen einstellungen oben auf der Maschine .
Ich weis es ist eine ´´Grüne´´ aber es ist eine Scintilla und diese kann locker mit den blauen mithalten , wenn
nicht noch etwas besser............

Hat jemand eine Bedienungsanleitung für eine CSB 620 Ip. Die hat soviele Einstellungen , man erkennt 
teilweis nicht was die Sympole auf dem Drehrad bedeuten .
Dieser Hammer in der Mauer ? Wofüt steht das ?
und das MC M ? 
  

Gruss
13542555.jpg

haifisch18
Power User 4
Meine Interpretation der Auto Stellungen:

Schrauben 
Bohren
Hammerbohren
Holzbohren
Stahlbohren (I-Profil)
Alu bohren
Stein bohren.
 
Maria, Maria, i like it laut!

privatanwender1
Neuling 3
Nochmal zurück zu kommen auf den Gewindeschneider. Mir ist auf der Werkbank so ein Metallring liegengeblieben. 
Weis jemand wo der hingehört ? Ich bin mir nichtmal sicher ob dieser von dieser Maschine stammt. Könnte aber sein .

Siehe Foto

Aus dem Getriebe kann es nicht sein denn das habe ich nicht grossartig zerleget. Es könnte unter oder oberhalb dem Feldpaket sein, aber dort passt es nicht so richtig rein 😞
13543948.jpg

haifisch18
Power User 4
Das kann vieles sein. Auch der Ring von einer Messuhr. Oder ein Abstandsring. Passt er den vom Durchmesser irgendwo zwischen zwei runde Teile?
Maria, Maria, i like it laut!

privatanwender1
Neuling 3
@haifisch , Danke du bist der Schrauberkönig. Es ear von einer Messuhr ?? Dieser ist mir auf meiner Werkbank umgefallen und ich hab nicht gesehen das der Ring da raus ist. Ich dachte der wäre vom Gewindeschneider da ich diesen zeitgleich zerlegt habe . 
Ohne deinen Tipp wäre ich nie auf die Messuhr gekommen !

Die CSB 620 ip läuft auch wieder einwandfrei. Ich hab die Kohleschächte gereinigt und neue Kohlen eingebaut. 
An den alten Kohlen hat schon mal jemand rumgefummelt und die Federn abeschnitten ..... Warum auch immer ?!
Die haben wieder volle Länge und Anpressraft . 
Maschine ist echt ein Schmuckstück !

haifisch18
Power User 4
Schön das die Maschine wieder läuft. Einen Gewindeschneider mit Akku, auch gerne als Wechselaufsatz für den GSR 18V-60 FC, wünsche ich mir schon länger. Und dazu eine echte Bohrmaschine mit Akku, hach ja.

Wenn man genug von den Messuhren benutzt hat, kennt man die Teile irgendwie. Auf dem Bild ists rechts im Schatten, aber der Spalt zum Einstzen ist auffälig gewesen.

PS.:
Ich hoffe die Messuhr war stoßgeschützt und läuft noch? Auf alle Fälle mal überprüfen!
Maria, Maria, i like it laut!

privatanwender1
Neuling 3
Hallo, Die Messuhr hatte schon bereits einen kleinen Fehler aber wenn man diesen immer mit einkalkuliert hat , dann hats
gestimmt 🙂 Für private Zwecke ausreichend.

Eine DDR Messuhr !

privatanwender1
Neuling 3
So, heute mehrere M12 Gewinde geschnitten. Also das ist echt ein Genuss mit dieser Rechts Links umschaltung. 
Das Gerät arbeitet einfach Tipp-Topp. 

sinus50
Moderator
Moderator
Na ja, gedacht war er ja bis max. 8 mm.-)
Weiterhin viel Erfolg damit.

Gruß
sinus50

privatanwender1
Neuling 3
Stimmt ja. Hab ich ganz vergessen. Ich hab mich auch schon gewundert warum der M12 reinpasst. M14 könnte auch noch passen. Vieleicht hat jemand das Futter getauscht. Ich bin ja Privatanwender , ab und zu mal ein M12 wird er überleben. ER hat ja schon ca 60 bis 70 jahre gehalten 🙂

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

und wenn er es nicht überlebt, dann hast Du ein echtes Bosch Schätzchen zerstört...

ER hat es 60 bis 70 Jahre überlebt, weil man ihn eben innerhalb seiner Spezfikation betrieben hat, und nicht absolut überlastet hat.
Gerald schreib es immer wieder... Die alten Maschinen leben hauptsächlich noch, weil man sie eingesetzt hat, wie vom Hersteller vorgesehen, und nicht gedacht hat das wird er schon packen, ich ja schließlich ein Profigerät...

Sorry das musste raus...

Grüße
 

sinus50
Moderator
Moderator

....hab mich auch schon gewundert warum der M12 reinpasst

Hast Du eigentlich den passenden Vierkant-Schlüssel für das Zweibackenfutter?
Wenn nicht, solltest Du hier nicht improvisieren.
Den gibt's bei Bosch als Ersatzteil.

Gruß
sinus50

privatanwender1
Neuling 3
Hallo, ich hab mit einen Alten Bit auf 5x5mm Vierkant zurechtgeschliffen , funktioniert wunderbar !

privatanwender1
Neuling 3
Naja.... Also das M12 Gewinde war nur 5mm Tief , also ich würde mal sagen das Geht locker . Ein M8 Gewinde das 2 cm kang ist hat wohl
viel mehr widerstand !

 

haifisch18
Power User 4
Nö, nachdem der Anschnitt des Bohrers das Gewinde geschnitten hat, ist es egal wie tief das Loch ist. Da kommt nur noch etwas Reibung dazu, die macht aber den Bock nicht fett. 

Bei nem M12 5mm tief, Grundloch, ist sogar noch schlimmer als bei nem Durchgangsloch weil man da nicht 5-6 Gänge Anschnitt hat, sondern nur 1,5. Da muss der Span viermal dicker werden. 
Maria, Maria, i like it laut!